Lebendiger Glaube: gelebt von Manfred Kerner, einem bekennenden neuapostolischen Christen
Von Holger Hespen
()
Über dieses E-Book
Vor dem Hintergrund einer zunehmend pluralen Gesellschaft christlichen Ausdrucks in unserer Gesellschaft wird die Beachtung und Kenntnis konkret gelebter Religion immer wichtiger neben den Kenntnissen zu dogmatischen Inhalten unterschiedlicher christlicher wie insgesamt religiöser Strömungen. Denn der gelebte Glaube, die gelebte Religion ist es, mit der man es bei Fragen von Integration, Toleranz und Miteinander zu tun hat. Verkennt man deren Dimension und bleibt allein im Dogmatischen verhaftet, so hilft dies, so wenig wie meist im Leben, auch in der Wissenschaft nicht weiter.
Insofern leistet die vorliegende Studie von Holger Hespen viel, auch über die wissenschaftliche Brauchbarkeit hinaus. Sie trägt zum gegenseitigen Verständnis bei und hilft grundsätzlich, die Dimension gelebten Glaubens nicht zu vergessen.
Ähnlich wie Lebendiger Glaube
Ähnliche E-Books
Kehrtwende: Mein Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum man seine Kinder nicht taufen lassen sollte: Plädoyer für ein humanistisches Denken und einen "adäquaten ideologischen Bauchumfang". Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Implikation des ökologischen Bewusstseins: Oder Die Vertreibung des weissen Mannes aus dem Herzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kruzifixstreit oder Warum Schule säkular sein muss: Hintergründe einer notwendigen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Krisen: Theologische Perspektiven auf Inhalt und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninspiration 1/2020: Komplexe Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunder: Entdeckungen eines Skeptikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind die Kirchen noch zu retten?: Die europäischen Christen vor den Herausforderungen durch den Kulturwandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Flüge nach Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd Gott sprach: "Lasset uns Menschen machen, nach unserem Bild und Gleichnis": Und was ist bis heute daraus geworden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Egochrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie versklavte Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Landungen in Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Haltestellen in Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Identität: Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht, Macht und religiöser Wandel in westlichen Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung und Auftrag: Die Reden Benedikts XVI. zur Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst - Das Erbe des Christentums: Von der Ur-Göttin zur Quotenfrau oder Religionen, Sex und Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam im Okzident: Cordoba, Hauptstadt des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mysterium der Einheit in der Vielheit: Die Eine Wahrheit aus Advaita Vedanta, christlicher Offenbarung, Mystik und Nahtoderlebnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer entzauberte Glaube: Eine Kritik am theistischen Weltbild aus naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgenössische Werke marokkanischer Künstler: Traditionsverankerung und emanzipatorische Bestrebungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion – Eine Zukunft für die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Bildung im säkularen Staat: Religionskenntnisse als Basis erfolgreicher Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfachheit - Im Wenigen die Fülle finden. Eine Begegnung in der Innenwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorauf es letztlich ankommt: Interdisziplinäre Zugänge zur Eschatologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortung für das Leben: Ethik in Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Leid?: Der Mensch zwischen Resignation und Aufbegehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lebendiger Glaube
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Lebendiger Glaube - Holger Hespen
Sommersemester 2007
Universität Bremen
Institut für Religionswissenschaften und Religionspädagogik
Prof. Dr. Gritt Klinkhammer
Veranstaltung: Religiöse Gegenwartskultur II
VAK: 09-54-4-M6/2
Verfasser der Semesterarbeit:
Holger Hespen
Matr.-Nr. 2063429
Studium Religionswissenschaft/Geschichte
Bachelor, 4. Fachsemester
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Die Neuapostolische Kirche
Methodik
Die Interviews
4.1 Lebendiger Glaube
4.1.1 „Der Glaube kommt aus der Predigt" - Bedeutung der Predigt für einen lebendigen Glauben
4.1.2 „Gott ist gegenwärtig" – Die Wahrnehmung göttlichen Handelns im Rahmen von Glaubenserlebnissen
4.2 Interkonfessionelle Kontakte – zwischen Ökumene und Mission
4.2.1 „Das hat ja nur verschiedene Schwerpunkte" – Beziehungen zu anderen Christen/Ökumene
4.2.2 Den Glauben bekennen – Öffentlichkeitsarbeit und Mission
Ergebnis
Literaturverzeichnis/Websites
Nachwort
Zum Verfasser
Vorwort
Das vorliegende Bändchen zum „Lebendigen Glauben" ist im Rahmen meines Lehrforschungsseminars im Institut für Religionswissenschaft / Religionspädagogik der Universität Bremen entstanden. Studierende lernen hier religionsbezogen wie auch – wie das Bändchen in sehr gelungener Weise zeigt – religiöse Daten und Mitteilungen religionswissenschaftlich aufzubereiten und darzulegen. Dabei geht es nicht darum, den wissenschaftlichen Außenblick als kritischen im Sinne einer Religionskritik walten zu lassen, sondern eine konzentrierte und klare Betrachtung der wesentlichen Merkmale – hier des religiösen Lebens und Erlebens eines Mitgliedes einer Religionsgemeinschaft – zu analysieren und zu dokumentieren.
Vor dem Hintergrund einer zunehmend pluralen Gesellschaft christlichen Ausdrucks in unserer Gesellschaft wird die Beachtung und Kenntnis konkret gelebter Religion immer wichtiger neben den Kenntnissen zu dogmatischen Inhalten unterschiedlicher christlicher wie insgesamt religiöser Strömungen. Denn der gelebte Glaube, die gelebte Religion ist es, mit der man es bei Fragen von Integration, Toleranz und Miteinander zu tun hat. Verkennt man deren Dimension und bleibt allein im Dogmatischen verhaftet, so hilft dies – so wenig wie meist im Leben – auch in der Wissenschaft nicht weiter.
Insofern leistet die vorliegende Studie von Holger Hespen viel, auch über die wissenschaftliche Brauchbarkeit hinaus. Sie trägt zum gegenseitigen Verständnis bei und hilft grundsätzlich, die Dimension gelebten Glaubens nicht zu vergessen.
Bremen, im April 2008 Prof. Dr. Gritt Klinkhammer
1. Einleitung
Die Neuapostolische Kirche ist in Deutschland die drittgrößte christliche Religionsgemeinschaft. Sie hat rund 380.000 Mitglieder, die in etwa 2.600 Gemeinden organisiert sind.¹Vielerorts findet man Kirchen der NAK.
Trotz dieser großen Präsenz der Glaubensgemeinschaft scheint diese aber für viele Menschen weitgehend unbekannt zu sein. Man kennt vielleicht den ein oder anderen neuapostolischen Christen, aber was es mit dem Glauben genau auf sich hat, das wissen nur die wenigsten. Dies hängt sicherlich auch damit zusammen, dass die Kirche lange Zeit bemüht war, sich von der Öffentlichkeit abzuschotten.
Dies hat sich vor allem seit den 1990er Jahren verändert. Mittlerweile bedarf es keiner besonders intensiven Recherche mehr, um herauszufinden, in welchen Punkten sich die Lehre