Ein Einblick in das systemische Führen und Beraten: Für Führungskräfte
Von Julia Neugebauer
()
Über dieses E-Book
Dieses Zitat verdeutlicht die Signifikanz von systemischer Beratung. Beratungsdienstleitungen inklusive der Markt an Ratgeberliteratur zu Organisationsentwicklung und systemische Beratung boomen. Es bestehen der demographische Wandel, eine Globalisierung und man spricht von einer VUKA (Volarität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) World, bei denen die Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte sowie Führungskräfte komplexer werden. Es gilt daher mit Veränderungen angemessen umzugehen und innovativ sowie agil im Kleinen zu handeln.
Um diesen Herausforderungen als Führungskraft gerecht zu werden, wird sich in der Arbeit mit Themen zugewandt, die sich in diesem Zeitalter positiv auf das Führungsverhalten auswirken können. Hierzu wird zu Beginn die Thematik Coaching und anschließend konkret das Thema systemisch beraten und führen behandelt. Ziel des Buches ist es, Coaching inklusive dem systemischen Ansatz darzustellen und Faktoren herauszufinden, die für das eigene Führungsverständnis angewendet werden können und Führung im agilen Zeitalter verbessern kann. Es interessiert folglich, ob und wie der systemische Coachingansatz für die Führungskraft in der Praxis übertragen werden kann und welche Elemente beim systemischen Arbeiten zu beachten sind.
Julia Neugebauer
Julia Neugebauer studierte Pädagogik, Soziologie sowie Politikwissenschaften in Frankfurt am Main und Verwaltungswissenschaften mit Schwerpunkt Öffentliches Management sowie Europa und Internationales in Speyer. Momentan ist sie als kommunale Jugendreferentin beschäftigt, betreut und initiiert Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse und ist Ansprechpartnerin für Schulen, Eltern und Kinder sowie Jugendliche einer Kommune.
Ähnlich wie Ein Einblick in das systemische Führen und Beraten
Ähnliche E-Books
Führen ohne Hierarchie - das Ende eines Erfolgsrezepts: Vernetzte Teams & agile Führungsrolle, Change Management & Psychologie der Mitarbeiterführung, keine Angst vor Veränderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhalten und Verändern: Rosmarie Welter-Enderlins Beitrag zur Entwicklung der systemischen Therapie und Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauch, Herz und Kopf – mehr Lösungskompetenz mit dem triadischen Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin systemisch-kognitionspsychologischer Ausbildungsrahmen für agiles Business und Executive Coaching: Potenzialentwicklung im Kontext dynamischen Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Navigieren beim Driften: "Post aus der Werkstatt" der systemischen Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupervision mit größeren Gruppen und Teams Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper in Trance: Dynamische Relaxation, Aktive Tonusregulation und Psychomotorisches Autogenes Training Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Coache dich selbst!: Transformationscoaching für alle Lebenslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetelgeuse. Bd. 4: Die Höhlen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen führen besser: Wahrnehmungshilfen für Männer (und Frauen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirksam werden im Kontakt: Die systemische Haltung im Coaching Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Verkörperungen: Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachholende Trauerarbeit: Hypnosystemische Beratung und Psychotherapie bei frühen Verlusten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balance der Unterscheidung: Zur Form systemischer Beratung und Supervision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose lernen: Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapie in Stichworten: Ressourcen, Lösungen, Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich führen mit Resilienz: Wie Sie sich und Ihre Mannschaft gelassen durch Druck und Krisen steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche Therapie, Beratung und Hängematte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratungskompetenzen für die psychosoziale Fallarbeit: Ein sozialtherapeutisches Profil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchamanisch begleiten: Altes Wissen für neue Wege - ganzheitliche Heilzugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerührung ist ziemlich strange Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanzheitliche Veränderung in der Gestalttherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ein Einblick in das systemische Führen und Beraten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ein Einblick in das systemische Führen und Beraten - Julia Neugebauer
Ein Einblick in das systemische Führen und Beraten.
Ein Einblick in das systemische Führen und Beraten.
Impressum
Ein Einblick in das systemische Führen und Beraten.
Ein Einblick in das systemische Führen und Beraten.
Für Führungskräfte.
© Julia Neugebauer
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Coaching
2.1 Wandel, Dynamik, Komplexität, Weiterentwicklung und Erfolg
2.2 Definition
2.3 Varianten von Coaching
2.4 Qualitätskritierien
3. Systemisches und lösungsorientiertes Arbeiten
3.1 Merkmale
3.1.1 Systemische Denkweise
3.1.2 Ressourcenorientierung, Selbstwirksamkeit und Selbstwertschätzung
3.1.3 Haltung des Coachs
3.1.4 Lösungsorientierte Sprache
3.1.5 Prinzip: Wenn etwas funktioniert, sollte man dies häufiger durchführen
3.1.6 Prinzip: Wenn etwas nicht funktioniert, sollte man etwas anderes probieren
3.1.7 Kleine Veränderung - große Wirkung
3.2 Prototypische Sitzungen
3.2.1 Joining
3.2.2 Ziel setzen und definieren
3.2.3 Klassifizierung von Klienten
3.2.4 Ausnahmen vom Problem und Fragen
3.2.5 Skalierung
3.2.6 Adjourning: Komplimente, Aufgabe und Abschluss
3.3 Darstellung von Methoden
3.3.1 Methode Familien-/Teambrett
3.3.2 Methode Reframing/Umdeuten
3.3.3 Fallbeispiel
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
„Consulting in lieb: Wie systemische Berater arbeiten: Die Firma als Familie
Unternehmen sind oftmals undurchschaubare Gebilde, in denen Konkurrenz herrscht und unsichtbare Regeln gelten. Nur wer diese kennt und offen legt, kann eine Firma besser und effektiver machen. Genau das ist der Job von systemischen Beratern" (FAZ 2014).
Dieses Zitat verdeutlicht die Signifikanz von systemischer Beratung. Beratungsdienstleitungen inklusive der Markt an Ratgeberliteratur zu Organisationsentwicklung und systemische Beratung boomen (vgl. Schanne 2010, S. 15)
Es bestehen der demographische Wandel (vgl. Kruse 1997, S. 155), eine Globalisierung und man spricht von einer VUKA (Volarität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) World, bei denen die Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte sowie Führungskräfte komplexer werden (vgl. Scheller 2020). Es gilt daher mit Veränderungen angemessen umzugehen und innovativ sowie agil im Kleinen zu handeln.
Durch die kontinuierlich veränderten Arbeitssituationen in einer komplexer werdenden Welt sei die persönliche Wirkung auf die soziale Umgebung realistisch einzuschätzen und weiter zu entwickeln. Eine Führungskraft habe demnach nicht ausschließlich Ziele zu setzen und Entscheidungen zu treffen oder sich durchzusetzen, sondern zunehmend Soft Skills, wie die Fähigkeit zur Teamarbeit, intensive Konfliktlösungsprozesse und heterogene Teamzusammensetzungen zu führen, zu beachten (vgl. Böning 2003, S. 288).
In einer kommunikativen Öffentlichkeit werden die soziale Kompetenz und interaktive Wirkung sowie die persönliche Glaubwürdigkeit zu wichtigen Überzeugungs- und Motivationsfaktoren, die in der internen und externen Unternehmensöffentlichkeit wesentlich über Erfolg und Misserfolg, Akzeptanz und Durchsetzungsfähigkeit mitentscheiden
(Böning 2003, S. 288f.).
Um diesen Herausforderungen als Führungskraft gerecht zu werden, wird sich in der Arbeit mit Themen zugewandt, die sich in diesem Zeitalter positiv auf das Führungsverhalten auswirken können. Hierzu wird zu Beginn die Thematik Coaching und anschließend konkret das Thema systemisch beraten und führen behandelt. Ich habe mich für diese Thematiken entschieden, da ich während meines Erststudiums an einer Fortbildung bei Unternehmensberatern teilnehmen durfte, die behaupteten vorwiegend systemisch zu arbeiten und ihre Klienten