eBook170 Seiten2 Stunden
Technologische Bilder – Aspekte visueller Argumentation
Von Martin Scholz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Informierende Bilder in technischen Dokumentationen sollen den Umgang mit technischen Gerätschaften erläutern, d.h. sie veranschaulichen und vermitteln den Gebrauch der Technik. Ein besonderes Kriterium zur Bewertung der Gestaltung dieser Abbildungen ist die Art, wie die Handlungsaufforderung den Betrachtern plausibel gemacht wird.
Technologische Bilder sollen den Betrachtern ein gedankliches Konzept, z.B. die Funktion der Technik, erläutern. Bilder können allerdings nicht auf die aus der Sprache bekannten grammatikalischen Operationen zurückgreifen. Es liegt nahe, technologischen Bildern eine visuelle Argumentation hinzuzufügen, um sie ebenso sicher und verbindlich zu gestalten wie wir es aus der Schriftsprache kennen. Damit ergeben sich Parallelen zu Strategien aus der Argumentationstheorie.
Der hier vorgestellte gestalterische Ansatz beschreibt die Bedingungen für die schrittweise und sichtbare Erläuterung von Daten, um zu visuellen Argumenten zu gelangen. Der Zweck der visuellen Argumentation liegt in der Vermittlung und Herausbildung von sichtbar gewichteten Argumenten. Erst diese ermöglichen den zuverlässigen Gebrauch des im Bild beschriebenen Gegenstandes.
Diss. Wuppertal.
Technologische Bilder sollen den Betrachtern ein gedankliches Konzept, z.B. die Funktion der Technik, erläutern. Bilder können allerdings nicht auf die aus der Sprache bekannten grammatikalischen Operationen zurückgreifen. Es liegt nahe, technologischen Bildern eine visuelle Argumentation hinzuzufügen, um sie ebenso sicher und verbindlich zu gestalten wie wir es aus der Schriftsprache kennen. Damit ergeben sich Parallelen zu Strategien aus der Argumentationstheorie.
Der hier vorgestellte gestalterische Ansatz beschreibt die Bedingungen für die schrittweise und sichtbare Erläuterung von Daten, um zu visuellen Argumenten zu gelangen. Der Zweck der visuellen Argumentation liegt in der Vermittlung und Herausbildung von sichtbar gewichteten Argumenten. Erst diese ermöglichen den zuverlässigen Gebrauch des im Bild beschriebenen Gegenstandes.
Diss. Wuppertal.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 2000
ISBN9783958991262
Mehr von Martin Scholz lesen
Im Erlebnis forschen - Durch Erlebnis forschen: Erlebnispädagogik in Wissenschaft und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSting - Message in a book: Ein Porträt in Gesprächen mit Martin Scholz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Technologische Bilder – Aspekte visueller Argumentation
Ähnliche E-Books
Die Absolute Wahrheit: Die absolute Wahrheit in einem Resümee erringen und leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Seiendes und Wesenheit: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Aufsätze Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Schriften. Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen95 Schimpfwörter. Perlen der frühneuzeitlichen Streitkultur: Mit Illustrationen von Ulrike Selders Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Momentaufnahme oder typischer Schulalltag?: Eine Betrachtung der DESI-Videostudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuchskaninchen Gottes: Unsere Revolte gegen Gottes Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben ist Information: Das Hausbuch für das energetische Leben unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoheitsrechte - Grundverträge: das BRD-Rechtwesen und deren Änderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenese des Zahl- und Zeitbegriffs aus der Erinnerung: Von archaischen Kulturen bis zur Renaissance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Problemorientierung und Disziplin: Ein koevolutionäres Modell der Wissenschaftsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScientologen in Deutschland - Eine sozialwissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCitizen Science: Wissenschaft für alle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmen Wissenschaft: Ausgründungen als Grenzüberschreitungen akademischer Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere und/als Medien: Tierstudien 18/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarald Schmidt - Zur Ästhetik und Praxis des Populären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden Ratgeber – Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?: Von der Themenfindung bis zur Abgabe. Für Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden Sie Kreuzworträtsel-Profi (1): - 150 Kreuzworträtselaufgaben mit Lösungen - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zukunftscode: Wie die Neurowissenschaften Vorhersagen erklären kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland: Sprachbildungsmaßnahmen zwischen Zweitsprache und Herkunftssprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSIKO17: Sicherkeitskonferenz Krems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphorologie des Kinos: Sprachbilder und Intermedialität im literarischen Kinodiskurs der Klassischen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunftsformel: Echter Fortschritt braucht Wiederholung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumErleben: Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaschinenliebe: Liebespuppen und Sexroboter aus technischer, psychologischer und philosophischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Technologische Bilder – Aspekte visueller Argumentation
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Technologische Bilder – Aspekte visueller Argumentation - Martin Scholz
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1