Monstermauern, Mumien und Mysterien Band 1
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Monstermauern, Mumien und Mysterien Band 1
Titel in dieser Serie (6)
Monstermauern, Mumien und Mysterien Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonstermauern, Mumien und Mysterien Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonstermauern, Mumien und Mysterien Band 8 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonstermauern, Mumien und Mysterien Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonstermauern, Mumien und Mysterien Band 10 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonstermauern, Mumien und Mysterien Band 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Größte Geheimnis: Dieses Buch verändert die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer hat die Pyramiden erschaffen?: Islamische Erläuterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlantis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenatlantic-eros: Die sieben atlantischen Stufen zur Leidenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet in der Steinzeit?: Was wußten unsere Ahnen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonstermauern, Mumien und Mysterien Band 16 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER FÜNFTE VEDA: Die Indus-Siegel im Vergleich zum Ṛg-Veda, Ein Beitrag zur Entzifferung der Indus-Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheime Geschichte der U.S. Space Force: Trump, QAnon und davor - die Anfänge der amerikanischen Weltraumstreitkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie waren doch da: Die Beweise der Pyramiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution und Schöpfung in neuer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlantis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlantis im Saturnsystem: Eine Theorie über die Herkunft des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überlebenden von Atlantis: Wie der Untergang einer Zivilisation die Welt veränderte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagisches Kompendium - Sternenkollektive und stellare Mächte: Über die Rassen, Völker und Kollektive der Sterne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtbotschaften von den Plejaden Band 2: Wiederanbindung an die kosmische Urkraft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Astronauten der Vorzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtbotschaften vom Sirius Band 1: Weitsicht, Heilung, Wahrheit: Neues Wissen aus der sechsten Dimension Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der König, der sich weigerte zu sterben: Anunnaki, Gilgamesch und die Suche nach Unsterblichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Atlantis-Protokolle: Eine wissenschaftlich fundierte Durchleuchtung der Zerstörung einer irdischen Hochkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod und die Seele: Karma, Erinnerung und geistige Wesenheiten in unserem mehrdimensionalen Universum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLemurien: Aufstieg und Fall der ältesten Weltkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimes Wissen - "Meine" Wahrheit: Der Mensch und das Leben in Verbindung mit Pyramidenenergie, der atlantischen Numerologie und der Quantenphysik! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarma, freier Wille und das Problem des Leidens: Wie hat alles angefangen - und wie hört es auf? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER AUFSTIEG DES ROTEN DRACHEN: Ursprünge & Gefahren des Geheimen Weltraumprogramms der Chinesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer geheime Code: ... auf unserer Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang von Atlantis: Beweise für das jähe Ende einer legendären Zivilisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRebellion der Astronautenwächter: Gefallene Göttersöhne, die Sintflut und versunkene Ur-Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Monstermauern, Mumien und Mysterien Band 1
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Monstermauern, Mumien und Mysterien Band 1 - Walter-Jörg Langbein
Walter-Jörg Langbein
Monstermauern, Mumien und Mysterien I
Reisen zu geheimnisvollen Stätten unseres Planeten
Impressum
© NIBE Media © Walter-Jörg Langbein
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags und Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Created by NIBE Media
Bilder, soweit nicht gekennzeichnet, Archiv Langbein
NIBE Media
Broicher Straße 130
52146 Würselen
Telefon: +49 (0) 2405 4064447
www.nibe-media.de
E-Mail: info@nibe-media.de
Ingeborg Diekmann gewidmet,
mit der ich schon seit Jahrzehnten sehr gut befreundet bin
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort: Nur Mut!
1. Erinnerungen
2. Kelten, Maria und eine Heidenkirche
3. Eine Köpenickiade und drei Exgöttinnen
4. Ein mysteriöses Gemälde im Dom
5. König David und der Heilige vom Gebirge Paran
6. Heilige Frauen und Könige
7. Moses, Aaron, Hesekiel und Daniels »UFO«
8. Die »Augen der Wüste« und eine neue Erklärung
9. Nichts als heiße Luft
10. Heißluftballons für tote Inka-Herrscher oder keimende Bohnen?
11. Kein Ballon für den Inka!
12. Von Pyramiden und Angst vor den Toten
13. Im Tal der 300 Pyramiden
14. Unterwegs in Tucúme
15. Von Tunneln, verborgenen Schätzen und Legenden
16. Wo Medizinmänner mit Teufeln sprachen
17. Auf der Suche nach der ältesten Pyramide
18. Fische im Berg und die Osterinsel-Connection
19. Heimat, deine Kelten!
20. Warum ich nicht Pfarrer wurde
21. Marias Himmelfahrt und Adams UFO
22. Das Geheimnis der fliegenden Kapelle I
23. Das Geheimnis der fliegenden Kapelle II
24. Das Geheimnis der fliegenden Kapelle III
25. Birkenstein, Heilige Quellen und Muttergöttinnen
26. Birkenstein und das Wunder von Loreto
27. »Da umleuchtete ein Licht vom Himmel die Augen vieler«
28. Astronautengötter und »Der Heitere Fridolin«
29. Götter aus dem All?
30. Karl May über das ›Zivilisieren‹ und Luther über Märtyrer
31. Hesekiels Himmelswagen
32. Vom Setzling und von den »Astronautengöttern«
33. Jakobs Himmelsleiter und das Tor zum Himmel
34. Jakob und das schreckliche Tor zum Himmel
35. Untergeordnete Gottheiten und der Weltraumprofessor
36. »Wie schaurig ist diese Stätte!«
37. Mit dem »Fahrstuhl« oder durchs »Sternentor« ins All?
38. Engel, Götter oder Teufel
Vorwort: Nur Mut!
»Wer will kommen, wer mir sagen, was vorher war? Als noch nicht der Himmel angespannt und noch nicht die Sterne gebildet, als die Erde noch nicht verdichtet?« fragt uns das apokryphe »Johannesbuch der Mandäer« (1):
Wer will kommen? In unserer modernen, aufgeklärten Zeit sind es Wissenschaftler und populärwissenschaftliche Fernsehmoderatoren, die antworten.
Man lässt uns gerne glauben, dass »die« Wissenschaft alle wichtigen Fragen längst beantwortet hat. Aber ist dem so? Nicht wirklich: Unser Planet bietet noch viel Geheimnisvolles und Rätselhaftes.
Wollen wir wissen, was war? Was ist? Oscar Wilde (2) hat es auf den Punkt gebracht: »Das wahre Geheimnis der Welt liegt im Sichtbaren, nicht im Unsichtbaren.«
Wir leben in einer Welt, die noch so viel Mysteriöses zu bieten hat. Wir müssen nur mit offenen Augen durch die Welt gehen und den Mut aufbringen, das vermeintlich Bekannte zu hinterfragen. Es lohnt sich. Albert Einstein (3) hatte recht, als er konstatierte: »Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.«
Ich lade Sie, liebe Leserin und Sie, lieber Leser, auf eine gemeinsame Reise ein. Nur Mut! Lassen wir uns auf ein Abenteuer ein. Es lohnt sich. Unsere Welt wird uns faszinieren, verzaubern, in den Bann des Rätselhaften ziehen. Wir missachten nicht die großen Verdienste der Wissenschaft bei der Suche nach Antworten. Aber wir wollen nicht einfach jede vermeintlich wissenschaftliche Antwort akzeptieren.
Lassen Sie sich entführen in die Welt, in der wir leben. André Gide (4) formulierte es so: »Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren!« Wir leben in einer Welt der oft fantastisch anmutenden Realitäten. Betreten wir das Neuland der Rätsel und Geheimnisse.
Nobelpreisträger Werner Heisenberg (5): »Wirkliches Neuland in einer Wissenschaft kann wohl nur gewonnen werden, wenn man an einer entscheidenden Stelle bereit ist, den Grund zu verlassen, auf dem die bisherige Wissenschaft ruht, und gewissermaßen ins Leere zu springen.«
Lassen Sie sich an die Grenzen der Wissenschaft führen. Justus Freiherr von Liebig (6) hatte recht, als er schrieb: »Die Wissenschaft fängt eigentlich erst da an, interessant zu werden, wo sie aufhört.«
Besuchen wir die Kathedrale der Maria von Guadalupe in Mexico! Untersuchen wir das mysteriöse Gemälde im Dom zu Limburg. Arbeiten wir in der fantastischen Realität unseres Planeten wie der fiktive Professor Robert Langdon aus Dan Browns »Sakrileg«. Macht uns der Prophet Daniel auf ein »UFO« aufmerksam? Reisen wir zu den Pyramiden von Lambayeque in Peru!
Es gibt so viel Geheimnisvolles und Rätselhaftes auf unserem Planeten! Übersehen wir nicht das Unverstandene, versuchen wir nach Antworten zu suchen. Keine Angst vor kühnen Gedanken!
Nur Mut!
Fußnoten:
(1) Lidzbarski, Mark: »Das Johannesbuch der Mandäer«, Originalausgabe Gießen 1915
(2) *1854; †1900
(3) *1879; †1955
(4) *1869; †1951
(5) *1901; †1976
(6) *1803; †1873
1. Erinnerungen
Riesig ist mein Fundus an Erinnerungen an Reisen zu den interessantesten Stätten auf unserem Planeten. Wirklich groß ist mein Fotoarchiv. Beim Stöbern in den sorgsam archivierten Aufnahmen wurden Erinnerungen an so manch‘ anstrengende Reise wach, an so manches »Abenteuer«. Immer wieder zog es mich in die »Unterwelt«: So kroch ich in die »unvollendete Grabkammer« unter der »Cheopspyramide«, in das Ganglabyrinth unter den »Tempelruinen« von Chavin de Huantar im Norden Perus. Der Weg in die »Unterwelt« der »Großen Pyramide« Ägyptens war alles andere als leicht.
Im_Labyrinth_der_unvollendeten_GrabkammerIm Labyrinth der »unvollendeten Grabkammer«;
Foto: Walter Langbein sen.
Die »unvollendete Grabkammer« liegt im massiven Fundament aus gewachsenem Stein unter dem gigantischen Bauwerk. Wann wurde sie in den Fels geschlagen? Wurden die Arbeiten begonnen, bevor der Grundstein für die Cheopspyramide gesetzt wurde? Bautechnisch wäre es die einfachste Lösung gewesen, zunächst die heute als unvollendete Grabkammer bekannte »Gruft« auszuheben, um nach vollendeter Arbeit die Pyramide darüber zu bauen. Dann wäre es relativ leicht gewesen, den Abraum durch einen kurzen Schacht ins Freie zu schaffen. Der Gang in die mysteriöse Unterwelt führt aber zum Großteil durch den mächtigen Leib der Pyramide. Wurden also gleichzeitig unterirdisch die geheimnisvolle Kammer und die riesige Pyramide darüber geschaffen? Ein »Gehen« in die Tiefe im herkömmlichen Sinn war unmöglich. Ganze 1,20 Meter hoch und 1,06 Meter breit macht der »Gang« eine Fortbewegung im Stehen unmöglich. Vor Anstrengung keuchend und bald heftig schwitzend, sodass mir die Kleidung wie eine zweite Haut am Leibe klebt, kroch ich krabbelnd dem vielleicht eigentlichen Rätsel der Pyramide entgegen.
Ehrlich gesagt: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Baumeister des Weltwunders »Cheopspyramide« so schlecht geplant und während des Entstehens der riesigen Pyramide plötzlich umdisponiert haben. Ich vermute, dass die »unvollendete Grabkammer« einen uns bis heute unbekannten Zweck erfüllte. Vielleicht war sie Teil eines Systems aus Gängen und Kammern, das bis heute erst zum Teil bekannt ist. Weitere »Hohlräume« – Kammern, Gänge? – werden im mächtigen Leib der Cheopspyramide vermutet. Pyramidenforscher Axel Klitzke machte schon vor Jahren sehr konkrete Angaben zu einem noch verborgenen Kammer-Gangsystem in der Cheopspyramide. Sein Buch »Pyramiden: Wissensträger aus Stein« (1) ist leider vergriffen und nur antiquarisch erhältlich.
Leider verweigert sich die klassische Archäologie derlei Gedanken, speziell wenn sie von »Hobbyforschern« vorgetragen werden. Ägyptologen wie Dr. Zahi Hawass, der sein äußeres Erscheinungsbild mehr und mehr Indiana Jones anzupassen scheint, dulden keine Außenseiter mit neuen Gedanken. Das erschwert echte Fortschritte beim Erkunden der Pyramide.
Ähnlich niedrig und eng waren die Gänge unter den kargen Resten des einst riesigen »Tempelkomplexes« von Chavin de Huantar. Auch in der Unterwelt von Chavin musste man sich durch enge und niedrige Gänge zwängen. Freilich waren da Teile des komplexen Fangsystems eingebrochen, so dass ein Weiterkommen immer wieder unmöglich war. Also gab es nur eine Möglichkeit: Wieder zurück kriechen, eine andere Abzweigung nehmen. Immer wieder machte sich unangenehmer Geruch bemerkbar. Immer wieder musste man durch die Verdauungsprodukte von Fledermäusen, so dass man am Ende einer stundenlangen Exkursion durch unheimliche Gänge völlig verdreckt und nicht gerade nach Veilchenduft ans Tageslicht zurückkam.
In_der_Unterwelt_von_Chavin_de_HuantarIn der Unterwelt von Chavin de Huantar;
Foto: Ingeborg Diekmann
Es ist nicht bekannt, welchem Zweck das Gangsystem diente, ja es ist noch nicht einmal klar, wie groß es einst war. Wer weiß, welche Teile schon vor vielen, vielen Jahrhunderten eingestürzt sind. Vor Ort erklärte mir ein Archäologe, dass einst Wasser durch die Tunnels unter dem Tempelkomplex von Chavin de Huantar floss. Aber warum? Um ein lautes Rauschen zu erzeugen, das irgendwie aus dem Inneren der Erde zu kommen schien. Wollten die Priester so die Gläubigen beeindrucken, ja in Angst und Schrecken versetzen?
»Die Priesterschaft hatte sicher Tricks auf Lager. Sie konnten womöglich einen ›Dialog‹ mit den Göttern inszenieren. Wenn das Volk gegen den Oberpriester murrte, wurden die Götter ›befragt‹. Etwa: ›Oh Ihr Götter! Soll das Volk dem Oberpriester weiterhin gehorchen, so lasst Eure Stimme erschallen!‹ Daraufhin wurden Schleusen geöffnet, Wassermassen strömten in die unterirdischen Gänge und lautes Rauschen kam aus dem Leib der Erde. Das war für die Gläubigen ein eindeutiges Zeichen, gesandt von den mächtigen Göttern!«
Solche reichlich spekulativen Gedanken »meines« Archäologen übertreffen selbst kühnste Spekulationen der »Prä-Astronautik«-Gilde. Übrigens: Es sind gerade die selbsternannten Skeptiker, die Erich von Däniken und Co. abstruse Behauptungen unterstellen, um sie dann genüsslich zu »widerlegen«. Das erkennt freilich nicht, wer auf die Lektüre der Bücher von Erich von Däniken und Co. verzichtet. So wird Erich von Däniken von der angeblich »wissenschaftlichen« Seite immer wieder »widerlegt«, etwa in Sachen Nasca. Da macht man sich lustig über den Bestsellerautor aus der Schweiz, der angeblich behauptet habe, die riesigen Bilder in der Wüstenebene von Nasca seien Landebahnen der Außerirdischen gewesen (2). Wer Erich von Däniken gelesen hat, der weiß: So einen hanebüchenen Unsinn hat der weltweit bekannteste Vertreter der Theorie von den »Astronautengöttern« niemals behauptet.
Eine besondere Erinnerung hat sich mir eingeprägt: Wie ich als Bub mit meinem Vater immer mal wieder den Staffelberg bei Staffelstein erklommen habe. Manchmal gingen wir bewusst abseits vom Weg durchs Gestrüpp und Unterholz und entdeckten da und dort deutlich zu erkennende Reste der einstigen Wallanlage. Errichtet haben die Kelten eine Stadt auf dem Plateau des Berges und rundherum ein komplexes System von Wallanlagen. Im Sommer 2018 wurden die unterirdischen Spuren eines großen Tores in dieser Wallanlage ausgegraben. Erbaut haben es die Kelten vor zwei Jahrtausenden. Und wenn wir von unseren Staffelbergexkursionen nach Hause zurückkehrten, dann erzählte mir meine Urgroßmutter Hedwig Welsch Sagen von Querkeles-Zwergen, die einst in der Höhle im Staffelberg hausten und den Menschen halfen, wo sie nur konnte. »Kleine Oma«, so nannten wir Hedwig, verstarb am 9.12.1971 im Alter von 90 Jahren. Mein Urgroßvater Lorenz Welsch verließ diese Welt bereits am 10.06.1958 im Alter von 79 Jahren.
Meine Urgroßmutter erzählte mir gelegentlich gruselige Geschichten von »Jenseitigen«, die zeitweise ins Reich der Lebenden zurückkehren konnten. Schon als Kind, ich bin im oberfränkischen Geburtsort Michelau aufgewachsen, faszinierten mich solche Stories, in denen es um Möglichkeit ging, die Grenze zwischen Leben und Tod zu überwinden, und das in beide Richtungen.
In seinen stets gut besuchten Vorträgen rezitiert der Heimatdichter Andreas Motschmann, Staffelstein, eine geheimnisvolle Sage zum Thema Totenreich. Nicht nur die Mythen der Vorzeit haben es verdient als Erbgut der Menschheit erhalten zu werden, auch die häufig nur mündlich überlieferten Sagen der eigenen Heimat dürfen nicht sterben. Ich darf aus der von Elisabeth und Konrad Radunz herausgegebenen Sammlung »Sagen und Legenden des Lichtenfelser Landes« (3) zitieren:
»Vor langer Zeit wohnte eine fleißige Magd mit ihrem Söhnchen bei einem Bauern in Wallersberg, dem Ort über der Weihersmühle. Es war gerade Sommer und die Ernte sollte eingebracht werden. Der Bauer, die Bäuerin, der Knecht und auch die Magd schickten sich an einem heißen Augusttag an, mit ihren Sensen und Sicheln aufs Feld zu gehen, um das Getreide zu schneiden. Um den Weg abzukürzen, wählten sie einen schmalen Feldrain, der zwischen zwei Getreidefeldern lag. Der Bauer und der Knecht schritten schnell voran, während die Bäuerin und die Magd, der ihr fünfjähriges Knäblein gefolgt war, zwischen den hohen Getreidehalmen langsam vorankamen.«
Vergeblich forderte ihn die Mutter zur Eile auf. Der Bub blieb immer wieder stehen und pflückte Blumen Er fiel immer weiter zurück - und war plötzlich verschwunden, wie vom Erdboden verschluckt. Verzweifelt wurde er gesucht, doch vergeblich. »Jahre gingen ins Land. Im Dorf hat man oft von dem verschwundenen Knaben gesprochen. Nach genau zehn Jahren aber, als die Magd denselben Feldrain entlangging wie damals, als sie das Kind verloren, trat ihr an der Stelle, an der die meisten Kornblumen wuchsen, ein Jüngling entgegen. Es war ihr verschollener Bub. Auf die Frage der erschrocken und doch überglücklichen Mutter, wie das alles zugegangen sei, erzählte ihr der Junge von seinem seltsamen Erlebnis.« Das Kind hatte zehn Jahre im Jenseits verbracht, das nach der alten fränkischen Überlieferung räumlich sehr nah gewesen sein muss. Der Jüngling erzählte:
»Als ich mit meinem Kornblumenstrauß zu dir laufen wollte, stand ich plötzlich vor einem großen Felsentor. Unter diesem war ein Mann, der mir freundlich zunickte. Ich sollte es gut bei ihm haben, ich sollte weder Hunger noch Durst leiden, sollte alle Tage sechs Kreuzer bekommen und alle Jahre ein paar Schuhe. Nur eines musste ich ihm versprechen, dass ich das Felsentor öffnen sollte, sobald von der Kirche ein Leichenzug zum Friedhof geläutet wurde. Auch durfte ich mit den Vorbeigehenden nicht reden, noch ihnen nachsehen, wohin sie gingen.«
Der Knabe willigte ein und übernahm die ihm zugeteilte Aufgabe. Bald wird deutlich, dass es sich bei dem steinernen Tor von Wallersberg um den Eingang ins Jenseits handelte. Lassen wir den Erzähler wieder zu Wort kommen: »So bin ich geblieben und es ging mir gut. Da sind viele Bekannte von Wallersberg und Amstein an mir vorübergegangen. Zuletzt gar der Herr Pfarrer. Da wollte ich doch schauen, wohin er gehen wollte und ich schaute ihm nach. Da sah ich eine große Stube, in der saßen alle die Bekannten, die ihm vorausgegangen waren und viele Leute, die ich nicht kannte.«
Damit hatte der Knabe dem Verbot zuwidergehandelt und gesehen, wohin die Toten gingen. Er durfte nicht länger bleiben und musste durch das Tor in die Welt der Lebenden zurückkehren. Dazu der grenzwissenschaftliche Bestsellerautor Jacques Bergier zum Verfasser:
»Seit Jahrtausenden fürchtet sich der Mensch vor dem Tod. Wir kennen schon aus der griechischen Antike Sagen wie die von Orpheus, der in die Unterwelt vordrang, um seine verstorbene Geliebte Eurydike zurück in die Welt der Lebenden zu holen. Ein lebender Mensch dringt in das Reich der Toten ein. Das Gegenstück dazu sind dann ohne Zweifel Albträume von den Zombies! Sie handeln von monströsen Kreaturen der Nacht, die aus der Welt der Finsternis in die des Lichts eindringen! Jetzt sind es die Toten, die die Lebenden besuchen.«
Fußnoten:
(1) Klitzke, Axel: »Pyramiden: Wissensträger aus Stein«, Govinda Verlag, Jestetten Januar 2006
(2) Gadow, Gerhard: »Erinnerungen an die Wirklichkeit/ Sonderdruck der SAN-Nachrichten von Gerhard Gadow/ Ein Kommentar zum Däniken Bestseller«, Berlin 1979
(3) »Meister-Druck«, Lichtenfels 1996
2. Kelten, Maria und eine Heidenkirche
»Die Pfarrei St. Johann ist die alte Pfarrei Adelhausen-Wiehre. Die Entstehung dieser beiden Gemeinden geht in jene Zeiten zurück, da unsere Gegend von dem weit verbreiteten Volke der Kelten besiedelt war. Das beweist schon der Name der ältesten Kirche St. Einbetta. Jedenfalls wurden Adelhausen und die Wiehre schon in Urkunden vom Kloster St. Gallen vor über tausend Jahren erwähnt, also in einer Zeit, da an die Stadt Freiburg noch nicht zu denken war.« So (1) steht’s im Büchlein »Kirche und Pfarrei St. Johann Baptist zu Freiburg i. Br.«, zusammengetragen von Prälat Dr. Ernst Föhr, Pfarrer an St. Johann.
In Adelhausen strömten die Gläubigen in die »zu Ehren der Heiligen Perpetua eingeweihte Pfarrkirche«, wie Hochwürden Föhr zu vermelden weiß. Weiter lesen wir (2): »Diese wird in den alten Urkunden die Kilch zu St. Einbetten genannt.« (3) Unschwer ist im Namen »St. Einbetten« eine der drei Heiligen Bethen zu erkennen, die ihrerseits heidnische Göttinnen in christlichem Gewand waren. Lesen wir nach bei Prälat Dr. Ernst Föhr (4):
»Die Kirche der zwei Gemeinden (Adelhausen und Wiehre) stammt aus der Zeit, als Missionare die Bewohner, meist Kelten, zum christlichen Glauben bekehrten. Zur Zeit der Stadtgründung im Jahre 1120 stand in der Wiehre ein Gotteshaus. Mittelpunkt des Dorfes Adelhausen war die Sankt-Einbeten-Kirche; sie war zugleich die Kultstätte beider Gemeinden. St. Einbet ist eine der Jungfrauen aus der legendären Schar der Begleiterinnen der Heiligen Ursula. Der Name Sankt-Einbeten-Kirche spricht für das hohe Alter der Kultstätte.«
Auf meinen Reisen durch Zentral und Südamerika erfuhr ich immer wieder, dass christliche Kirchen just dort errichtet wurden, wo einst »heidnische Kultstätten« Pilger anlockten. Klaus-Rüdiger Mai (5): »Der Inbegriff des Christentums, die Theologie der Jungfrau Maria, ist im Grunde nicht christlichen Ursprungs, sondern eine Camouflage wesentlich älterer Kulte, nämlich der Kulte der Magna Mater, der Inanna, der Astarte, der Demeter, der Kybele oder Ceres, der großen … irdischen und unterirdischen Mutter- und Fruchtbarkeitsgottheiten der heidnischen Welt.«
Ein Beispiel: Heute Pilgern Jahr für Jahr Millionen in einen Vorort von Mexico-City, um der »Maria von Guadalupe« zu huldigen. Die christliche Gottesmutter hatte eine heidnische Vorgängerin: Göttin Tonantzin der Azteken. Tonantzin trug den Beinamen »Unsere Heilige Mutter«. Aus Tonantzin wurde Maria. Das ist keine Spekulation, sondern Fakt! Denn Maria von Guadalupe wird auch heute noch in der Nahuatl-Sprache »Tonantzin« genannt. Professor Sandstrom weist darauf hin, dass viele Nachkommen der Azteken Maria von Guadalupe für die zurückkehrende Tonantzin gehalten haben.
Die_moderne_Kathedrale_von_Guadalupe