eBook68 Seiten1 Stunde
Bezugswissenschaften: Journal für politische Bildung 1/2020
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gegenwärtig richten sich an die politische Bildung hohe Erwartungen. Angesichts eines zunehmenden Rechtspopulismus, einer verbreitenden Skepsis gegenüber der Demokratie, vielfachen unversöhnlichen gesellschaftlichen Debatten, der wachsenden Komplexität globaler Entwicklungen, aber auch des beeindruckenden Engagements junger Menschen für die Bewältigung von Zukunftsfragen, wird ein erhöhter Bedarf an politischer Bildung festgestellt. Im Kontext dieser facettenreichen Debatten hat sich die Redaktion des Journal entschlossen, im Schwerpunkt dieser Ausgabe der Frage nachzugehen, welche Anregungen, Ideen, Erwartungen und Anforderungen mögliche Bezugswissenschaften für Konzepte und Praxis politischer Bildung haben bzw. auf welche Erkenntnisse von Bezugswissenschaften sie sich beziehen kann. Welche Orientierungen bieten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen der politischen Bildung? Welche Prioritäten soll die politische Bildung aus dieser Perspektive setzen?
Die Hauptbeiträge dieser Ausgabe fokussieren auf der Grundlage von Debatten und Erkenntnisse verschiedener Disziplinen Impulse für Konzepte und Praxis politischer Bildung. Der Blick von außen soll eine Reflexion aktueller Konzepte und eine Weiterentwicklung oder Vertiefung der Ansätze politischer Bildung ermöglichen und den oftmals vorherrschenden selbstreflexiven Diskurs um politische Bildung überwinden bzw. ergänzen. Der Redaktion ist bewusst, dass nur ein Teil möglicher Bezugswissenschaften in dieser Ausgabe des Journal zu Wort kommen kann. Wortmeldungen aus Ökonomie, Technologieentwicklung oder verschiedenen Naturwissenschaften müssen auf andere Ausgaben verschoben werden.
Die politische Bildung ist auf soziologisch informierte Analysen der Gesellschaft angewiesen. Gleichzeitig ist eine soziologische Grundbildung durch die Beschäftigung mit unterschiedlichen Ansätzen eine Einführung in eine für die politische Bildung konstitutive Multiperspektivität. Die Migrationsforschung zeigt Demokratiedefizite des gegebenen Systems auf, indem sie die Spannung zwischen Bürgerrechten, die immer noch weitgehend an die Zugehörigkeit zu einer Nation gebunden sind, und den allgemeinen Menschenrechten verdeutlicht. Die Psychoanalyse nimmt die emotionalen Grundlagen der Bildung des Subjekts in den Blick und zeigt, dass Mündigkeit nicht als erreichter Zustand, sondern als fortwährender Prozess begriffen werden muss. Sie macht bewusst, dass Wahrnehmungsweisen und Affekte die Menschen bis ins Unbewusste motivieren. Die Konfliktsoziologie arbeitet die Integrationsleistungen ziviler Konfliktanstrengungen heraus und hebt hervor, dass politische Bildung durch Vermittlung von Kompetenzen einer konstruktiven Bewältigung von Konflikten integrative Prozesse fördern kann. Am Beispiel der Debatten um Akzeptanz und Demokratiedefizit der Europäischen Union wird herausgearbeitet, welche Herausforderungen an politische Bildung die Beschäftigung mit multinationalen Organisationen mit sich bringt. Kann sie einen Beitrag zur Arbeit an einer transnationalen Identität leisten? Aus theologischer Sicht ist die Frage nach der Bedeutung des "Christlichen Menschenbilds" bzw. des Menschenbilds in den Parteiprogrammen der sogenannten Volksparteien ein Beitrag zur Debatte um Grundwerte in der politischen Bildung. Die Geschichtswissenschaft schließlich regt dazu an, die Diskurse der politischen Bildung und die jeweils vorherrschenden Deutungsmuster historisch einzuordnen und zu reflektieren, um die eigene Eingebundenheit und die Beziehungen zu gesellschaftlichen Entwicklungen zu verdeutlichen.
Die Hauptbeiträge dieser Ausgabe fokussieren auf der Grundlage von Debatten und Erkenntnisse verschiedener Disziplinen Impulse für Konzepte und Praxis politischer Bildung. Der Blick von außen soll eine Reflexion aktueller Konzepte und eine Weiterentwicklung oder Vertiefung der Ansätze politischer Bildung ermöglichen und den oftmals vorherrschenden selbstreflexiven Diskurs um politische Bildung überwinden bzw. ergänzen. Der Redaktion ist bewusst, dass nur ein Teil möglicher Bezugswissenschaften in dieser Ausgabe des Journal zu Wort kommen kann. Wortmeldungen aus Ökonomie, Technologieentwicklung oder verschiedenen Naturwissenschaften müssen auf andere Ausgaben verschoben werden.
Die politische Bildung ist auf soziologisch informierte Analysen der Gesellschaft angewiesen. Gleichzeitig ist eine soziologische Grundbildung durch die Beschäftigung mit unterschiedlichen Ansätzen eine Einführung in eine für die politische Bildung konstitutive Multiperspektivität. Die Migrationsforschung zeigt Demokratiedefizite des gegebenen Systems auf, indem sie die Spannung zwischen Bürgerrechten, die immer noch weitgehend an die Zugehörigkeit zu einer Nation gebunden sind, und den allgemeinen Menschenrechten verdeutlicht. Die Psychoanalyse nimmt die emotionalen Grundlagen der Bildung des Subjekts in den Blick und zeigt, dass Mündigkeit nicht als erreichter Zustand, sondern als fortwährender Prozess begriffen werden muss. Sie macht bewusst, dass Wahrnehmungsweisen und Affekte die Menschen bis ins Unbewusste motivieren. Die Konfliktsoziologie arbeitet die Integrationsleistungen ziviler Konfliktanstrengungen heraus und hebt hervor, dass politische Bildung durch Vermittlung von Kompetenzen einer konstruktiven Bewältigung von Konflikten integrative Prozesse fördern kann. Am Beispiel der Debatten um Akzeptanz und Demokratiedefizit der Europäischen Union wird herausgearbeitet, welche Herausforderungen an politische Bildung die Beschäftigung mit multinationalen Organisationen mit sich bringt. Kann sie einen Beitrag zur Arbeit an einer transnationalen Identität leisten? Aus theologischer Sicht ist die Frage nach der Bedeutung des "Christlichen Menschenbilds" bzw. des Menschenbilds in den Parteiprogrammen der sogenannten Volksparteien ein Beitrag zur Debatte um Grundwerte in der politischen Bildung. Die Geschichtswissenschaft schließlich regt dazu an, die Diskurse der politischen Bildung und die jeweils vorherrschenden Deutungsmuster historisch einzuordnen und zu reflektieren, um die eigene Eingebundenheit und die Beziehungen zu gesellschaftlichen Entwicklungen zu verdeutlichen.
Ähnlich wie Bezugswissenschaften
Ähnliche E-Books
Die Rede von Bildung: Tradition, Praxis, Geltung - Beobachtungen aus der Distanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie einer humanen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Freiheit befreit: Bildung und Bildungsgerechtigkeit in evangelischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume und Orte: Journal für politische Bildung 2/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?: Journal für politische Bildung 1/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit jedem Schritt wächst meine Welt: Bildung und schwere Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterbildung für Best Ager: Zum anstehenden Wandel der beruflichen Bildung Älterer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Wandel: Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung Finanzen Liebhaber: Holen Sie sich die Unterstützung und Anleitung, die Sie brauchen, um Ihre Ausbildung zu finanzieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologie kultureller Vielfalt: Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen: Studien zur qualitativen Bildungs- und Biographieforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung in der Primarstufe - Eine internationale Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexion von Bildungstheorien im Kontext von Kunst und Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Bildung: Orte, Medien und Experten religiöser Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen, Bildung und Schule neu denken: Zugänge zu einem franziskanischen Bildungskonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung in der Jugendarbeit: Träger - Didaktik - Gesellschaft - Ganztagsschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Bildung: Ein pädagogisches Konzept für die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik: Profitieren Schülerinnen und Schüler von MINT-Klassen von diesem Konzept? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Bildung als Transformationsprozess: Zur Grundlegung einer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und geistige Behinderung: Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch Grundschule Band 3: Grundlegung von Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziales Engagement politisch denken: Chancen für Politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen