Wing Chun: Die Kampfkunst des ewigen Frühlings
Von Guido Sieverling
()
Über dieses E-Book
Anhand zahlreicher Bilder in Farbe werden grundlegende Prinzipien, Bewegungen und Techniken dargestellt. Ebenso bietet dieses Buch alle wissenswerten Daten, Fakten und Hintergründe rund um das WING CHUN.
Der Autor Guido Sieverling vermittelt in diesem Buch seine fast 40-jährige Erfahrung als Kampfkünstler, Lehrer, Wettkämpfer, Hall of Fame-Mitglied, Kampfrichter und Schulbesitzer.
Guido Sieverling
Guido Sieverling wurde 1968 in Lüdenscheid geboren. Seit dem Jahr 1984 trainierte er insgesamt zwölf verschiedene Kampfstile, bzw. -systeme: Bajiquan, Boxen, Hung Gar, Krav Maga, Kyushi-Jitsu, MMA, Muay Thai, Ninjutsu, Shaolin Kung Fu, Tang Lang Quan, Ving Tsun und Wing Chun. 2016 gründete er das Kung Fu-Zentrum Lóng Quán. Er ist international anerkannter Stilgründer und Großmeister des Long Quan Kung Fu, jeweils diplomierter Meister des Wing Chun und Bajiquan, sowie Hall-of-Fame-Mitglied, Personal-Trainer, Referent auf Martial Arts-Veranstaltungen und Autor. Guido Sieverling besitzt eine Kampfrichter-Lizenz des WFMC-Verbandes für die Disziplinen Vollkontakt, Kickboxen, Thaiboxen und K-1 Rules.
Ähnlich wie Wing Chun
Ähnliche E-Books
Verteidigung gegen Messerangriffe: Israelische Messerabwehr mit über 180 Farbfotos Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5"Der fliegende Kranich" - Qigong, Gesamtausgabe: Sonderedition Hardcover mit über 500 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas muskel- und sehnenstärkende Qigong by Stefan Wahle: Sonderedition mit 270 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWu Qin Xi - Qigong: Mit chinesischer Heilgymnastik zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBa Duan Jin - Qigong: Mit chinesischer Heilgymnastik zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Kampfkunst: Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 8 Brokate - Qigong by Stefan Wahle: Sonderedition mit Farbfotos auf Spezialfotopapier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVing Tsun Jo Fen: Anleitung und Erläuterungen der Ving Tsun Tradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSHE-KWAN-DAO Kung Fu: Das komplette Kampfkunstsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTai Chi Chuan Pekingstil kurze Form: Sonderedition mit über 200 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeet Kune Do: Das Vermächtnis von Bruce Lee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Workouts – Yoga: Die besten Übungsreihen für Kraft, Beweglichkeit und Entspannung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Regenbogenfächerform: Eine Einführung in den Fächer des Taijiquan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration of Ving Tsun: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampfkunstbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Qigong der 5 Wandlungsphasen: Mit den 5 Elementen zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWing Shun für Insider Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung mit dem Kubotan / Palm Stick by Stefan Wahle: Grundtechniken und praktische Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSawah Kung Fu Gesamtausgabe: Eine umfassende Einführung in den Sawah Kuen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiu Zi Jue - Qigong: Mit chinesischer Heilgymnastik zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem zum Selbstschutz N.K. Kempo: Entstehung und Technik des N.K. Kempo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung mit dem Kubotan: Einführung und Anwendung mit 150 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYi Jin Jing - Qigong: Mit chinesischer Heilgymnastik zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 24er Pekingform Taijiquan by Stefan Wahle: Meditation in Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeet-Kune-Do-Muenchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaijiquan für Einsteiger by Stefan Wahle: Meditation in Bewegung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Legende der Nonne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Qigong der sechs heilenden Laute: Mit Qigong zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld kann jeder!: Unternehmensfinanzen für Klein- und Kleinstunternehmen, FreiberuflerInnen und Selbstständige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wing Chun
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wing Chun - Guido Sieverling
„Wissen ist ein Schatz, der seine Besitzer überallhin begleitet."
(aus China)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Prolog
Der Unterschied von Kampfsport und Kampfkunst
Welche Kampfsport- und Kampfkunstarten gibt es?
Chinesische Kampfkünste
Die Bedeutung des Begriffes „Kung Fu"
Warum ausgerechnet Kung Fu trainieren?
Was ist Wing Chun?
Die Geschichte des Wing Chun
Die sechs Formen
Wie soll ich trainieren?
Schautafeln der menschlichen Muskulatur
Vitalpunkte an Kopf und Hals
Vitalpunkte am Rumpf
Vitalpunkte an Armen und Händen
Vitalpunkte an Beinen und Füßen
Begriffe und Beispieltechniken des Chénggōng Kung Fu
Training für Kinder und Jugendliche
Das Erwachsenentraining
Graduierungen im Wing Chun
Titel des Kung Fu-Zentrum LÓNG QUÁN
Ein Leben für die Kampfkunst
Epilog
Danksagungen
Vorwort
Was ist ein Buch, wenn es sich nur in den Gedankengängen oder auf der Festplatte des Schreibers befindet? Dies habe ich mir auch gesagt und deshalb dieses Buch geschrieben. Es soll dem Leser einen Anstoß dazu geben, die Faszination und die ganze Vielfältigkeit des Kämpfens kennen zu lernen und falsche Vorstellungen darüber abzubauen.
Ich selbst wurde im Jahr 1968 geboren. Seit dem Jahr 1984 habe ich elf verschiedene Kampfstile trainiert, wie beispielsweise Ninjutsu, Shaolin Kung Fu und Wing Chun.
Diese Vielfältigkeit an Erlerntem sehe ich persönlich als das an, was es tatsächlich ist: Eine Erweiterung und Bereicherung von Wissen, Erfahrung, Lebenseinstellung und Bewusstsein.
Aus diesem Erfahrungsschatz heraus hatte ich mich dazu entschlossen, die Kampfkunstschule BUSHIDŌ in Lüdenscheid zu gründen, die Schule später in Kung Fu-Zentrum LÓNG QUÁN umzubenennen und das Chénggōng Kung Fu zu entwickeln. Als Stilgründer bin ich zwar das Oberhaupt und habe den Sigung-Titel (Großmeister), lege allerdings keinen so großen Wert auf diese Anrede. Für mich ist dies nur ein Titel auf meinem Weg – lernen werde ich allerdings ein Leben lang.
Dieses Buch soll auch all denen helfen, die sich ihre eigenen Gedanken machen und nicht nur stupide nacheifern wollen, was ihnen vorgemacht wird. Das eigentliche Ziel der Kampfkünste besteht nicht darin, zerstörerisch oder gewalttätig zu wirken, sondern das Leben zu bewahren und zu verbessern.
Es wäre für mich die größte Belohnung für meine Mühe, wenn dieses Buch zumindest teilweise Antworten auf die gestellten Fragen geben kann, denn ein Buch, dass das eigene Nachdenken anregt, ist sicherlich höher zu bewerten als eines, das Problemlosigkeit vermitteln will.
Es wird aber auch Vereine und Verbände geben, die sicherlich eigene Sichtweisen inhaltlicher Art haben. Dies ist auch vollkommen normal und legitim, denn wer 100 Leute fragt, bekommt 100 verschiedene Antworten.
Vielleicht trägt dieses Buch dazu bei, das Wissen und Training eines jeden Interessierten zu bereichern und sie dazu anzuregen, neue und unbekannte Bereiche in der Welt des Kampfes zu erschließen.
Jeder Mensch ist ein Individuum und besitzt andere geistige und körperliche Voraussetzungen. Diese sollten auch genutzt und nicht vergeudet werden.
Möge dieses Buch all denen helfen, die sich ihre eigenen Gedanken machen und nicht nur nacheifern, was ihnen vorgemacht wird.
Und nun wünsche ich allen Lesern viel Spaß beim Schmökern und Ihren persönlichen Weg zu finden…
Guido Sieverling
Sigung des Chénggōng Kung Fu,
Sifu des Wing Chun,
Sifu des Tiě Quán Chénggōng und
Inhaber des Kung Fu-Zentrum LÓNG QUÁN
Prolog
咏 春
Heutzutage ist das Kung Fu in aller Munde. Ob es eine Modeerscheinung ist, bleibt abzuwarten. Ich hoffe, dass dem nicht so ist, denn hiermit können erstaunliche Erfolge in der Selbstverteidigung und Körperbeherrschung erzielt werden.
Dieses Buch soll nicht sämtliche Wing Chun-Techniken in Wort und Bild beschreiben, sondern nur die, bei denen ein schnelles Ende im Kampf erreicht werden kann, oder sogar im Vorfeld ein solcher verhindert wird.
Im Angriffsfall müssen Sie durch den Einsatz bestimmter Selbstverteidigungstechniken eventuell mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn sie noch kein Gefühl für die Intensität der unterschiedlichen Ziele bekommen haben und es dadurch zu gesundheitlichen Komplikationen des Angreifers kommt.
Aus diesen Gründen kann kein Buch ein Training, in welchem Stil/System auch immer, ersetzen. Deshalb ist der Besuch einer Kampfkunstschule eigentlich Pflicht! Ein Buch dient lediglich dazu, einen Einblick in die jeweilige Stilrichtung zu bekommen und dadurch vielleicht Lust zu verspüren, den jeweiligen Stil trainieren zu wollen.
Das Wing Chun darf auch nicht als umfassende Garantie für tätliche Übergriffe verstanden werden. Zwar bietet es die eine oder andere Möglichkeit zum Selbstschutz an, aber nicht jeder Aggressor reagiert gleich. Dies kann man im Training bereits auch schon sehr gut