eBook227 Seiten4 Stunden
Schreibforschung interdisziplinär: Praxis - Prozess - Produkt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Schreiben ist eine der wichtigsten menschlichen Kulturtechniken und beeinflusst maßgeblich die sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Möglichkeiten des modernen Menschen. Dem Thema »Schreiben« in seinen unterschiedlichsten Facetten - als Praxis, Prozess, Produkt - muss daher zwingend interdisziplinär begegnet werden. Die Beiträge des Sammelbandes führen schreibtheoretische Modelle aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen und zeigen produktive Schnittstellen für Theorie und Praxis auf. Neben theoretischen und methodologischen Fragestellungen thematisieren sie auch die unterschiedlichen Textformen und Schreibsituationen, die im Fokus der einzelnen Fachbereiche und Disziplinen stehen.
Ähnlich wie Schreibforschung interdisziplinär
Titel in dieser Serie (40)
Vom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip »Osten«: Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarien der Energie: Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenen des Virtuosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturgrenzen in postimperialen Räumen: Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Familiengedächtnis der Wittgensteins: Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise als Erzählung: Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsucht nach Natur: Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucaults ethnologischer Blick: Kulturwissenschaft als Kritik der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranslation: Narration, Media and the Staging of Differences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetischer Heroismus: Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerschamanen: Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThematisierte Welten: Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRethinking Order: Idioms of Stability and Destabilization Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus - Balance - Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Underground, die Wende und die Stadt: Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wirtlich handeln in Sozialer Arbeit: Die ökosoziale Theorie in Revision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmerfamilien: Über den Einfluss des Unternehmens auf Lebenslauf, Generationenbeziehungen und soziale Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum für Bildung: Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Studies im Dialog: Transnationale und transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 62 (2021) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 60 (2019) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 58 (2017) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 58 (2017) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 60 (2019) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung in der Fitness- und Wellnessbranche: Eine betriebspädagogische Betrachtung am Beispiel der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weltgeist als Lachs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrävention und Bildung im Kindes- und Jugendalter: Vorurteilen begegnen, Toleranz stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProprium als Problem?: Wertebasiertes Management in organisationsethischer Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegungswissenschaft in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Methoden der Theaterwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Weiterbildung: Beiträge zu erwachsenenpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Stadt in der Moderne: Kreative Verdichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOthering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrink Dich Fit: Sport - Beruf - Freizeit, Handbuch für das richtige Trinken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Menschen bildet: Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität - Verkörperung - Bildung: Pädagogische Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultispezies-Ethnographie: Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen W3 und Hartz IV: Arbeitssituation und Perspektiven wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeinbildung in der Akademischen Welt: Geistes und Naturwissenschaften - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen