eBook543 Seiten14 Stunden
Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welches Potenzial hat feministische Wissensproduktion für die kritische Medienforschung? In gegenwärtigen Medienkulturen sind die gesellschaftlich stets umkämpften Prozesse der Herstellung, Legitimierung, aber auch Transformation von Macht- und Herrschaftsverhältnissen unübersehbar mit medialen Repräsentationen, Technologien und Praktiken des Medienhandelns verwoben.
Der Band stellt wegweisende Beiträge feministischer Theoriebildung (u.a. von Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway und Judith Butler) vor, die von ausgewiesenen Autor_innen in ihrer Bedeutung für eine gesellschaftstheoretisch fundierte Medienforschung gewürdigt werden.
Der Band stellt wegweisende Beiträge feministischer Theoriebildung (u.a. von Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway und Judith Butler) vor, die von ausgewiesenen Autor_innen in ihrer Bedeutung für eine gesellschaftstheoretisch fundierte Medienforschung gewürdigt werden.
Ähnlich wie Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse
Titel in dieser Serie (29)
Politik auf dem Boulevard?: Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg mit Metaphern: Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexy Media?: Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoing Online, Doing Gender: Alltagspraktiken rund um das Internet in Deutschland und Australien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen: Die Rezeption von »Brigitte« im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngleich mächtig: Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Migration - Partizipation: Eine Studie am Beispiel iranischer Fernsehproduktion im Offenen Kanal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kommunikationsräume im Internet: Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgänge aus der »Frauen-Falle«?: Die Un-Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Bild-Text-Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und Stereotype: Konturen eines Forschungsfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Gegebenem und Möglichem: Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitikerinnen und ihr Griff zur Macht: Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantische Medien: Die Magazine »biber« und »migrazine« zwischen Anpassung, Kritik und Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere (Un-)Sichtbarkeiten: Die Geschichte der queeren Repräsentationen in der türkischen und deutschen Boulevardpresse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Identität und die Türkei: Eine länderübergreifende Framing-Analyse der Mediendebatte über den EU-Beitritt der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkannter Protest?: Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediale Affektökonomie: Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetween Violence, Vulnerability, Resilience and Resistance: Arab Television News on the Experiences of Syrian Women during the Syrian Conflict Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPost-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur: Der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik, Medien und Jugend: Politikverständnisse und politische Identität im mediatisierten Alltag Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Cultural Politics of Affect and Emotion: A Case Study of Chinese Reality TV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFan Fiction Genres: Gender, Sexuality, Relationships and Family in the Fandoms »Star Trek« and »Supernatural« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Unsagbare Dinge. Sex Lügen und Revolution: Nautilus Flugschrift Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Monströse Versprechen: Die Gender- und Technologie-Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin kein Sexist, aber ...: Sexismus erlebt, erklärt und wie wir ihn beenden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramen der Moderne: Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 7 größten Irrtümer über Frauen, die denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZart und frei: Vom Sturz des Patriarchats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexen: Die unbesiegte Macht der Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlank über Nacht: Wie sie sofort und einfach abnehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Transparenzgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucault in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Amerikas geheimes Establishment: Eine Einführung in den Skull & Bones-Orden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest der Kommunistischen Partei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRendezvous mit einem Oktopus: Extrem schlau und unglaublich empfindsam: Das erstaunliche Seelenleben der Kraken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Buch Genesis Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Mann im Vatikan: Bischof Alois Hudal. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas E-Government-Gesetz des Bundes: Neuer Schub für eine Verwaltungsmodernisierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Vatikan: Das Heil verwalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Rap - Eine Kunstform als Manifestation von Gewalt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufwachen!: Ist die Schweiz in die Falle ihres eigenen Erfolgs getappt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch und das, was man so Demokratie nennt: Unsere Republik auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vatikan: Das Wichtigste über den kleinsten Staat der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasel, das Haupt der Schweiz und das Tor zu Europa: Warum Basel der Schweiz eine andere bedeutung geben könnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen