eBook287 Seiten3 Stunden
Zumutungen: Wissenschaft in Zeiten von Populismus, Moralisierung und Szientokratie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Pluralistische Gesellschaften sind voller Zumutungen: Andere vertreten andere Positionen, Moralen oder Rationalitäten als man selbst. Sachlich falsche Entscheidungen können demokratisch legitim sein. Freiheit braucht das zivilisierte politische Streiten. Und nicht einmal die Wissenschaften könnten es schlichten, denn ihr Wissen ist in gewisser Weise stets vorläufig.
Gegen solche Komplexität wird derzeit revoltiert: Durch populistische Provokationen; durch überschießende Moralisierung; durch szientokratische Vereinfachung, welche Politik bloß als Exekutierung klarer wissenschaftlicher 'Lösungen' versteht. Konkrete Beispiele, an denen dies hier gezeigt wird, reichen von Corona über Trumps Tweets und öffentliche Wissenschaftsdebatten bis hin zu akademischen Rederegimen.
Zugleich argumentiert der langjährige Wissenschaftsratsvorsitzende und Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Peter Strohschneider, dafür, dass wir uns den gesellschaftlichen und politischen Zumutungen des Pluralismus stellen müssen. Und das heißt: mit Vorbehalten leben, Irritationen produktiv machen, Kontingenz und Mittelbarkeit auch als Voraussetzung von Freiheit und Modernität verstehen.
Ein Plädoyer für die Pluralismuszumutungen moderner Gesellschaft. Ein engagierter Essay der Verteidigung unserer liberalen Demokratie.
Gegen solche Komplexität wird derzeit revoltiert: Durch populistische Provokationen; durch überschießende Moralisierung; durch szientokratische Vereinfachung, welche Politik bloß als Exekutierung klarer wissenschaftlicher 'Lösungen' versteht. Konkrete Beispiele, an denen dies hier gezeigt wird, reichen von Corona über Trumps Tweets und öffentliche Wissenschaftsdebatten bis hin zu akademischen Rederegimen.
Zugleich argumentiert der langjährige Wissenschaftsratsvorsitzende und Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Peter Strohschneider, dafür, dass wir uns den gesellschaftlichen und politischen Zumutungen des Pluralismus stellen müssen. Und das heißt: mit Vorbehalten leben, Irritationen produktiv machen, Kontingenz und Mittelbarkeit auch als Voraussetzung von Freiheit und Modernität verstehen.
Ein Plädoyer für die Pluralismuszumutungen moderner Gesellschaft. Ein engagierter Essay der Verteidigung unserer liberalen Demokratie.
Ähnlich wie Zumutungen
Ähnliche E-Books
Die Utopie des Sozialismus: Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gären im Volksbauch: Warum die Rechte immer stärker wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Verlust der Freiheit: Klimakrise, Migrationskrise, Coronakrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen: Gedanken über den realen Humanismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie verteidigt man die Demokratie: Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum schweigen die Lämmer?: Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntergangsprophet und Lebenskünstlerin: Über die Ökologisierung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHimmlisch frei: Warum wir wieder mehr Transzendenz brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchluss mit lustig: Wie die Babyboomer die Zukunft der Jugend ruinieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrungen und Wirrungen Europas: Mensch und Masse in der modernen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen17 Essays über den aktuellen Zeitgeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona, Demokratie und politische Bildung: Ansatzpunkte, Deutungen, Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gespenst des Populismus: Ein Essay zur politischen Dramaturgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Moralfalle: Für eine Befreiung linker Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Realität schlägt zurück: Politik für eine postpandemische Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen: Vollständig überarbeitete Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn schwindelerregender Gesellschaft: Gleichgewichtsstörungen der modernen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsbeben Corona - was nun?: Reflektierend in eine fragwürdige Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlerer Weg modern: Die Zaubertüte der alternativen Philosophie und Konfliktlösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Demokratie und du: Zukunft fraglich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Great FreeSet: Freie Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches Denken: Athen und Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitätspolitik: Irrwege und Auswege: Von der zerrütteten Zivilgesellschaft zurück zur Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen im Frieden: Die neue Lust am Leid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus oder der Aufstieg der Unmündigkeit: Eine Deutung aus kulturanthropologischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch statt Abbruch: Religion und Werte in einer pluralen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Wind sich dreht: Zeitfenster in eine neue politische Ära Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTugendethik ohne Tugendterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen