Ihre ersten Erfolge mit Kanban: Kanban im wissensbasierten Kontext verstehen und im Unternehmen umsetzen
Von Julian M. Kopp
()
Über dieses E-Book
Es soll einen Einstieg in diese wundervolle Methode bieten, welche auf die Arbeiten von David Anderson zurückgeht. Dabei steht Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit im Fokus. Damit ist das Buch ein idealer Begleiter für die ersten Schritte in der Umsetzung von Kanban.
Das vorliegende Buch orientiert sich am Inhalt der Kanban Professional I-Zertifizierung der ITEMO / ICO-CERT. Es deckt den gesamten Prüfungsstoff ab. Die genannten Organisationen waren nicht am Entstehen des Buches beteiligt, das einen unabhängigen Beitrag zum Thema darstellt.
Ähnlich wie Ihre ersten Erfolge mit Kanban
Ähnliche E-Books
Agiles Projektmanagement: Projektführung für Profis, Projektförderung für agile Unternehmen & Methoden, Strategie entwickeln, richtig entscheiden, Konzepte erstellen, Probleme lösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban: Der agile Klassiker einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation im Projekt: Schnell, effektiv und ergebnisorientiert informieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Produktmanagement mit Scrum: Erfolgreich als Product Owner arbeiten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Fünf-Kräfte-Modell: Porters Erklärung des Wettbewerbsvorteils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe People's Scrum: Revolutionäre Ideen für den agilen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Agile: Ein schönes Buch darüber, wie eine Organisation gesund, flexibel und fit wird, voller Tipps, Fallstricke und Praxiserfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Design-Thinking-Werkzeugkasten: Eine Methodensammlung für kreative Macher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModeration & Kommunikation: Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungsspaß und Mädchenpanik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5SAFe® 4.6: Eine Anleitung zur lean agilen Revolution? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftware in 30 Tagen: Wie Manager mit Scrum Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen schaffen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Scrum – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Management für Einsteiger: Erfolgsfaktoren für Lean Management – Lean Leadership & Co. als langfristige Erfolgsgaranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kaizen-Methode: Mit kleinen Schritten viel erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRetrospektiven - kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToolkit für agile Führungskräfte: Selbstorganisierte Teams zum Erfolg führen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Verträge: Vertragsgestaltung bei agiler Entwicklung für Projektverantwortliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSix Sigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Update für dein Unterbewusstsein: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Thimon von Berlepsch: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Six-Sigma-Methode: Streben nach Perfektion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräsentationen erfolgreich gestalten und halten: Wie Sie mit starker Wirkung präsentieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balanced Scorecard: Vier essentielle Dimensionen der langfristigen Unternehmensausrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Ziele realisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik 4in1 Teil 2: Mehr erreichen durch Kleinigkeiten (Besser wirken, Optimale Kritik, Präsentieren, 77 x Motivation) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ihre ersten Erfolge mit Kanban
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ihre ersten Erfolge mit Kanban - Julian M. Kopp
INHALT
Vorwort
Grundlagen von Kanban
Woher stammt Kanban? - Eine kurze Geschichte über Kanban
Von der physischen Produktion hin zur Wissensarbeit
Kanban-Prinzipien und -Praktiken
Grundprinzipien
6 Kernpraktiken der Kanban-Methode
Ist Kanban eine agile Methode?
Die Engpasstheorie (Theory of Constraints)
Was ist die Theorie of Constraints?
Die fünf Schritte der ToC
Prozesse visualisieren
WIP-Limits
Vorteile von WIP-Limits
Die optimale Verwaltung von Kapazitäten
Systemdenken – das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Prozessverbesserung als konstante Aufgabenstellung
Ruhezeiten – die Grundlage für echte Verbesserung und Nachhaltigkeit
Regelung mit WIP-Limits
Die geeigneten WIP-Limits bestimmen
Switching Costs
Done
Definition von Done on the Kanban Board
Komplexere Darstellungsformen in der Visualisierung
Die Arbeit von anderen
Parallelisierungen und Kurz-Iterationen
Schritte zurück
Aufteilen und Zusammenfügen von Aufgaben
Wenn nicht A-B-C sondern A-C notwendig ist
Parkplätze
Metriken
Cycle Time (Zykluszeit) und Lead Time (Vorlaufzeit)
Was ist die Vorlaufzeit?
Was ist Zykluszeit?
Vorlaufzeit und Zykluszeit
Throughput (Durchsatz)
Work Item Age
Work in Process
Flusseffizienz (Flow Efficiency)
Monte-Carlo-Simulation
Little’s Law
Monitoring
Cycle Time Scatterplot – Zykluszeit-Streudiagramme
Cumulative Flow Diagramm (CFD)
Serviceklassen
Expedite (Beschleunigt)
Fixed Date (Fester Liefertermin)
Standard
Intangible (Unbestimmt)
Verzögerungskosten
Service Level Expectations
Meetings
Daily Standup Meeting
Teamretrospektive
Queue Replenishment Meeting
Release-Planungsmeeting
Kanban und Scrum
Visualisierung
WIP-Limits
Metriken und Monitoring
Weiteres
Kanban-Zertifizierungen
Kanban University
IBQMI
ITEMO und ICO
Nachwort
Literaturliste
Vorwort
„Beginne mit dem, was du gerade tust" ist das erste Grundprinzip von Kanban. Ich stelle dies auch bewusst an den Beginn dieses Buchs über Kanban.
Auf dem Markt existiert eine stetig wachsende Zahl von Kanban-Büchern. Manche scheinen eher auf akademischer Auseinandersetzung mit dem Thema zu basieren, manche sind getränkt von Praxiserfahrung aus vielen Projekten. Viele davon sind sehr umfangreich – oft für meinen Geschmack zu umfangreich und zu komplex.
Mit dem vorliegenden Buch wollte ich ein Werk schreiben, welches sich nicht an Kanban-Spezialisten richtet, sondern Menschen auf ihren ersten Schritten mit Kanban unterstützt und dabei ganz bewusst Themen, welche zum Einstieg nicht relevant sind, weglässt. Nach meiner Erfahrung verunsichern solche Themen und Anmerkungen mehr, als dass sie unterstützen würden.
Das vorliegende Buch bietet einen Einstieg in diese wundervolle Methode, welche auf die Arbeiten von David Anderson zurückgeht. Diese wollte ich nachvollziehbar und möglichst einfach gestalten. Darauf basierend ist dann das 2. Prinzip erst möglich: „Vereinbare, dass evolutionäre Veränderung verfolgt wird."
Das vorliegende Buch orientiert sich am Inhalt der Kanban Professional I Zertifizierung der ITEMO/ICO. Die genannten Organisationen waren nicht am Entstehen des Buches beteiligt. Es stellt einen unabhängigen Beitrag zum Thema dar.
Ich wünsche Ihnen gute erste Schritte auf Ihrem Weg in die faszinierende Welt von Kanban.
Der Autor
Grundlagen von Kanban
Kanban ist ein visuelles System zur Verwaltung der Arbeit während eines Prozesses. Kanban visualisiert sowohl den Prozess (den Workflow) als auch die tatsächliche Arbeit, die dieser Prozess durchläuft. Das Ziel von Kanban ist es, potenzielle Engpässe in Ihrem Prozess zu identifizieren und zu beheben, damit die Arbeit kostengünstig, mit optimaler Geschwindigkeit oder optimalem Durchsatz durchgeführt werden kann.
Woher stammt Kanban? - Eine kurze Geschichte über Kanban
Das erste Kanban-System wurde in den 1940er Jahren (nach dem 2. Weltkrieg) von Taiichi Ohno für Toyota Automotive in Japan entwickelt. Es wurde als einfaches Planungssystem entwickelt, dessen Ziel es war, Arbeit und Lagerbestand in jeder Phase der Produktion optimal zu steuern und zu verwalten.
Ziel war es, die nach den Kriegsjahren sehr beschränkten Ressourcen und Mittel optimal einzusetzen und die Produktivität und Effizienz der Produktion auf das Niveau der internationalen (speziell amerikanischen) Konkurrenz zu heben.
Mit Kanban erreichte Toyota ein flexibles und effizientes Just-in-Time-Produktionssteuerungssystem, das die Produktivität steigerte und gleichzeitig den kostenintensiven Bestand an Rohstoffen, Halbzeugen und Fertigprodukten reduzierte.
Idealerweise steuert ein Kanban-System die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Endverbraucher. Auf diese Weise werden Versorgungsunterbrechungen und Überbestände an Waren in verschiedenen Phasen des Herstellungsprozesses vermieden. Kanban setzt eine kontinuierliche Überwachung des Prozesses voraus. Besondere Beachtung genießen dabei auftretende Engpässe, welche den gesamten Prozess verlangsamen würden. Ziel ist es, einen höheren Durchsatz bei geringeren Lieferzeiten zu erzielen. Im Laufe der Zeit hat sich Kanban zu einem effizienten Weg in einer Vielzahl von Produktionssystemen entwickelt. Kanban war ursprünglich als Optimierungsansatz für Produktionsbetriebe in der Herstellung physischer Produkte konzipiert.
Von der physischen Produktion hin zur Wissensarbeit
Während Kanban von Taiichi Ohno in der Fertigungsindustrie eingeführt wurde, war es David J. Anderson, der das Konzept im Jahr 2004 als erster auf IT, Softwareentwicklung und Wissensarbeit im Allgemeinen anwendete. Er baute dabei auf den Arbeiten von Taiichi Ohno, Eli Goldratt, Edward Demmings, Peter Drucker und anderen auf. 2010 veröffentlichte er sein erstes Buch über Kanban¹. Seither sind Beiträge von