eBook174 Seiten3 Stunden
Wohnungswechsel: Phänomenologie des Ein- und Auswohnens
Von Jürgen Hasse
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ein Wohnungswechsel scheint in erster Linie logistische Herausforderungen zu bergen. Tatsächlich ist er aber auch ein existenzieller »Platzwechsel«, der die Umziehenden atmosphärisch mitunter abgründig berührt. Praktisch werden Umzüge nur selten zur Sache selbst- wie weltbezogener Reflexion, obwohl gerade sie fruchtbare Wege einer Hermeneutik des eigenen Selbst öffnen können. Mit der Mobilisierung des gesamten Hausrates verliert das alltägliche Wohnzeug sein vertrautes Gesicht und die Dinge brechen als biographische Male der Erinnerung in irritierender Weise auf. Jürgen Hasse nimmt in seiner Phänomenologie Wohnungsumzüge zum Anlass der Rekonstruktion von Geschichten der gelebten Zeit.
Autor
Jürgen Hasse
Jürgen Hasse (Dr. habil.), geb. 1949, ist Professor am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind die räumliche Vergesellschaftung des Menschen, phänomenologische Stadtforschung und Mensch-Natur-Verhältnisse.
Mehr von Jürgen Hasse lesen
Übersehene Räume: Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbedachtes Wohnen: Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wohnungswechsel
Titel in dieser Serie (40)
Vom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip »Osten«: Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarien der Energie: Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenen des Virtuosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturgrenzen in postimperialen Räumen: Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Familiengedächtnis der Wittgensteins: Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise als Erzählung: Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsucht nach Natur: Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucaults ethnologischer Blick: Kulturwissenschaft als Kritik der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranslation: Narration, Media and the Staging of Differences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetischer Heroismus: Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerschamanen: Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThematisierte Welten: Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRethinking Order: Idioms of Stability and Destabilization Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus - Balance - Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Underground, die Wende und die Stadt: Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Familiäre Räume: Eine Ethnographie des ›gewohnten‹ Zusammenlebens als Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialräumliche Forschungsperspektiven: Disziplinäre Ansätze, Zugänge und Handlungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWOHNRAUM planen: Architektur – Psychologie – Sozial – Gesellschaft – Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Welt: Das außergewöhnliche Leben des Max von Strindberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie transformative Stadt: Reflexive Stadtentwicklung jenseits von Raum und Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen: Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft - Politik - Alltag - Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Restrukturierung des Raumes: Stadterneuerung der 90er Jahre in Ostberlin: Interessen und Machtverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbol Baum: Der Baum im unbewußten Erleben des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChange Management Praxisfälle: Veränderungsschwerpunkte Organisation, Team, Individuum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeonomaden, Shuttles, Cybertouristen: Die Zukunft des Wohnens in der digitalen Zivilisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflanzen als Bilder der Seele: Skizze einer physiognomischen Naturerkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte und Kausalität: Entwurf einer Methodenlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarry Glück: Schriften zur Architektur für Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäuchern, Raunacht, Rituale: Aufgeräumt und befreit durch das Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Behinderung: Wahrnehmung und Konstruktion aus raumsoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie der Oberfläche: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen