eBook1.115 Seiten12 Stunden
Student und Demokratie: Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart
Von Julian Schenke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Studierende gelten als eine soziale Gruppe, die zu kritischen und rebellischen Haltungen neigt - dies legt zumindest ein Blick in die jüngere deutsche Geschichte nahe. Doch trifft dieser Eindruck von potenziell aktivistischen Studierenden auch tatsächlich zu oder handelt es sich dabei eher um einen lieb gewonnenen Mythos? Julian Schenke geht dieser Frage nach und sucht nach Anhaltspunkten für besondere Potenziale politischer Aktivität unter deutschen Studierenden. Dabei bewegt er sich in der interdisziplinären Schnittmenge von Geschichts- und Politikwissenschaft und liefert eindrucksvolle Ergebnisse für die Demokratieforschung aus Geschichte und Gegenwart.
Autor
Julian Schenke
Julian Schenke (Dr. disc. pol.), geb. 1988, ist niedersächsischer Bibliotheksreferendar und Politikwissenschaftler. Er forschte am Göttinger Institut für Demokratieforschung mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen qualitativer politischer Kulturforschung und Bewegungsforschung.
Mehr von Julian Schenke lesen
Pegida-Effekte?: Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Student und Demokratie
Titel in dieser Serie (17)
Manifeste: Geschichte und Gegenwart des politischen Appells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Republik, das ist nicht viel«: Partei und Jugend in der Krise des Weimarer Sozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest der Physiker: Die »Göttinger Erklärung« von 1957 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration und Geltung: Von den »45ern« zur »Generation Praktikum« - übersehene und etablierte Generationen im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternde Volksparteien: Neue Macht der Älteren in CDU und SPD? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaftsdämmerung: Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1964 - das Jahr, mit dem »68« begann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitte in Deutschland: Zur Vermessung eines politischen Ortes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOccupy in Deutschland: Die Protestbewegung und ihre Akteure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuen Bürgerproteste in Deutschland: Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politik der Echokammer: Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerproteste in Zeiten der Energiewende: Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa: »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsradikalismus in Niedersachsen: Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationale Hoffnung und konservative Enttäuschung: Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudent und Demokratie: Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften: Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegieren durch Vorbeugen: Eine kritische Analyse der Burnout-Prävention nach Michel Foucault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStillstand in Bewegung?: Kollektives Lernen in sozialen Bewegungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationale Hoffnung und konservative Enttäuschung: Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas politische Subjekt des queeren Aktivismus: Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückzug als Widerstand: Dissidente Lebensformen in der globalen Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Solidarität zuerst«: Zur Neuentdeckung einer politischen Idee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Stories zu History werden: Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhnmacht in der Demokratie: Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Parlamente vors Volk ziehen: Ratsreferenden in der kommunalen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsradikalismus in Niedersachsen: Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen die Öffentlichkeit: Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlück und Nachhaltigkeit: Subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationsflut im Griff der Fragen: Texte und Begriffe durch Fragen hinterfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Staat aus der Gesellschaft denken: Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft: Eine postkoloniale Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 2: Übersetzen. Praktiken kulturellen Transfers am Beispiel Prags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCybersicherheit in Innen- und Außenpolitik: Deutsche und britische Policies im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der »Willkommenskultur«: Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kurdische Frage in der Türkei: Über die gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinwohlorientiert und innovativ?: Die Förderung politischer Jugendbildung durch unternehmensnahe Stiftungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Erinnerungspolitik: Der Europarat und die Erinnerung an den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus: Wie Medien das Thema Migration für Jugendliche umsetzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politik des Kinderkriegens: Zur Kritik demografischer Regierungsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel: Konturen der weltweiten Protestbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zur Cyberpolis: Neue Formen von Gemeinschaft, Selbst und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungswege zu »1968«: Eine Kollektivbiografie des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven pragmatischer Medienphilosophie: Grundlagen - Anwendungen - Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen