Klassische Backrezepte: die niemals ihren Reiz verlieren
Von Josef Rönner
Beschreibung
Den Anfang in seinem Buch "Klassische Backrezepte" machen pikante Speisen. Hier findet man zum Beispiel: Spargel Schinken Pizza, garniert mit Walnüssen und frischen Beeren, pikanter Käsekuchen mit Kräutertomaten, Bruschetta auf Walnussbrot, und, und... Weiter geht es mit klassischen Kuchen und Torten wie: Sacherkranz gefüllt mit Brombeergelee, Mandelkranz mit oder ohne Schokoladenglasur, Tiroler Nusskuchen, Linzer Nusstorte, weiße Mousse-Schokoladentorte mit Früchten, Apple & Blackberry Pie, Bratapfelkuchen, Rheinischer Apfelstrudel usw...
Lecker sind auch die Torten, Berner Haselnuss Cremetorte, Schokoladenkuppeltorte, Trüffeltorte, Prinzregententorte, ein Klassiker die Sachertorte, gebacken mit Mandeln und flüssiger Schokolade in der Masse, usw.
Wer sich an eine ganz besondere Torte wagen möchte, kann sich an der Sachertorte mit Spezialdekor versuchen.
Das Buch enthält leckere Rezepte, die zum Nachbacken einladen. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei und auch die Schwierigkeitsstufen sind unterschiedlich. Hier finden Anfänger und geübte Hobbyköche die passenden Rezepte.
Mit zahlreichen Backtipps vom Profi und kreativen Ideen für Torten und Dessert-Dekorationen.
Ob eine Party in Planung ist oder das zur Jahreszeit passende Gebäck gesucht wird - im Buch "Klassische Backrezepte" wird jeder fündig.
Über den Autor
Autorenvorstellung: Josef Rönner November 2020 Nach meiner Konditorlehre habe ich in eines der besten Häuser von Düsseldorf, "Königsallee Müllers & Fest" die Süßspeisenküche erlernt.Nach der Lehre als Patissier wollte ich ins Ausland, um weitere Erfahrungen zu sammeln. Ca. 10 Jahre war ich in namhaften Hotels und Konditoreien in Deutschland, Schweiz und England tätig. Ich wäre nicht dort, wo ich heute bin, ohne die Lehrjahre, die ich in den verschiedensten Küchen und Konditoreien verbracht habe - ohne die vielen Begegnungen mit Lehrmeistern, Kollegen und großen Köchen. Später interessierte mich besonders der künstlerische Aspekt der feinen Konditorei, Confiserie und Patisserie. Bei internationalen Wettbewerben in England, wurde mir für besondere Leistungen in der Konditorei & Patisserie eine Goldmedaille verliehen. Jetzt in meinem Rentenalter habe ich auch viele neue Rezepte entwickelt, von attraktives Garniermaterial, feines Pralinengebäck, bis hin zu fruchtigen Nachtischkreationen die auf der Zunge zergehen. Neben der Freude an meiner Tätigkeit ist es gerade dieser leise Schwindel, der mich nicht zur Ruhe kommen lässt und immer wieder mit neuer Begeisterung in die Küche treibt. Bisherige Werke: " Klassische Backrezepte" - die niemal ihren Reiz verlieren "Vollwertig backen", "Rückbesinnung auf die gute alte Bäckerhandwerkskunst" "Das große Vollwert - Backbuch"
Ähnlich wie Klassische Backrezepte
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Klassische Backrezepte - Josef Rönner
Inhaltsverzeichnis
Erinnerungen an die 60er und 70er Jahre
Was man in der Küche noch beachten sollte
Hier zwei Grundrezepte für Mürbeteig
Verwenden Sie in Ihrer Küche überwiegend dunkle Schokolade
Genuss der Edelschokolade
Grundtechniken und Grundrezepte:
Schokolade richtig temperieren
Spitztütchen aus Pergamentpapier
Schokoladenglasur
Canache - Creme herstellen
Eine leichte, aromatische Schokoladen, Vanille – Buttercreme
Verschiedene Biskuitmassen:
Biskuitboden hell & dunkel
Triester Schokoladen Biskuit
Kleiner flacher Schokoladenbiskuitboden
Schokoladenpraxis:
Schokoladen – Dekorationen (Schokoladenspäne)
Runde Schokoladengitter
Weiße und dunkle Schokoladenröllchen
Marmorierte Schokolade
Dreiecke aus Schokolade
Konditor aus weißer Schokolade - als schöner Dekor
Brotrezepte & pikante Speisen
Weizenvollkornbrot mit Walnüssen
Dinkel - Leinsamenbrot
Schwarzbrot mit Sonnenblumenkerne
Spargel Schinken Pizza, garniert mit Walnüssen & Beeren
Pizza Artischocken garniert mit Walnüssen
Pikanter Käsekuchen mit Kräutertomaten
Pikante Käsetörtchen mit Kräutertomaten
Bruschetta auf Walnuss Baguette
Feine Sandmassen und Obstkuchen
Mandel Marmorkuchen in der Gugelhupfform
Mandelkranz mit oder ohne Schokoladenglasur
Sacherkranz gefüllt mit Brombeergelee
Mandelgugelhupf mit Schokoladenstückchen
Tiroler Nusskuchen
Linzer Nusstorte
Schokoladentörtchen mit Marzipanstückchen
Valentinsherzchen
Buttermandel Törtchen mit Beeren in der Masse
Wiener Orangen Schokoladenschnitten
Schokoladensandteig Törtchen
Weiße Mousse Schokoladentorte mit Früchten
Apple & Blackberry – Pie
Rheinische Apfelstrudel
Apfeljalousien
Bratapfelkuchen
Schwäbische Apfel Torte
Für diese Klassiker sollte man nur beste Zutaten auswählen und nicht zu süße Füllungen verwenden
Schwarzwälder Kirschtorte
Mailänder Kranz gefüllt mit Canache Creme
Schokoladen Pistazien Torte
Prinzregenten Torte mit Mandelsplitter
Ein Klassiker – Die Sachertorte
Moderne Torten aus der feinen Konditorei
Torte mit Schachbrettmuster
Schokoladen Mandelkuppel Torte
Schokoladen Trüffel Torte mit Igelaufsatz
Berner Haselnuss Cremetorte
Die Sachertorte als Geschenktorte mit Spezialdekor
Liebe Leserin, Lieber Leser,
besonders die ältere Generation erinnert sich sehr gut, dass vor 50 Jahren die deutschen Bäcker und Konditoren Höchstleistungen erzielt haben und die Qualität der Backwaren erstklassig war.
Das Angebot an Backwaren beim Bäcker und im Supermarkt ist riesengroß. Was dann auf den Tisch kommt, weiß man nicht so genau. Zumindest bei Backmischungen und Fertigkuchen aus der Tüte kann man die Zutatenliste lesen. Backhilfsmittel oder chemisch – Synthetische Zusatzstoffe, künstliche Aromen und Farbstoffe , aber auch Konservierungsmittel tauchen hier auf. Gesunde Lebensmittel sieht anders aus.
In den 60er und 70er Jahren hat sich die deutsche Konditorei und Bäckerei einen großen Namen gemacht, wenn sie auch immer wieder durch Kriege erheblich zurückgeworfen wurde. Deutsche Bäcker und Konditoren waren im Ausland sehr geschätzt und trugen den guten Ruf unserer Erzeugnisse in alle Welt. Diese Tradition galt es nun wieder aufleben zu lassen und zu festigen. Das ganze Backgewerbe befand sich wie alles Lebendige in einer ständigen Weiterentwickelung.
Das Bäckergewerbe ist ein sehr altes Gewerbe, denn Brot ist eines der ältesten vom Menschen zubereitetes Lebensmittel.
Früher wurden Mehl, Wasser, Hefe und Salz zu Teig angesetzt, der dann einige Stunden ruhen durfte, bevor er gewogen, geformt und gebacken wurde. Das war gutes Handwerk!
Heute vermischen sich die beiden handwerklichen Berufe Bäcker und Konditor immer mehr. Brot und feine Backwaren besitzen einen hohen Stellenwert in der menschlichen Ernährung.
Neben den Rohstoffen und deren Verwendung ist auch die Art der Herstellung von Backwaren ein wichtiges Kriterium, wenn es um die Qualität und Bekömmlichkeit der Backwaren geht.
Heute entstehen Brot, Brötchen und Feinbackwaren immer öfter als industrielle Massenware. Viel zu viele Hilfs - und Zusatzstoffe sind im Backgewerbe für die Teigherstellung zugelassen.
In vielen Backstuben hat die Backhilfsmittelindustrie die Arbeit übernommen. Viele Bäcker haben verlernt, wie man ohne industrielle Backhilfsmittel backt.
Einige Handwerksbäcker versuchen mit den Großen mitzuhalten: Mit Masse, Vielfalt und Snacks. So werden auch Kunden herangezogen, die Qualität nicht mehr zu schätzen wissen, weil sie gar nicht erfahren, was gute, gesunde Backwaren sind.
Traditionelle Backrezepte für Brot, Brötchen, Kuchen und Kleingebäck werden immer mehr verdrängt und vergessen.
Fertigprodukte, Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Industriefette, Konservierungsmittel, Fertigmehle und Backmischungen sind in den meisten Bäckereien an der Tagesordnung.
Leider sind auch viele Produkte so zuckerhaltig, dass sie nur noch süß schmecken.
Das Bäckerhandwerk steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen, denn die meisten Kunden sehnen sich nach gesunden Lebensmitteln vom Bäcker, die noch richtig traditionell und mit ausgewählten, gesunden Rohstoffen und Zutaten backen.
Die gewaltige Backhilfsmittelindustrie hat die