Sehen als Voraussetzung des Handelns: Erzähltes Schulvermächtnis
Von Jörg Becker
()
Über dieses E-Book
Die Berechenbarkeit der Welt scheint möglich: finanzmathematische Modelle gewinnen Oberhand über das erfahrungsgestützte Urteil des Bankiers oder Kaufmanns. In der Welt der Zahlen aber scheint alles möglich und nichts mehr gewiss. Experten können zwar alles und jedes in der objektiven Welt mit Zahlen belegen und erklären. Und trotzdem erscheint die Welt unserer Erfahrungen oft chaotisch, verwirrend, zusammenhanglos. An die Stelle von ehemals Ganzheit tritt zunehmend das Gefühl der Zersplitterung. Die Vielfalt der Möglichkeiten in einer zunehmend unübersichtlichen Realität hat manchmal ein Defizit an Orientierung.
Die Welt der Zahlen verspricht Reduktion von Komplexität: quantifizierender Objektivitätsersatz entlastet vordergründig von Fragen nach dem Sinn und neutralisierte das Hinterfragen nach falsch und richtig. An die Stelle eines Bildungsideals der eigenständig urteilsfähigen Persönlichkeit ist das Konzept der Bildungsökonomie getreten. In der Wissensgesellschaft werden beliebig berechenbare Grundlagen der Urteilsbildung quasi frei Haus geliefert (nie wussten Gesellschaften so viel über sich selbst wie heute).
Statistische Daten sind jedoch nicht naturgegeben, sondern von Menschen gemacht: ihnen liegen Interessen und Prämissen zugrunde. Zahlen können deshalb nur in Verbindung mit qualifizierenden Argumenten zu sinnvollen Erkenntnisse führen. Fragen von falsch und richtig lassen sich nicht allein mit Modellen und Zahlen beantworten, sondern nur in Verbindung mit Urteilskraft, Erfahrung und praktischer Vernunft.
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Mehr von Jörg Becker lesen
Standortbilanz Lesebogen 82 Intensität der Vernetzung: Dynamische Beziehungsfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 70 Flügelschlag eines Schmetterling: Netz und Takt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 62 Doppelgänger des eigenen Ich: Virtuelle Reality Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 124 Rechenbare Auftragschancen einer Startup-Kundenvermessung: Intuition des kritischen Weges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 20 Wasser und Kreislauf: Dargebot und Verwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur: Allgemeinwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 52 Energie und Windräder: Vermessungspunkte und Wertgrößen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKredit Geld Strategie: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 123 Eigenverleger im Gründer-Zukunftscheck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 42 Lebensbedingungen und Region: Grenzübergreifende Räumlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategieplanung und Wissensmanagement von der Idee bis zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Wissen gehüllte Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 65 StartUp und Kundenbeziehung: Customer Relation Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 30 Freiräume und Grünräume: Schutz und Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungssensoren und Wirtschaftswissen: Wenn alle alles gleich gut können sollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 90 Beraterleben aus dem Koffer: Up or Out Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 04 Abitur und Student: Personalfaktor und Indikator Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStartup mit Wissensmanagement und Kompetenzanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 110 Startup-Management komplexer Kundenszenarios: Strategiedenken und Veränderungsbereitschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen mit Sensitivitätsanalysen kritischer Werte in maßgenaue Entscheidungen umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse: Beginn des Knowledge Age Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 50 Big Data und das rollende Computerauto: Wissen und Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernübergänge: Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 38 Abi63 und ein Leben danach: Erfahrungsraum und Berufsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp: Wiegen und Messen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortanalyse - ein ständiges Fließen von Wandel und Prüfen von Umgestaltung: Ganzheitliches contra selektives Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Sehen als Voraussetzung des Handelns
Ähnliche E-Books
Der Klang der Vernunft: Eine Philosophie Neuer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltsichtebenen bestimmen unsere "Bilder im Kopf": Wie kann daraus selbständiges Denken entstehen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Schuberts Grosse C-Dur-Sinfonie D 944: Analyse und Unterrichtsentwurf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE NATUR DER GEDANKEN: Ein dreifacher Blick auf das, was wir Gedanken nennen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 4 Säulen des Scheiterns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine relationale Perspektive auf Lernen: Ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken hören - Hören denken: Musik als eine Grunderfahrung des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hauptfragen der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin-Sichten: Selbst-Ein-Sichten" in Leben und Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ausweg: Reality-Resonanz-Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Ryan: Zwei ist keine ZahlEin Gespräch mit Ayreen Anastas & Rene Gabri(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 015) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 54/55: 28. Jahrgang (2022) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Achtsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon einem, der auszog, um im Alter noch weise zu werden: Über eine kleine Reise durch die große Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Erinnern, Träumen und Nachdenken: Ein Setzkasten in Buchform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Philosophie: Einführung in die Geschichte und die Kerndisziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen zwei Welten - Osten und Westen: Eine interkulturell-philosophisch-autobiographische Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Starke August: in allen Grunden Sinn des Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein ÜberAll. Nie.: - ein philosophischer Streifzug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArena Mensch - Meine lyrische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitlichkeit als Element von Weltbildungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEr nennt's Vernunft: Über Politisierung - ein Versuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist ich?: Edition Freiheit, Bibliothek Lebendiges Wissen, Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristentum und Moderne: Werte für die Zukunft Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeil es so ist wie es ist, ist es so wie es ist: ein Weg zur Erkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagrammatik des Denkens: Descartes und Deleuze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen