eBook155 Seiten3 Stunden
Das Totenschiff – die Tragödien der Rohinya: Eine historische Collage
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Spätestens seit der im August 2017 einsetzenden Massenflucht von bis zu 700.000 Muslimen aus dem Westen Myanmars in das benachbarte Bangladesch gibt es einen erbitterten Streit über die Ursachen und die Bewertung der Fluchtbewegung. Aktivisten und auch Vertreter der Vereinten Nationen sprechen von Gewaltexzessen der Sicherheitskräfte Myanmars, von ethnischen Säuberungen und einem von langer Hand vorbereiteten Völkermord. Die Regierung des Landes unter Führung der Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi weist die Vorwürfe zurück und hält die Mehrheit der Geflüchteten für Nachkommen illegaler Immigranten, die sich nicht an die Gesetze des Landes halten würden.
Das Schicksal der Betroffenen ist zweifellos eine Tragödie, die im Wesentlichen darauf zurückzuführen ist, dass die Menschen, die bei uns unter dem Namen Rohingya bekannt sind, staatenlos sind. Mithilfe der Metapher vom „Totenschiff“ versucht das Buch, Stationen nachzuzeichnen, die zu der jetzt offenkundig gewordenen Tragödie geführt haben. Der Titel ist dem Roman von B. Traven aus dem Jahr 1926 entlehnt, in dem die Schicksale von staatenlosen Seeleuten nach dem Ersten Weltkrieg in einer Weise geschildert werden, die eine dunkle und oft verdrängte Seite der globalen Moderne ans Licht holt.
Das Buch stellt am Beispiel von fünf historischen Knotenpunkten dar, wie der Antagonismus in den Debatten um die Rohingya entstehen konnte. Ein Schwerpunkt ist dabei die Berichterstattung zu verschiedenen Zeiten über die Konflikte zwischen Muslimen und Buddhisten im heutigen Myanmar. Das Buch bietet keine Lösung an, wie das zentrale Problem der Staatenlosigkeit zu lösen ist. Es versucht, einen Beitrag zu einer „informierten Betroffenheit“ angesichts des Schicksals der Rohingya zu leisten.
Das Schicksal der Betroffenen ist zweifellos eine Tragödie, die im Wesentlichen darauf zurückzuführen ist, dass die Menschen, die bei uns unter dem Namen Rohingya bekannt sind, staatenlos sind. Mithilfe der Metapher vom „Totenschiff“ versucht das Buch, Stationen nachzuzeichnen, die zu der jetzt offenkundig gewordenen Tragödie geführt haben. Der Titel ist dem Roman von B. Traven aus dem Jahr 1926 entlehnt, in dem die Schicksale von staatenlosen Seeleuten nach dem Ersten Weltkrieg in einer Weise geschildert werden, die eine dunkle und oft verdrängte Seite der globalen Moderne ans Licht holt.
Das Buch stellt am Beispiel von fünf historischen Knotenpunkten dar, wie der Antagonismus in den Debatten um die Rohingya entstehen konnte. Ein Schwerpunkt ist dabei die Berichterstattung zu verschiedenen Zeiten über die Konflikte zwischen Muslimen und Buddhisten im heutigen Myanmar. Das Buch bietet keine Lösung an, wie das zentrale Problem der Staatenlosigkeit zu lösen ist. Es versucht, einen Beitrag zu einer „informierten Betroffenheit“ angesichts des Schicksals der Rohingya zu leisten.
Ähnlich wie Das Totenschiff – die Tragödien der Rohinya
Ähnliche E-Books
Im Vertrauen auf Gott und den „Führer“: Die Tagebücher meines Vaters 1935 - 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer längste Krieg: 20 Jahre War on Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerstörte Sprache - gebrochenes Schweigen: Über die (Un-)Möglichkeit, von Folter zu erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Diener vieler Herren: Als Dolmetscher bei den Mächtigen der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sonderermittler: Als Kriminalist in Diensten des MfS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Feuer gerissen: Die Geschichte des Pjotr Ruwinowitsch Rabzewitsch aus Pinsk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStraße der Träume: Ein Roadtrip auf der B96 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas lässt einen nicht mehr los: Opfer politischer Gewalt erinnern sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWollen wir uns vertragen? Aber der alte Zorn bleibt!: Czy chcemy sie pogodzic? Jednak dawna zadra pozostaje! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Leben in drei Welten: Ein Oberlausitzer Zeitzeuge erzählt, vergleicht und versucht zu werten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere souveräne Freiheit verliert ihren Charakter: Als Roboter das Laufen lernten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch hätte dich gebraucht: Nachkriegsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGEWALT: tschekistisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemals eine Frage der Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Berlin nach New York: Ein Leben in zwei Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung der Heimat: Rasse und Gender in ausgewählten deutschsprachigen Spielfilmen der Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoter Herbst: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHertas Gesetz: Der kleine Widerstand im grossen Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dunkle Seite der Demokratie: Eine Theorie der ethnischen Säuberung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Frauen und Vertreibung: Zeitzeuginnen berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Philosophische Schriften, Kulturgeschichtliche Werke, Romane, Erzählungen, Autobiografie: 34 Titel in einem Buch: Der letzte Tod des Gautama Buddha + Aus dem Märchenbuch der Wahrheit + Wörterbuch der Philosophie + Hypatia + Der neue Ahasver + Kritik der Sprache + Der Atheismus + Spinoza Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer (Un-)Vergessene Widerstand: Die Helden des Alltags, Das tägliche Überleben im antifaschistischen Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich zu den Kranken kam: Erinnerungen eines Älteren - Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Heldentum verschont geblieben: Kindheit und Jugend von 1933 bis 1953 in Erzählungen eines Zeitzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wurzeln von Krieg und Herrschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelesene Wirklichkeit: Fakten und Fiktionen in der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Topagentin: Johanna Olbrich alias Sonja Lüneburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Widerspruch zwischen Gelesenem und Gelebtem mit Geschriebenem lösen: Ausgewählte Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen