eBook221 Seiten4 Stunden
Gottfried Diehl: Die Kraft der Farben - Virtuosität und Anspruch eines Künstlers der verschollenen Generation
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Erstmalig wird in dieser Publikation das Werk des Künstlers Gottfried Diehl in systematisch-analytischer und weitgehend vollständiger Form aufgearbeitet. Diehl ist ein Künstler der "verschollenen Generation". Er gehört zu jenen Künstlern, deren Biographie und Werk durch die politische Entwicklung in Deutschland in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts dominiert und deren Durchbruch nicht selten durch die damit verbundenen gesellschaftlichen Umstände behindert wurde.
1896 in Frankfurt/M. geboren, stellte der junge Künstler in den zwanziger Jahren gemeinsam mit Persönlichkeiten wie Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner oder Max Beckmann seine Werke aus. Doch unmittelbar nach 1933 geriet Diehl mit seinen modernen, abstrakten und surrealistischen Bildern ins Sturmfeuer der Kritik, wurde als "entarteter" Künstler gebrandmarkt und man entfernte seine Arbeiten aus öffentlichen Sammlungen. Das Jahr 1945 brachte neue Anerkennung und Rehabilitierung, doch als er sich gerade dem zweiten Zenit seines Erfolges näherte, starb er 1956 in Offenbach. Gottfied Diehl hinterließ ein beachtenswertes Œuvre.
Die Schlüsselposition des Werkes nehmen dabei Malerei und Druckgraphik, insbesondere die Farblitographie ein, die dem Künstler internationale Anerkennung brachte. Der umfangreiche Œuvrekatalog, in dem alle erfaßbaren Arbeiten auf Leinwand und Papier zusammengestellt wurden, gibt Auskunft über etwa 750 Gemälde, Aquarelle, Studien und Druckgraphiken. Außerdem wird die von Diehl intensiv durchlebte künstlerische Entwicklung in Reflexion zum deutschen Expressionismus bis zur Abstraktion der zwanziger Jahre sowie seine Wahrnehmung der zeitgenössischen kunsttheoretischen Debatten herausgearbeitet. Auch die Bedeutung Diehls für die Frankfurter Kunst dieses Jahrhunderts erfährt eine Würdigung.
Diss. Frankfurt/M. 1999.
1896 in Frankfurt/M. geboren, stellte der junge Künstler in den zwanziger Jahren gemeinsam mit Persönlichkeiten wie Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner oder Max Beckmann seine Werke aus. Doch unmittelbar nach 1933 geriet Diehl mit seinen modernen, abstrakten und surrealistischen Bildern ins Sturmfeuer der Kritik, wurde als "entarteter" Künstler gebrandmarkt und man entfernte seine Arbeiten aus öffentlichen Sammlungen. Das Jahr 1945 brachte neue Anerkennung und Rehabilitierung, doch als er sich gerade dem zweiten Zenit seines Erfolges näherte, starb er 1956 in Offenbach. Gottfied Diehl hinterließ ein beachtenswertes Œuvre.
Die Schlüsselposition des Werkes nehmen dabei Malerei und Druckgraphik, insbesondere die Farblitographie ein, die dem Künstler internationale Anerkennung brachte. Der umfangreiche Œuvrekatalog, in dem alle erfaßbaren Arbeiten auf Leinwand und Papier zusammengestellt wurden, gibt Auskunft über etwa 750 Gemälde, Aquarelle, Studien und Druckgraphiken. Außerdem wird die von Diehl intensiv durchlebte künstlerische Entwicklung in Reflexion zum deutschen Expressionismus bis zur Abstraktion der zwanziger Jahre sowie seine Wahrnehmung der zeitgenössischen kunsttheoretischen Debatten herausgearbeitet. Auch die Bedeutung Diehls für die Frankfurter Kunst dieses Jahrhunderts erfährt eine Würdigung.
Diss. Frankfurt/M. 1999.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 2000
ISBN9783958991309
Ähnlich wie Gottfried Diehl
Ähnliche E-Books
Félix Vallotton (1865-1925) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gustave Courbet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Signac Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenoir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChagall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPablo Picasso Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenO'Keeffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMondrian Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBadende Männer: Der nackte männliche Körper in der skandinavischen Malerei und Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKandinsky Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Bild als kommunikatives Medium: Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdilon Redon Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Bilder, Kulturen, Identitäten: Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFélix Vallotton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und die Kreativität der Mafia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStereo-Typen. Gegen eine musikalische Monokultur: Katalog zur Ausstellung im Ferdinandeum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst Sibiriens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Leidenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Materielle und das Geistige in der chinesischen Kunst. Kunst und Kunsthandwerk Chinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesessen von Pop Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst Indiens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensfrohe Frauen in Hamburg entdecken: Kunst im öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLilo Palfys Beitrag zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSciopticon: Einführung in die Projections-Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKäthe Kollwitz: Ein Leben gegen jede Konvention. Romanbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit: Traum - Kunst - Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Verständnis von Kunst und meine kritischen Anmerkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritz von Uhde 1848–1911: Beiträge des 1. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gottfried Diehl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gottfried Diehl - Dana Schmidt-Fürnberg
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1