eBook56 Seiten43 Minuten
Ist eine libertäre Außenpolitik möglich?
Von Jürgen Bellers und Markus Porsche-Ludwig
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Aus dem Vorwort:
Libertäre Innen- und Außenpolitik will die sozialen (weltweiten) Zusammenhänge möglichst dezentral, mit wenig Staat, ohne Bindung an internationale Organisationen und privatwirtschaftlich über die Märkte und den Freihandel regeln. Ziel ist es, den Menschen (oder den Staat) aus der Vielzahl von Bindungen und internationalen Verträgen zu lösen, damit er sich selbst „zum Eigentum wird“ (Max Stirner). Vorbild sind hier die evangelikalen Gemeinden in den USA oder die Kibbuzim. Die Veröffentlichung geht nun der Frage nach, ob es so etwas wie eine libertäre Außenpolitik gibt. Resultat ist, dass große Territorialstaaten wegen langer Grenzen und der Konflikte mit vielen Nachbarn eher imperial sind, zumal sie ja erst durch diesen Imperialismus so groß sind. Die USA sind nur selten außenpolitisch libertär (= isolationistisch) und ziehen sich nur kurzfristig aus der Weltpolitik zurück (1920, 2017). Wahrscheinlich ist es, dass innerstaatlich libertär strukturierte Klein-Staaten wie die Schweiz mit ihren dezentralen Kantonen und ihrer gesellschaftlichen Selbstorganisation (Miliz) sich außenpolitisch nicht an internationale Einrichtungen binden wollen, die nur abhängig machen. Und in Staaten wie Monaco, Liechtenstein und der Vatikanstadt ist per se eine libertäre, weitgehend bindungslose Außenpolitik möglich, zumal diese sich kaum etwas vorschreiben lassen. Die mittelgroßen Staaten (die meisten also) liegen irgendwo zwischen den Polen dieser Skala libertär – imperial. Schließlich wird gefragt, ob die Heideggersche Vorstellung vom Dorf auch so eine dezentrale soziale Gesellung ist wie die libertäre.
Libertäre Innen- und Außenpolitik will die sozialen (weltweiten) Zusammenhänge möglichst dezentral, mit wenig Staat, ohne Bindung an internationale Organisationen und privatwirtschaftlich über die Märkte und den Freihandel regeln. Ziel ist es, den Menschen (oder den Staat) aus der Vielzahl von Bindungen und internationalen Verträgen zu lösen, damit er sich selbst „zum Eigentum wird“ (Max Stirner). Vorbild sind hier die evangelikalen Gemeinden in den USA oder die Kibbuzim. Die Veröffentlichung geht nun der Frage nach, ob es so etwas wie eine libertäre Außenpolitik gibt. Resultat ist, dass große Territorialstaaten wegen langer Grenzen und der Konflikte mit vielen Nachbarn eher imperial sind, zumal sie ja erst durch diesen Imperialismus so groß sind. Die USA sind nur selten außenpolitisch libertär (= isolationistisch) und ziehen sich nur kurzfristig aus der Weltpolitik zurück (1920, 2017). Wahrscheinlich ist es, dass innerstaatlich libertär strukturierte Klein-Staaten wie die Schweiz mit ihren dezentralen Kantonen und ihrer gesellschaftlichen Selbstorganisation (Miliz) sich außenpolitisch nicht an internationale Einrichtungen binden wollen, die nur abhängig machen. Und in Staaten wie Monaco, Liechtenstein und der Vatikanstadt ist per se eine libertäre, weitgehend bindungslose Außenpolitik möglich, zumal diese sich kaum etwas vorschreiben lassen. Die mittelgroßen Staaten (die meisten also) liegen irgendwo zwischen den Polen dieser Skala libertär – imperial. Schließlich wird gefragt, ob die Heideggersche Vorstellung vom Dorf auch so eine dezentrale soziale Gesellung ist wie die libertäre.
Mehr von Jürgen Bellers lesen
Warum Christen AfD wählen: Wo die linken Großkirchen geschlafen haben: Islam, Ausbeutung der Leistungsträger, Gender-Ideologie, Zerfall der Familie, Pazifismus-Illusion usw . Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle internationaler Konfliktregelung.: UdSSR, Malvinas, Quemoy, Afghanistan, Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlingskrise in Griechenland: Band 2 der Kriminalreihe zu Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie christliche Wahrheit und ihre Feinde: Die historische Dauerkonstanz der Religion und die Dämmerung des Materialismus im Abendland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken in der Politik.: Grundzüge politischer Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleines Lexikon religiöser Quertreiber: von Urs von Balthasar bis zu Leopold Ziegler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der grünen Hypermoral.: Zur Politik und Ideologie von Bündnis 90/Die Grünen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLIMITS oder: Ein Märchen für Kinder und "Erwachsene" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt und Land Siegen in Geschichte und Gegenwart: Analysen – Archivalien – Perspektiven für Politik und Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpaziergänge -: politisch-literarisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie eine Wissenschaft die Erde und sich erhitzt -: eine kleine Sozialgeschichte der Klimaforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnmerkungen zum Christentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngela Merkel "Mehr Freiheit wagen." ? eine Bilanz angesichts der Wahlen 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliches 30-Tages-Brevier für Querköpfe und insbesondere Mystiker: von Moses über Heidegger bis Ratzinger, inklusive Chateaubriand(s) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reise nach dem Ursprung des Seins: von der Umkehr der Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHEILIGE IN POLITIK UND ÖFFENTLICHKEIT: Von Konrad Adenauer über Jochen Klepper und Victor Orban bis zu Zar Nikolaus II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas kostet was: Abfallwirtschaft, Bildung, Entwicklungspolitik, Migration, Militaereinsätze, Sozialpolitik, Subventionen, Verwaltung u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales und nationales Recht in Beispielen aus Gerichtsurteilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitenwenden: Vom Nominalismus bis zur Postmoderne – 1200, 1750, 1850, 1900, 1945, 1970, 2000 – Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei-Reiche-Lehren:: Von Augustinus bis Karl Barth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKULTURELLE EVOLUTION UND POLITISCHE ENTWICKLUNG: Deutschland, Russland, Frankreich/Spanien, USA/England, Afrika/Italien, Persien/Arabien, Indien, China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft, Politik und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomer oder Homunculus?: Der Zerfall der abstrakten Moderne und die Heimkehr in den konkreten Mythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGründung und Untergang von Staaten und Kulturen durch Mythen und deren Fehlen.: Weltgeschichtliche Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ist eine libertäre Außenpolitik möglich?
Ähnliche E-Books
Albtraum Deutschland: Eine Wut-Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHurra, wir werden Unterschicht!: Zur Theorie der gesellschaftlichen Reproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klimawandel: Ideologie und Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin meiner Zeit voraus: Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiberal hier und heute, eine Utopie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpeichenfaller: Plädoyer für eine Hilfe – die hilft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Repräsentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität und Kulturindustrie: Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer gehört zu uns?: Einwanderung, Integration und Solidarität im Wohlfahrtsstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarte Männer: Professional Wrestling in der Kultur Nordamerikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschlichkeit gewinnt: Eine Strategie für Fortschritt und Führungsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft als Bricolage: Die soziale Konstruktion der Schweizer Nanowissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvolution oder Revolution: Vorlesungen über Medien, »Bildung und Politik« an der Universität Innsbruck 2013-17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturen sprechen nicht: Die Politik grenzüberschreitender Dialoge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Könige: Versuche einer Archäologie der Souveränität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeegespräche im Purpurbambushain Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltchaos: Wie sich die Demokratie selbst zerstört Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensweltorientierte Individualhilfe: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Anderen: Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Adressaten zum Akteur: Soziale Arbeit und Agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Stresstest: Wie die sozialen Medien den gesellschaftlichen Frieden gefährden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben als Konsum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen