eBook338 Seiten3 Stunden
Wildes Denken: Europa im Dialog mit spirituellen Kulturen der Welt
Von Rüdiger Sünner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In seinem berühmten Buch "Das wilde Denken" beschrieb der französische Ethnologe Claude Lévi-Strauss die ganzheitliche, bildhafte und mit der Natur verbundene Weltsicht indigener Kulturen. Dieses "wilde Denken" sieht – anders als das dualistische Weltbild westlicher Tradition – eher fließende Übergänge zwischen Mensch und Natur, Realität und Geisterwelt, Leben und Tod, was Rüdiger Sünner an ausgewählten Beispielen aus Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien eindrucksvoll veranschaulicht. Indigene Kulturen halten die Natur für durchgängig beseelt und glauben an ein Fortleben der Seele nach dem Tode, egal ob in Form von Wiedergeburt, Seelenwanderung oder Ahnenkult. Solche Auffassungen werden in unserem wissenschaftlich bestimmten Weltbild schnell als "esoterisch" abgetan, obwohl Europa über Jahrtausende selbst Ausprägungen eines "wilden Denkens" kannte.
Rüdiger Sünner, seit Jahrzehnten auf der Suche nach spirituellen Traditionen, zeigt anschaulich, welche Formen dieses Denken in verschiedenen Kulturen angenommen hat und welche Inspirationen wir gerade im Zeitalter von Naturzerstörung, Klimawandel und ökonomischem "Steigerungszwang" daraus ziehen können. "Wildes Denken" kann zu einer neuen Identität Europas beitragen, zu der auch die Mythen, spirituelle Traditionen und Weisheitslehren gehören.
Rüdiger Sünner, seit Jahrzehnten auf der Suche nach spirituellen Traditionen, zeigt anschaulich, welche Formen dieses Denken in verschiedenen Kulturen angenommen hat und welche Inspirationen wir gerade im Zeitalter von Naturzerstörung, Klimawandel und ökonomischem "Steigerungszwang" daraus ziehen können. "Wildes Denken" kann zu einer neuen Identität Europas beitragen, zu der auch die Mythen, spirituelle Traditionen und Weisheitslehren gehören.
Mehr von Rüdiger Sünner lesen
Der Geschmack der Unendlichkeit: Spiritualität im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeige deine Wunde: Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys – Eine Spurensuche von Rüdiger Sünner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngel über Europa: Rilke als Gottsucher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wildes Denken
Ähnliche E-Books
Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation: Ein Gespräch mit Gabriele Seils Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geist, Seele, Leib: Wer gibt den Ton an? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Religion? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Seele: Wege zum Leben der Monatstugenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHüter meiner Seele: Ordne die verborgene Welt deiner Seele - sie ist das Wertvollste, das du hast. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIns Leben fallen.: Schilderungen einer Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seele: Gespräche mit Seelen über das Jenseits und die Herausforderungen auf der Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wahre Leben der Seele - Die GottesKindschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagie - Krankheit der Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seelenpriesterin: Seelenbefreiung in der Dimensionslosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sezierte Seele: Die Wirklichkeit einer Illusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Religion des Kapitals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeridianklopfen: Raus mit der Angst aus Deinem Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rätsel Seele: Was sagt uns die Wissenschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität - moralische Werte - kulturelle Ressourcen: Worin besteht religiöse Erziehung heute? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Wegweiser nach Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber dem Wasser: Gottesfrage in zwei Akten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Offenbarung des Uhrwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweiter Teil: HEILE DEIN HANDELN: Lehr- und Übungsbuch "P 2000" in 52 Wochenlektionen: Werde Herr*in im Haus deiner Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld und Sünde: Der IrrSinn des Verstandes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon den hellen Farben der Seele: Wie wir lernen, aus uns selbst heraus zu leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona und Klima: Zur Deutung des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlust der Seele: Eine kulturkritische Studie zum Menschenbild der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum 48 Es geschieht, damit etwas werde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unterschätzte Macht der Seele: Eine neue Sicht auf Seele und Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend und Jenseits: Eine empirische Untersuchung zu den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie tiefste Sehnsucht: Auf dem Weg zum wahren Wesen des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mysterium der Einheit in der Vielheit: Die Eine Wahrheit aus Advaita Vedanta, christlicher Offenbarung, Mystik und Nahtoderlebnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen