eBook254 Seiten5 Stunden
Die Reportage: Theorie und Praxis des Erzähljournalismus
Von Michael Haller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie funktioniert journalistisches Erzählen im Internet-Zeitalter? Wie verändert der Medienwandel die Reportage? Michael Haller zeigt, wie die literarische Sprachkraft dieser journalistischen Königsform zurückgewonnen und zu neuer Geltung gebracht werden kann.
Im ersten Teil lässt Haller die Geschichte der Reportage lebendig werden und vermittelt die Basics, worauf es beim journalistischen Erzählen ankommt. Anschließend werden die unterschiedlichen Erzählformen vorgestellt und deren besondere Eignungen beschrieben: vom Feature bis zur Multimedia-Story. Der zweite Teil führt in die heutige Praxis des journalistischen Erzählens ein und erläutert anhand zahlreicher Beispiele Schritt für Schritt, wie gelungene Reportagen entstehen.
Michael Haller hat diesen Klassiker der Journalistenausbildung für die 7. Auflage grundlegend überarbeitet. Er diskutiert die Bedingungen, die herausragende Geschichten möglich machen und nennt die Umstände, die – wie im Fall des Fälschers Claas Relotius – immer mal wieder zu Lügengeschichten führen.
Im ersten Teil lässt Haller die Geschichte der Reportage lebendig werden und vermittelt die Basics, worauf es beim journalistischen Erzählen ankommt. Anschließend werden die unterschiedlichen Erzählformen vorgestellt und deren besondere Eignungen beschrieben: vom Feature bis zur Multimedia-Story. Der zweite Teil führt in die heutige Praxis des journalistischen Erzählens ein und erläutert anhand zahlreicher Beispiele Schritt für Schritt, wie gelungene Reportagen entstehen.
Michael Haller hat diesen Klassiker der Journalistenausbildung für die 7. Auflage grundlegend überarbeitet. Er diskutiert die Bedingungen, die herausragende Geschichten möglich machen und nennt die Umstände, die – wie im Fall des Fälschers Claas Relotius – immer mal wieder zu Lügengeschichten führen.
Mehr von Michael Haller lesen
Praktischer Journalismus Brauchen wir Zeitungen?: Zehn Gründe, warum die Zeitungen untergehen. Und zehn Vorschläge, wie dies verhindert werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Reportage
Titel in dieser Serie (19)
Die Reportage: Theorie und Praxis des Erzähljournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben fürs Hören: Trainingstexte, Regeln und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistisches Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFernsehjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotojournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommentar, Glosse, Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbraucherjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Recherche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReportage und Feature Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenjournalismus: Methode einer digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Morgenshow: Eine Anleitung für die Königsdisziplin im Radio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalismus der Dinge: Strategien für den Journalismus 4.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestigatives Recherchieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmedia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoogle & mehr: Online-Recherche: Wie Sie exakte Treffer auf Ihre Suchanfragen erhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStorytelling für Journalisten: Wie baue ich eine gute Geschichte? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitender Journalismus: Handbuch zum Cross-Border-Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die RAF-Erzählung: Eine mediale Historiographie des Terrorismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reportage: Eine besondere & einzigartige journalistische Textsorte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurz & Knapp: Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeistjournalismus: Zur Vorgeschichte deutschsprachiger Popliteratur: Das Magazin »Tempo« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft am Ende: Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComic - Film - Gender: Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "rasende Reporter" Egon Erwin Kisch: Entwicklung vom neusachlichen Flaneur zum politisch agitierenden Berichterstatter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Weber interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarische Journalisten - Journalistische Literaten: Autorschaft und Inszenierungspraktiken bei Joseph Roth und Tom Wolfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lesen als Handlung: Eine Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Vermittlung deutscher Kurzgeschichten der Nachkriegszeit in der indischen Germanistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReportage und Feature Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gilt das gesprochene Wort: Oral History und Zeitgeschichte heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiving History: Zeitreisen(de) im Reality-TV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Stories zu History werden: Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Gesellschaft: Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften: Der Norman K. Denzin-Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitiken des Ereignisses: Mediale Formierungen von Vergangenheit und Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Shoah in Geschichte und Erinnerung: Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie bei "The Walking Dead" Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5History Goes Pop: Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch des Kreativen Schreibens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache als Macht im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg bloggen: Soldatische Kriegsberichterstattung in digitalen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Golf: Die Diagnose als Symptom: Produktionsprinzipien und Plausibilitäten in der Populärliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe sind wir: Warum die DDR-Journalistik zu früh beerdigt wurde. Meine Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberfälle auf die Wirklichkeit: Berichte aus dem Reich der Story Dealer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Körper an gefährlichen Orten: Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen