Die große Chance 2020: Für was setzen sich die Menschen ein - für wahre Freiheit oder den Fortbestand der Unterdrückung?
Von Gudrun Schmidt
()
Über dieses E-Book
Neben plötzlichen Existenzbedrohungen bis hin zu ansteigenden unterschiedlichen Verlusten, werden unerwartet und in rasanter Geschwindigkeit Grund- und Freiheitsrechte der Menschen immer weiter ausgesetzt, eingeschränkt oder drohen dauerhaft abgeschafft zu werden. Ängste, Unsicherheiten und das Gefühl von Hilflosigkeit nehmen bei immer mehr Menschen zu und veranlassen die breite Schicht der Bevölkerung, sich erstmals ernsthaft und intensiv mit sich selbst und ihrem Leben auseinanderzusetzen. Jeder Realitätsverweigerer der vergangenen Jahrzehnte kommt jetzt nicht mehr umhin sich ihr zu stellen.
Die Autorin beleuchtet ungeschönt und mit scharfer Zunge den Zustand der Menschen in Deutschland, regt zu kritischer und aufrechter Selbstreflektion an und macht deutlich, dass die Menschen durch ihre Ignoranz und Dekadenz jetzt vor einer ihrer wichtigsten Entscheidung seit dem Ende des zweiten Weltkrieges stehen: Der Entscheidung zwischen ihrer Freiheit oder einer vollendeten Versklavung.
Gudrun Schmidt
Gudrun Schmidt hat sich ihr gesamtes Leben dem Wohle und Schutz von Menschen verpflichtet gefühlt. Über ihre Arbeit mit Menschen aus aller Welt als Personenschützerin, Ausbilderin für Selbstverteidigung und Deeskalationsteams und ihre dabei gesammelten Erfahrungen und Beobachtungen, stieß sie immer auf konstruierte Zwänge und Unterdrückungsmerkmale der Menschen, die auf staatliche Machtausübungen und -missbräuche zurückführen waren. Das brachte sie auf die Spurensuche nach der Freiheit und den notwendigen Voraussetzungen für die Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben der Menschen. Ohnmacht, Unwissenheit und Angst der Menschen kristallisierten sich für die gelebte Passivität heraus, was besonders in der aktuellen Krise zum Ausdruck kam. Als Person der klaren Worte und Übernahme von Verantwortung, zeigt sie den Menschen in ihrem ersten Buch nicht nur essentielle Missstände auf, sondern ebenso eine Alternative und Möglichkeit, wie ein Leben in Freiheit zu erlangen wäre. Sie verweist dabei auf die notwendige vorangehende freiwillige und persönliche Entscheidung des Individuums für die Übernahme von Eigenverantwortung und zeigt die Folgen von Passivität und Assimilierung an Zwang und Unterdrückung auf Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und deutlich macht, dass das Zeitfenster der Entscheidung kurz vor seinem Schluss steht.
Ähnlich wie Die große Chance 2020
Ähnliche E-Books
MITTELSCHICHT FÜR ALLE: Wie die digitalen Eliten das Grundeinkommen finanzieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie der Gefühle: Ein ästhetisches Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas lateinische Gesicht Europas: Gedanken zur Seele eines Kontinents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im digitalen Kapitalismus: Wie Bürger*innen durch Algorithmen ersetzt werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrüchige Wahrheit: Zur Auflösung von Gewissheiten in demokratischen Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Abstieg Deutschlands: Die Sicht von Zeus Logo in Kommentaren (2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Große Mauer in den Köpfen: China, der Westen und die Suche nach Verständigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrecht kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch, Markt, Macht, Moral: Ein Beitrag zur kapitalistischen Synthese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeiterinnen und Arbeiter: Nebulosa. Figuren des Sozialen 06/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mythos als Negation affirmativer Kultur in der Kritischen Theorie: Eine sozialphilosophische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Zukunft der Europäischen Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschlichkeit gewinnt: Eine Strategie für Fortschritt und Führungsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Unterstützung in Ost- und Westdeutschland: Eine quantitative Analyse unter Studierenden im Kontext der Politikverdrossenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkannter Protest?: Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassismus: Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichwertige Lebensverhältnisse - Vision oder Illusion: Politikum 3/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen17 Essays über den aktuellen Zeitgeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt-geistliche Frauen in der Frühen Neuzeit: Studien zum weiblichen Semireligiosentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zu Menschenrechten: Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Leidenschaft: Vom Umgang mit politischen Ideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbesserte Menschen: Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegemonie und die Kraft der Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamuda in Suspenso: Oratorisches AntiWortWerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiberalismus neu gefasst: Für eine entpolitisierte Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngelesene Briefe: Einblicke in das menschliche Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerheißungen des Nordens.: Repräsentationen Skandinaviens in Literatur und Film der deutschsprachigen Gegenwartskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrügerische Sicherheit: Wie die Terrorangst uns in den Ausnahmezustand treibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen