Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) - erkennen, behandeln, damit leben: 3. Auflage
Von Daniel Kaufmann
()
Über dieses E-Book
Therapie ist möglich, insbesondere wenn sie rechtzeitig begonnen und konsequent durchgeführt wird. Dennoch sind Beeinträchtigungen im Alltag häufig, so dass die medizinische Behandlung allein für den Erhalt der Lebensqualität oft nicht ausreicht:
Dieses Buch ist das erste schulmedizinisch orientierte Handbuch für Betroffene und ihre Familien - jetzt in dritter, aktualisierter Auflage!
Es enthält Informationen über alle Bausteine zur optimalen Therapie und praktische Tipps für den Erhalt von Unabhängigkeit und Lebensqualität. Sie erhalten alle Informationen, die wir auch in der Sprechstunde geben und Anleitungen, Hilfen vor Ort zu finden.
Auch als e-book erhältlich.
Daniel Kaufmann
Dr. med. Daniel Kaufmann ist nach Ausbildung in Aachen, Kiel und Stralsund seit 10 Jahren niedergelassener Augenarzt in Hannover. Seine Schwerpunkte sind Präventionsmedizin, Altersbedingte Makuladegeneration, Diabetes und ambulante Augenoperationen. Zusammen mit seinem interdisziplinären Team hat er ein schulmedizinisch begründetes, umfassendes Konzept zur Betreuung bei Makuladegeneration entwickelt, das auch den Anlass für dieses Buch ergab.
Ähnlich wie Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) - erkennen, behandeln, damit leben
Ähnliche E-Books
Die Altersabhängige Makuladegeneration: Ein Leitfaden für Betroffene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern: Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich Schluss mit Bauchschmerzen: Chronische Bauchschmerzen, Reizdarm und Co. lindern und besiegen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolyneuropathie: Wenn Nerven schmerzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bedeutung von Mikronährstoffen bei Katarakt, altersabhängiger Makuladegeneration, diabetischer Retinopathie und Glaukom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen: Von Darwin bis zur Neurowissenschaft, was Emotionen sind und wie sie funktionieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisbuch neurologische Pharmakotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionelle Muskeltherapie nach Tamura: Akute und chronische Schmerzen gezielt behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurochirurgische Therapie des Schädel-Hirn-Traumas: Operative Akutversorgung und rekonstruktive Verfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotfälle mit Bewusstseinsstörungen und Koma: Interdisziplinäre Fallbeispiele und Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEMG-Messungen bei Nervus Plexus Läsionen: Auswirkung einer Muskel-Sehnen-Transplantation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5ROT RÖTER ROSAZEA: Die "5-Punkte-Methode" - Endlich Schluss mit Gesichtsröte und Entzündungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewitter im Gehirn: Mein Leben mit Epilepsie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2 in 1 Buch | Polyneuropathie überwinden: Mit Nervenschmerzen und Restless Legs umzugehen lernen und ganzheitlich behandeln + Impfen oder nicht Impfen? Vor- und Nachteile individuell abwägen und faktenbasiert eine verantwortungsbewusste Impfentscheidung für Ihr Kind treffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsikologie und störungen von kindern im evolutiven alter: Analyse von Störungen im Kindesalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebsanleitung für unser Gehirn: So lernt man gehirngerecht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Dunkelfeldmikroskopie: kompakt und verständlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSäure-Basen-Haushalt verbessern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPyogene Infektionen der Hand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurochirurgie in München: von den Anfängen bis zur Laserchirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikamentöse Therapie des Morbus Parkinson Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 40-Volt-Krankheit: Elektrosmog - die neue Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionelle Elektrostimulation in der Neurorehabilitation: Synergieeffekte von Therapie und Technologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSport und körperliche Aktivität in der Onkologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDachschaden: Zwei Neurochirurginnen decken auf Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5