eBook172 Seiten3 Stunden
Inszenierung von Kunst: Die Emanzipation der Ausstellung zum Kunstwerk
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ausstellungen als eigenständige Kunstwerke sind das zentrale Thema dieser Arbeit. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckten zahlreiche Künstler die Ausstellung als Medium, das den Werken durch Abfolge, Zuordnung, Konfrontation und Raumsituation eine über ihre singuläre Gestalt hinausreichende Bedeutung beimaß. Nach knapper Einführung in die Geschichte der Kunstausstellung werden Grundlagen der Ästhetik als philosophischer Disziplin kurz erläutert, da diese gemeinsam mit völlig veränderten Produktionsbedingungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zu einem neuen Werkbegriff in der Moderne führten.
Im Anschluß werden exemplarische Künstlerausstellungen vorgestellt, die in ihrer historischen Abfolge die Entwicklung der Ausstellung aus ihrer einst dienenden Funktion zum eigenen Kunstwerk belegen.
Den Auftakt bildet die Beethovenausstellung der Wiener Sezession im Jahr 1902, wo sich erstmalig eine Ausstellung in Inhalt und Gestaltung bedingte. Weitere herausragende Stationen der modernen Kunstausstellung werden auf ihre Inszenierung und Intention hin untersucht: Nach den Beispielen der inzwischen schon wieder historischen Avantgarde geht es weniger aggressiv über die ersten Environments und Installationen schließlich bis zum Aufkommen von Aktionskunst und Happenings. Das Happening als Form der Ausstellung zeigt deutlich die Emanzipation des Schauzusammenhanges zum autonomen Werk, es zeigt jedoch zugleich seine Grenzen auf und bewirkt einen Umbruch in der Kunst(ausstellung).
Diss. Darmstadt 1999.
Im Anschluß werden exemplarische Künstlerausstellungen vorgestellt, die in ihrer historischen Abfolge die Entwicklung der Ausstellung aus ihrer einst dienenden Funktion zum eigenen Kunstwerk belegen.
Den Auftakt bildet die Beethovenausstellung der Wiener Sezession im Jahr 1902, wo sich erstmalig eine Ausstellung in Inhalt und Gestaltung bedingte. Weitere herausragende Stationen der modernen Kunstausstellung werden auf ihre Inszenierung und Intention hin untersucht: Nach den Beispielen der inzwischen schon wieder historischen Avantgarde geht es weniger aggressiv über die ersten Environments und Installationen schließlich bis zum Aufkommen von Aktionskunst und Happenings. Das Happening als Form der Ausstellung zeigt deutlich die Emanzipation des Schauzusammenhanges zum autonomen Werk, es zeigt jedoch zugleich seine Grenzen auf und bewirkt einen Umbruch in der Kunst(ausstellung).
Diss. Darmstadt 1999.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 2000
ISBN9783958991248
Ähnlich wie Inszenierung von Kunst
Ähnliche E-Books
Kritik als Spiegel der Kunst: Die Kunstreflexionen des La Font de Saint-Yenne im Kontext der Entstehung der Kunstkritik im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildkulturen I: Studien zu Repräsentation und Rezeption, Macht und Mode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenhässlich!?: Eine Diskussion über bildende Kunst und Literatur vom Anfang des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussische Avantgarde Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Bildkulturen II: Anschauungen. Bildlegenden - Ansätze zur praktischen Ikonologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohn Anthony Thwaites und die Kunstkritik der 50er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlso sprach Zarathustra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach einer neuen Kunst: Konzepte der Moderne im 19. Jahrhundert. Runge/Goethe - Grandville/Delord - Schwind/Mörike - Manet/Mallarmé Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Objekt als neue Kunstform im frühen 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunow Art Malerei: Decollagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontext: Ein Problem kunstwissenschaftlicher Methodenliteratur und künstlerischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Wiederholung: Die US-amerikanische Neo-Avantgarde und ihre Performances Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man dem toten Hasen die Bilder erklärt: Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerische Freiheit: Ein Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Zeitgenossen" im Gespräch: Dokumente eines lebenden Archivs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTàpies im west-östlichen Dialog: Kunst als Erfahrung: Tàpies' Kunst und Kunsttheorie im hermetisch-gnostischen und zen-buddhistischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperimente in den Künsten: Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRubens zwischen Predigt und Kunst: Der Hochaltar für die Walburgiskirche in Antwerpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEUROPÄISCHE MALEREI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Mode im 20. Jahrhundert: Studien zur Vermittlung im Kunstunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sagt die Kunst?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sinn der Kunst und ihrer anthropologischen Dimension Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen: Ein kritischer Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoritär, elitär & unzugänglich: Kunst, Macht und Markt in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Inszenierung von Kunst
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen