eBook626 Seiten8 Stunden
Heimkehr der Rose: Eine Odyssee
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Gutsverwalter Rudolf ist geprägt durch den nationalsozialistischen Vater und die preußisch tugendhafte aber weitsichtige Großmutter Bettina. Als Bettina nach Weihnachten 1944 als letzte auf dem Gut in Ostpreußen begraben wird und die Russen immer näher kommen, hat Rudolfs geordnetes Leben ein Ende.
Rudolf verlässt die seit Jahrhunderten in Familienbesitz befindlichen Ländereien. Es ist eine Flucht, doch ihn treibt auch das Abenteuerblut seines Großvaters, des Amerikafahrers und hilft ihm zu überleben.
In einer plötzlichen Eingebung, ein neues Pferd zu finden, verlässt er den langsamen Treck der Flüchtenden und folgt einer Wagenspur im Schnee. Das ist der Auftakt zu langen Märschen mit Begegnungen, Gefahren und Gefangenschaft. Er flieht aus einem oberschlesischen Bergwerk, trifft auf Freischärler in den Beskiden, Bauern und Waldarbeiter in der Slowakei und Flussschiffer auf der Donau. In einer vierjährigen Odyssee durch Polen, die Slowakei und Österreich erlebt er nicht frei von Schuld die durch Kommunismus und Besatzung veränderten Länder und sieht die Wunden, die Krieg und Besetzung geschlagen haben. Eine slowakische Kräuterfrau gibt ihm den Glauben an das Gute im Menschen zurück. Im Schicksal der Handelnden wird ein Stück europäische Nachkriegsgeschichte nachgezeichnet. Täter und Opfer, bemühen sich, nach der Katastrophe der Nazizeit wieder Boden unter den Füßen zu bekommen.
Als korrupte Russen von Rudolf verlangen, für neue Papiere die Formel für die Herstellung von CocaCola zu besorgen, wird es gefährlich.
Das Pflichtjahrmädchen Gisela wird in Ostpreußen von der SS dienstverpflichtet, um in Pommern geraubte Kunstgegenstände zu registrieren. Mit viel belastender Erfahrung gelangt sie 1945 nach Berlin und in ihre Heimat Westfalen. Sie freundet sich mit einer Journalistin an, die über die Nürnberger Prozesse berichtet.
Als der vom Wirtschaftswunder prosperierende Rudolf Gisela begegnet, ändert sich beider Leben.
Die o
Rudolf verlässt die seit Jahrhunderten in Familienbesitz befindlichen Ländereien. Es ist eine Flucht, doch ihn treibt auch das Abenteuerblut seines Großvaters, des Amerikafahrers und hilft ihm zu überleben.
In einer plötzlichen Eingebung, ein neues Pferd zu finden, verlässt er den langsamen Treck der Flüchtenden und folgt einer Wagenspur im Schnee. Das ist der Auftakt zu langen Märschen mit Begegnungen, Gefahren und Gefangenschaft. Er flieht aus einem oberschlesischen Bergwerk, trifft auf Freischärler in den Beskiden, Bauern und Waldarbeiter in der Slowakei und Flussschiffer auf der Donau. In einer vierjährigen Odyssee durch Polen, die Slowakei und Österreich erlebt er nicht frei von Schuld die durch Kommunismus und Besatzung veränderten Länder und sieht die Wunden, die Krieg und Besetzung geschlagen haben. Eine slowakische Kräuterfrau gibt ihm den Glauben an das Gute im Menschen zurück. Im Schicksal der Handelnden wird ein Stück europäische Nachkriegsgeschichte nachgezeichnet. Täter und Opfer, bemühen sich, nach der Katastrophe der Nazizeit wieder Boden unter den Füßen zu bekommen.
Als korrupte Russen von Rudolf verlangen, für neue Papiere die Formel für die Herstellung von CocaCola zu besorgen, wird es gefährlich.
Das Pflichtjahrmädchen Gisela wird in Ostpreußen von der SS dienstverpflichtet, um in Pommern geraubte Kunstgegenstände zu registrieren. Mit viel belastender Erfahrung gelangt sie 1945 nach Berlin und in ihre Heimat Westfalen. Sie freundet sich mit einer Journalistin an, die über die Nürnberger Prozesse berichtet.
Als der vom Wirtschaftswunder prosperierende Rudolf Gisela begegnet, ändert sich beider Leben.
Die o
Ähnlich wie Heimkehr der Rose
Ähnliche E-Books
April in Stein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Prägung: Neun Jahrzehnte erlebte Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung als Politik: NS-Vergangenheit und deutsches Selbstverständnis. Ein Debattenbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlins verschwundene Denkmäler: Eine Verlustanalyse von 1918 bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLass sie hinter dir, die Kriege …: Grenzgang. Eine Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKematen in Tirol in der NS-Zeit: Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeboren in der Ukraine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Alles schaukelt, der ganze Bunker schaukelt": Die letzten Kriegskinder erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan und Jutta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Judas-Tag: Tatsachen-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer 8. Mai: Geschichte eines Tages Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschollene Spuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers willige Helfer: Das NS-Regime Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Sind wir eigentlich schuldig geworden?": Lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Inferno von Dresden und die Sonne Ägyptens: Ein Zeitzeuge berichtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Mut im Untergrund: Eine Erzählung von Freundschaft, Anstand und Widerstand im Berlin der Jahre 1943–1945 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Proletarischer Widerstand gegen Faschismus und Krieg: 1. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProletarischer Widerstand gegen Faschismus und Krieg: 2. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wintergarten: Eine deutsche Familie im langen 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#Berlin45: Die letzten Tage des Dritten Reiches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReportagen von links: Vier Jahrzehnte gegen Faschismus und Kolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenslinien im langen Schatten des Hakenkreuzes: 18 Zeitzeugenberichte aus dem 2. Weltkrieg und der Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalsozialismus in Salzburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualisierte Nazis: Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFebruarschatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Soweit er Jude war...": Moritat von der Bewältigung des Widerstandes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer stille Befehl: Widerstand und Opfergang einer bürgerlich und christlich geprägten Familie im NS-Staat 1933 bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen