eBook333 Seiten7 Stunden
Die un-sichtbare Stadt: Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film
Von Gisela Febel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die un-sichtbare Stadt entsteht in Literatur und Film aus all jenen urbanen Räumen und Atmosphären, die auf den ersten Blick verborgen bleiben. Es sind die ›terrains vagues‹ in den Nischen der Stadt, die Lebensräume der Marginalisierten, die in illegalen Zeltcamps, besetzten Häusern, verlassenen Ruinen und in den banlieues leben. In diesen alternativen Räumen werden die Lebensgeschichten der zugleich sichtbaren und übersehenen oder versteckten Bewohner*innen - Sans-papiers, Sans domicile fixe, jugendliche rôdeurs und zoneurs, Ganoven und ihrer Verfolger - erzählt.
Die Beiträge des Bandes bringen mittels kultur- und literaturwissenschaftlicher, stadt- und migrationssoziologischer Analysen diese urbanen Räume und ihre jeweiligen Narrationen zum Vorschein.
Die Beiträge des Bandes bringen mittels kultur- und literaturwissenschaftlicher, stadt- und migrationssoziologischer Analysen diese urbanen Räume und ihre jeweiligen Narrationen zum Vorschein.
Ähnlich wie Die un-sichtbare Stadt
Titel in dieser Serie (40)
Vom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip »Osten«: Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarien der Energie: Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenen des Virtuosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturgrenzen in postimperialen Räumen: Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Familiengedächtnis der Wittgensteins: Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise als Erzählung: Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsucht nach Natur: Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucaults ethnologischer Blick: Kulturwissenschaft als Kritik der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranslation: Narration, Media and the Staging of Differences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetischer Heroismus: Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerschamanen: Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThematisierte Welten: Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRethinking Order: Idioms of Stability and Destabilization Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus - Balance - Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Underground, die Wende und die Stadt: Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Stadtforschung als Gesellschaftsforschung: Eine Einführung in die Kulturanalyse der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImaginäre Dörfer: Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Wissen - Narration: Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt - Mord - Ordnung: Urbane Topographien des Verbrechens in der Kriminalliteratur aus Ost- und Mitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbane Kulturen und Räume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRurbane Landschaften: Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleinstadtliteratur: Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraft-Horte: Mobile Vergnügungstopographien europäischer Großstadtnächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopografische Leerstellen: Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe im Netzwerk / Lettres dans la toile: Korrespondenzen in Literaturarchiven / Les réseaux épistolaires dans les archives littéraires Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung der Stadt: Urbanität als Ereignis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalsche Bewegung: Die digitale Wende in den Literatur- und Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Übersetzer: Kunst und Kulturmanagement im transkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht nur Paris: Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotemkinsche Dörfer der Idylle: Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen