eBook207 Seiten2 Stunden
Die anderen Leben: Generationengespräche Ost
Von Sabine Michel und Dörte Grimm
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wenn der Staat DDR kritisiert wird, fühlen sich oft auch die Menschen kritisiert, die in ihm gelebt haben. Das macht Gespräche innerhalb von Familien über ihr Leben in der DDR so schwierig. Viele schweigen bis heute, doch in ihrem Schweigen wächst die Wut.
Auf Initiative der Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm wagen Kinder und Eltern aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen erstmals eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Diese Gespräche ermutigen, neu und ohne Vorwürfe miteinander ins Gespräch zu kommen. Zugleich helfen sie, aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland anders und besser zu verstehen, in dem sie den Blick öffnen für die Spätfolgen des Lebens in insgesamt drei politischen Systemen.
Auf Initiative der Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm wagen Kinder und Eltern aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen erstmals eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Diese Gespräche ermutigen, neu und ohne Vorwürfe miteinander ins Gespräch zu kommen. Zugleich helfen sie, aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland anders und besser zu verstehen, in dem sie den Blick öffnen für die Spätfolgen des Lebens in insgesamt drei politischen Systemen.
Ähnlich wie Die anderen Leben
Ähnliche E-Books
Stiefkinder der Republik: Das Heimsystem der DDR und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind wir uns wirklich einig?: Geschichten einer deutsch-deutschen Beziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWendejugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo fremd und doch so nah: Juden und Muslime in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu wandeln die Zeiten: Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir Kinder der Kriegskinder: Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5... damit zusammenwächst, was zusammengehört.: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung: an eine Jugend in außergewöhnlicher Zeit. 1930-1955 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDamals war Heimat: Die Welt des Wiener jüdischen Großbürgertums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Berlin nach New York: Ein Leben in zwei Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2x Deutschland: Zeitzeugen erinnern sich an zwei deutsche Staaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGEWALT: tschekistisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Weg ohne Blumen: Gegen das Vergessen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbehauptung: Leben in drei Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBogensee: Weltrevolution in der DDR 1961-1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufrecht im Gegenwind: Kinder von 89ern erinnern sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuden in Deutschland - Deutschland in den Juden: Neue Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Epoche Ost: Eine autobiografische Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBodo Ramelow: Jetzt habe ich das Gefühl, dass über allem etwas Bleiernes liegt.: Interview Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben bis zur W(ende) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Kindheit und Jugend zwischen Krieg und Frieden: Erinnerungen eines Zeitzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Hitlerjungen zum Liberalen – von Ostpreußen nach Bremen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der Stasi ins Bett: Die kurze Karriere eines Romeos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Generation danach: Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenwerden hinter Gittern: Als Teenager im DDR-Knast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerzerrte Sichtweisen - Syrer bei uns: Von Ängsten, Missverständnissen und einem veränderten Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberleben als Verpflichtung: Den Nazi-Mördern entkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer (Un-)Vergessene Widerstand: Die Helden des Alltags, Das tägliche Überleben im antifaschistischen Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum der Antisemitismus uns alle bedroht: Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen