eBook279 Seiten2 Stunden
Das Virus in uns: Motor der Evolution
Von Kurt Langbein und Elisabeth Tschachler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sie sind keine Killer: Viren. Diese raffinierten ÜberlebenskünSie sind keine Killer: Viren. Diese raffinierten Überlebenskünstler, so alt wie das Leben selbst, haben die Evolution entscheidend vorangetrieben, auch die des Menschen. Rund 50 Prozent unseres Erbguts stammen von Viren. Sie gestalten das Immunsystem mit, verhelfen uns zu einem Langzeitgedächtnis und machen sich in unserem Verdauungstrakt nützlich. Aber sie können gefährlich werden, wenn wir Menschen die natürlichen Lebensräume von Tieren verändern und die Artenvielfalt zerstören. Bestsellerautor Kurt Langbein erzählt in seinem neuen Buch gemeinsam mit Elisabeth Tschachler die minutiös recherchierte Geschichte der Corona- Pandemie: Wann und wo genau begann sie wirklich? Wie kamen Länder wie Südkorea ohne Lockdown durch die Krise? Und was lernen wir aus alldem – auch für die Zukunft? Zugleich ist das Buch ein echter Wissenschaftskrimi, denn die neuesten Erkenntnisse der noch relativ jungen Viren-Forschung sind atemberaubend: Stand das Virus womöglich am Anfang allen Lebens? Warum kann virenreiches Essen gesund sein? Die winzigen Eiweißpartikel, in die die Erbinformation verpackt ist, sind viel mehr als Bedrohung, sondern unerlässliche Architekten sämtlichen Lebens.
Ähnlich wie Das Virus in uns
Ähnliche E-Books
Geld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!: Leykam Streitschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona und der "Grosse Neustart": Wie die Finanz- und Wirtschaftselite die Gesellschaft umgestalten will Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPest und Corona: Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Normal: Wie die Pandemie unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Super-Keime" auf dem Vormarsch: Droht das Ende der Antibiotika? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona 2020 Immunität des Menschen: Alles, was Sie über Coronavirus wissen müssen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Seuchen verändern die Welt: Die Krise 2020 im Spiegel der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStresstest Corona: Warum wir eine neue Medizin brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Krise: Was wir daraus lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCovid-19 – neuartig, gefährlich, besiegbar! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona - Krone der Technokratie?: Wie man unter dem Deckmantel einer Pandemie die Welt zwangstransformiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorsorgen statt Hamstern: Lehren aus der Corona-Krise, Vorbereitung auf die nächste Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntibiotika-Overkill: So entstehen die modernen Seuchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜBERLEBT - Infiziert mit dem Superkeim MRSA: 120 Tage in der Intensivstation und der Rehabilitation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus dem Corona-Chaos: Ein Politiker und Arzt klären auf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Corona: Unsere Welt nach der Pandemie - Perspektiven aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wunder Immunsystem: Wie es funktioniert & was es stärkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona natürlich behandeln: Covid-19 ganzheitlich verstehen, vorbeugen, heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotizen zum Coronavirus: Neue Notizen zum Coronavirus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Corona-Rätsel: Tagebuch einer Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVIREN: Phänomen, Rätsel, Bedrohung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioökonomie: Die Lebenswissenschaften und die Bewirtschaftung der Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 206: Impfstoffe. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlso sprach Corona: Die Psychologie einer geistigen Pandemie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wissenschaftssoziologie Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Was heißt hier Propaganda?: Ein begrifflicher wie phänomenologischer Vergleich zwischen Kuba und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenrecht auf Gesundheit: Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 1-22: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankheit Krebs besiegen: Wir haben eine Chance! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5200 Duas für Muslim Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Das große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpfen und Erschöpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen in der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus: Enthält außerdem die 'protestantischen Sekten' und vier Antikritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManipulationstechniken: Manipulation Erkennen, Abwehren und Gezielt Einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Bewertung: 2 von 5 Sternen