eBook516 Seiten14 Stunden
Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis: Eine praxistheoretische Forschungsperspektive
Von Julia Elven
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sozialer Wandel hat seine eigene Theoretisierung eingeholt: Die modernisierungstheoretische Vorstellung eines linearen, rationalen, universalgesetzlichen Fortschritts stößt an die Grenzen ihrer Erklärungskraft. Julia Elven schlägt daher eine praxistheoretische Wandelforschung vor, die gesellschaftliche Transformationen auf Basis ihres konkreten praktischen Geschehens analysierbar macht. Sozialer Wandel kommt dann als dezentraler, multidirektionaler, kontingenter Prozess in den Blick, der unterschiedlichen Logiken zugleich folgt. Denn nicht in der Suche nach dem allgemeinen rationalen Prinzip hinter sozialen Dynamiken, sondern in der Rekonstruktion der Interferenzen divergierender Rationalitäten liegt der Schlüssel zum Verständnis sozialen Wandels.
Mehr von Julia Elven lesen
Kulturen der Gesellschaft Wissenschaftliche Karriere als Hasard: Eine Sondierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis
Titel in dieser Serie (40)
Konsum und Modernisierung: Die Debatte um das Warenhaus als Diskurs um die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahrzeuge auf Zelluloid: Fernsehwerbung für Automobile in der Bundesrepublik des Wirtschaftswunders. Ein kultursoziologischer Versuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanzheitliches Leben: Das holistische Milieu zwischen neuer Spiritualität und postmoderner Wellness-Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kontinuität romantischer Ideen: Zu den Überzeugungen gegenkultureller Bewegungen. Eine Ideengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Liebe: Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater, Mutter, Kind werden: Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Liebe verbunden: Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit, Genuss und gutes Gewissen: Über Lebensmittelkonsum und Alltagsmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHillarys Hand: Zur politischen Ikonographie der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie der Weltraumfahrt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Liebessemantik und Sozialstruktur: Transformationen in Japan von 1600 bis 1920 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTourismus und Authentizität: Zur gesellschaftlichen Organisation von Außeralltäglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft des Todes: Heterotopien des Lebensendes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltras: Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCampus Shootings: Amok an Universitäten als nicht-intendierte Nebenfolge der Hochschulreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeinlichkeit: Formen und Funktionen eines kommunikativ konstruierten Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt Unlimited?: Dynamics and Paradoxes of a Globalizing Art World Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiamerikanismus in Deutschland: Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreundschaft heute: Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSakrotope - Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerzeihen, Versöhnen, Vergessen: Soziologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Konsumentinnen im Social Web: Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNoise - Klang zwischen Musik und Lärm: Zu einer Praxeologie des Auditiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking und der neue Geist des Kapitalismus: Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000: Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik des Transhumanismus: Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Geschichte des Politischen in der Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut - besser - zukunftsfähig: Nachhaltigkeit und Transformation als gesellschaftliche Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoole Objekte mit 3D-Druck: Von der Idee zum räumlichen Gegenstand: Materialien, Verfahren, Programme, 3D-Design und 3D-Scannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erweiterung des Bewusstseins: Alchemistische Transformation des Individuums und der Gesellschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Pop & Mystery: Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen40 Fragen an eine Rolle: Eine Methode zur selbstständigen Erarbeitung der Rolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt leben – Gesellschaft gestalten: Chancen und Herausforderungen kultureller Pluralität in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Religionsmonitor - verstehen was verbindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neue Berliner Schule und die chinesische Sechste Generation: Analyse und Vergleich zweier zeitgenössischer Filmströmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigranten - das trojanische Pferd?: Kultur verstehen. Brücken bauen. Sich in gesunder Weise abgrenzen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattenpolitik: Politikum 3/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschsein verstehen: anthropologische, theologische und ethische Basics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinde geht weiter: Theorie- und Praxisimpulse für kirchliche Leitungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Nachhaltigkeitsdogma: Wie wir lassen, was wir tun sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Hundeführerschein - leicht gemacht!: Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung zum Sachkundenachweis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Gute Form" im Wiederaufbau: Zur Geschichte der Produktgestaltung in Westdeutschland nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Georg von Carlowitz (1772 – 1840) und die Zeichen der Zeit: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerte vermitteln - Orientierung geben: Gemeinsam lernen 4/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder, Kulturen, Identitäten: Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Sachkultur und religiöse Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Bildung: Zwischen Pluralismus und Lobbyismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reise zum Goldenen Apfel: Eine gemeinsame Geschichte von Orient und Okzident Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur: Anleitung zum Selberdenken in verrückten Zeiten (aktualisierte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniverselle Wurzelmythen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen