eBook232 Seiten2 Stunden
Grundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert: Neue Erklärungsansätze zum Verständnis eines komplexen Zeitalters - 4. Auflage
Von Andreas Herteux
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"[..] Die vorgestellten Theorien sind wissenschaftlich fundiert, aber trotzdem allgemein verständlich. Das Buch bietet eine interessante Sicht auf das neue Zeitalter des kollektiven Individualismus [..]"
Standpunkt, Ausgabe 10/2020
"[..] Interessante Lektüre [..]"
Euro-Magazin, 10/2020
"[..] Das Buch ist ein wertvoller Beitrag für eine sachliche Diskussion, wenn man über Demokratie reden will und Diskussionen mit Niveau führen möchte und ganz nebenbei ein Lesegenuss, bei dem man viel erfahren kann [..]"
Buchmonat, September 2020
"[..] Andreas Herteux Bestandsaufnahme erschließt die globalen Zusammenhänge des 21. Jahrhunderts in gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht mittels neuer interdisziplinärer Theorien und Modelle. Er bietet Deutungsansätze für die dynamisierte Gegenwart und faszinierende Entwürfe für eine Zukunft mit neuen gesellschaftlichen Spielregeln [..]"
glaube aktuell, September 2020
Die Welt wandelt sich in rasender Geschwindigkeit. Alles dreht sich, wirkt aus den Fugen geraten. Eine Wirklichkeit, die nicht selten auf Unverständnis trifft und nach Erklärungen fordert. Diese gelingen aber oft nicht befriedigend, was die Frage aufwirft, ob sie ausreichend sind, um die komplexen Veränderungen darzustellen. Können sie das noch?
Oder müssen sie weiterentwickelt werden? Bedarf es vielleicht anderer Ansätze, um das 21. Jahrhundert verstehen zu können?
Andreas Herteux schließt die offenen Lücken, offeriert eine Vielzahl von neuen bzw. weiterentwickelten Erklärungsansätzen für globale gesellschaftliche, politische sowie wirtschaftliche Phänomene und bietet damit eine faszinierende Sicht auf ein neues Zeitalter: das des kollektiven Individualismus.
4. Auflage
Standpunkt, Ausgabe 10/2020
"[..] Interessante Lektüre [..]"
Euro-Magazin, 10/2020
"[..] Das Buch ist ein wertvoller Beitrag für eine sachliche Diskussion, wenn man über Demokratie reden will und Diskussionen mit Niveau führen möchte und ganz nebenbei ein Lesegenuss, bei dem man viel erfahren kann [..]"
Buchmonat, September 2020
"[..] Andreas Herteux Bestandsaufnahme erschließt die globalen Zusammenhänge des 21. Jahrhunderts in gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht mittels neuer interdisziplinärer Theorien und Modelle. Er bietet Deutungsansätze für die dynamisierte Gegenwart und faszinierende Entwürfe für eine Zukunft mit neuen gesellschaftlichen Spielregeln [..]"
glaube aktuell, September 2020
Die Welt wandelt sich in rasender Geschwindigkeit. Alles dreht sich, wirkt aus den Fugen geraten. Eine Wirklichkeit, die nicht selten auf Unverständnis trifft und nach Erklärungen fordert. Diese gelingen aber oft nicht befriedigend, was die Frage aufwirft, ob sie ausreichend sind, um die komplexen Veränderungen darzustellen. Können sie das noch?
Oder müssen sie weiterentwickelt werden? Bedarf es vielleicht anderer Ansätze, um das 21. Jahrhundert verstehen zu können?
Andreas Herteux schließt die offenen Lücken, offeriert eine Vielzahl von neuen bzw. weiterentwickelten Erklärungsansätzen für globale gesellschaftliche, politische sowie wirtschaftliche Phänomene und bietet damit eine faszinierende Sicht auf ein neues Zeitalter: das des kollektiven Individualismus.
4. Auflage
Autor
Andreas Herteux
Andreas Herteux ist ein deutscher Forscher, Schriftsteller, Leiter des Erich von Werner Verlages und der Gründer der Erich von Werner Gesellschaft. Seine Schriften und Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Mehr von Andreas Herteux lesen
Neue Herausforderungen in der Krankenpflegeausbildung im 21. Jahrhundert: Ausbildungsergänzungen für das Zeitalter des kollektiven Individualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomo stimulus: Grundlagen menschlicher Anpassung und Weiterentwicklung im Zeitalter des kollektiven Individualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenValue Capitalism - Wertekapitalismus: English - Deutsch - Français - Español - Português - Italiano Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErste Grundlagen des Verhaltenskapitalismus: Bestandsaufnahme einer neuen Spielart des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Grundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Ähnliche E-Books
Die Universität im 21. Jahrhundert: Für eine neue Einheit von Lehre, Forschung und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Philosophie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektive Erinnerungsarbeit: Anwendungen, Variationen, Adaptionen weltweit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Stunde der Wahrheit: Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klimawandel: Ideologie und Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsolvenz der Moderne: Warum wir neue Wohlstandsmodelle brauchen - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule ... Klappe, die 17.: Was nach 48 Jahren Lehrersein noch zu sagen wäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 170: Krisen lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimplicius Simplicissimus. Unterrichtsmodell und Unterrichtsvorbereitungen. Unterrichtsmaterial und komplette Stundenmodelle für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeinungskrise und Meinungsbildung: Eine Philosophie der Doxa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume kollektiver Identität: Raumproduktion in der »linken Szene« in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteilte Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Geschichte der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Seite der Münze: Wirklichkeit unter der Lupe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Aktualität: Ein Streitgespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexionen zur Zeitgeschichte: Essays zu Subjekt und Methodik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgeschichte und dialogisches Verhalten als Quellen der Sozialethik: Mit Einführung in das aktuelle naturgeschichtlich fundierte Weltbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaleidoskopische Dialektik: Kritische Theorie nach dem Aufstieg des globalen Südens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexität & Kontrolle: Wirklichkeit und individuelle Haltung im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCognitive Computing: Steigerung des systemischen Intelligenzprofils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnreden, Erwidern, Verstehen: Elemente einer Psycholinguistik der Alterität. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadt: zwölf Sprachen – fünf Bedeutungen: Ein Beitrag zur Theorie der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen