Arbeitsrecht
Von Hans Brox, Bernd Rüthers und Martin Henssler
5/5
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Arbeitsrecht
Ähnliche E-Books
BGB Allgemeiner Teil: für Studienanfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExaminatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen Arbeitsrecht: Fachbuch für Studenten, kaufmännische Auszubildende und Mitarbeiter mit Personalverantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle zum Wirtschaftsstrafrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik: Ein Übungsbuch zur Methodik der Fallbearbeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das Recht: Technik und Methoden der Rechtsfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Beweisrecht der ZPO: Ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht: Grundriss für Ausbildung und Praxis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle zum Wirtschaftsprivatrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle zum Arbeitsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht II: Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherungsrecht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bürgerliches Recht kompakt: 4. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrecht: Zivilrecht, Arbeits-, Steuer- und Handwerksrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuldrecht II - Besonderer Teil 1: Vertragliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesonderes Verwaltungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Staatslehre: Die geschichtlichen Legitimitätsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schuldrecht Allgemeiner Teil: für Studienanfänger Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Strafprozessrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung: Führungspersönlichkeit, Führungsmethoden, Führungsinstrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Y und Z : Analyse ausgewählter Instrumente zur Mitarbeiterbindung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Toolbox Zivilrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizeiliche Abkürzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodik der juristischen Fallbearbeitung: Mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement im Öffentlichen Dienst: Der Königsweg für eine moderne Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspraktische Kommunikation: Juristischer Sprachgebrauch in der Rechtsberatung - mehr als ein rhetorisches Versteckspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerliches Recht I: BGB AT und Vertragliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die betriebliche Steuerlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie VwGO in Fällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Arbeitsrecht
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Arbeitsrecht - Hans Brox
Arbeitsrecht
begründet von
Dr. jur. Hans Brox (†)
Bundesverfassungsrichter a. D.
weiland Professor der Rechte an der Universität Münster
fortgeführt von
Dr. jur. Dres. h. c. Bernd Rüthers
em. o. Professor der Rechte an der Universität Konstanz,
vormals Richter am Oberlandesgericht
und
Dr. jur. Martin Henssler
o. Professor der Rechte an der Universität Köln
20., überarbeitete Auflage
Verlag W. Kohlhammer
20. Auflage 2020
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-035533-0
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-035534-7
epub: ISBN 978-3-17-035535-4
mobi: ISBN 978-3-17-035536-1
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Neben dem Individualarbeitsrecht ist auch das kollektive Arbeitsrecht enthalten – das Werk umfasst damit alle für Prüfung und Praxis wichtigen Bereiche. Zahlreiche Fallbeispiele leiten den Leser zur sachgerechten Lösung praxisrelevanter Probleme an. Die 20. Auflage berücksichtigt als Neuerung insbesondere die Kodifizierung des Arbeitsvertrags im BGB, die Reform der Arbeitnehmerüberlassung sowie die neuen Entwicklungen im Tarifrecht. Der schlagwortartig mit Arbeit 4.0 umschriebenen Digitalisierung der Arbeitswelt widmet das Werk nunmehr einen eigenen Abschnitt. Im letzten Kapitel wird der Prüfungsrelevanz des Arbeitsrechts mit einer Anleitung zur Bearbeitung arbeitsrechtlicher Fälle Rechnung getragen.
Prof. Dr. jur. Hans Brox (verst.), ehem. RiBVerfG; o. em. Prof. Dr. jur. Dres. h. c. Bernd Rüthers, Universität Konstanz; Prof. Dr. jur. Martin Henssler, Universität zu Köln.
Vorwort zur 20. Auflage
Das Arbeitsrecht ist eine äußerst dynamische Materie. Die Hektik der Gesetzgebung und der richterlichen Rechtsfortbildung hat in der Zeit seit Erscheinen der Vorauflage nicht abgenommen. In kurzen Abständen regelt die Gesetzgebung mehrfach das Gegenteil der letzten „Reform", zum Teil erzwungen durch den Einfluss des Europarechts, zum Teil aber auch bedingt durch geänderte rechtspolitische Bewertungen, wie das Beispiel der Arbeitnehmerüberlassung zeigt. Neue Herausforderungen stellen sich aufgrund der Digitalisierung und des Einzuges der Plattformökonomie im Arbeitsrecht.
Die Materie ist daher unübersichtlich, oft widersprüchlich, kompliziert und teilweise nicht mehr zeitgemäß. Die Normsetzer (Gesetzgebung, Arbeitsgerichte, Tarifparteien) finden sich in dem selbstgeschaffenen Dickicht und in den dickleibigen Kommentierungen dazu oft selbst nicht mehr zurecht. Dieses knapp gefasste Lehrbuch wendet sich an die vielen Leser, die eine kurze, klare und zuverlässige Information über die Grundzüge des deutschen Arbeitsrechts auf dem neuesten Stand wünschen. Die zahlreichen Eingriffe des nationalen und des europäischen Gesetzgebers sind eingearbeitet, ebenso die erneut vielfach geänderte Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und die – aus deutscher Sicht oft überraschende – Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.
Arbeitsrecht ist zu einem sehr großen Teil von der Arbeitsgerichtsbarkeit geschaffenes und in besonderer Weise „politisches" Recht. Neben der schlichten Information über die geltende Rechtslage werden daher auch der rechtspolitische Hintergrund und die Folgewirkungen der arbeitsrechtlichen Normsetzungen in den Blick genommen.
Wir haben uns die Bearbeitung in der Weise geteilt, dass wir für den Gesamttext gemeinsam die Verantwortung tragen. Für die wertvolle Hilfe bei der Anfertigung und Korrektur des Manuskripts danken wir herzlich den derzeitigen und ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Kölner Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht Frau Christiane Pickenhahn, Frau Charlotte Flory, Frau Sarah Fröhlingsdorf, Herrn Kai-Martin Gohmert, Herrn Sebastian Krülls, Herrn Fabian Loriais, Frau Julia Pommerening und Herrn Jacob Wewetzer.
Die Leser und Benutzer des Werkes bitten wir wie bisher um kritische Hinweise und Anregungen.
Konstanz/Köln im März 2020
Bernd Rüthers
Martin Henssler
E-Mail:
bernd.ruethers@uni-konstanz.de
inst-awr@uni-koeln.de
Vorwort zur ersten Auflage (1967)
Das Arbeitsrecht gewinnt in Studium und Praxis immer größere Bedeutung. Diese Entwicklung verlangt nach einer entsprechenden Ausbildung aller, die sich mit arbeitsrechtlichen Fragen zu befassen haben. Dabei werden die Bemühungen, das Arbeitsrecht kennen- und verstehen zu lernen, unerwarteten Schwierigkeiten begegnen. Das ist vor allem auf die vielfältigen Besonderheiten dieses Rechtsgebiets zurückzuführen. Hier soll dieses Heft helfen. Es ist für den Lernenden geschrieben, der sich mit den Grundbegriffen des Arbeitsrechts vertraut machen will.
Mit dieser Darstellung soll der Anfänger an Hand von praktischen Beispielen in das Arbeitsrecht eingeführt werden. Das kann nur gelingen, wenn er die angeführten Gesetzesstellen sorgfältig liest und die Fälle selbstständig durchdenkt. Ohne ständige Benutzung einer Textsammlung arbeitsrechtlicher Gesetze kann das Heft daher nicht mit Gewinn durchgearbeitet werden.
Aus pädagogischen Gründen ist das Schwergewicht auf eine Darstellung des einzelnen Arbeitsverhältnisses im Gesamtzusammenhang des Arbeitsrechts gelegt worden. Dabei werden in Rechtsprechung und Schrifttum behandelte Streitfragen bewußt nicht erörtert. Denn diese Einführung hat nur das Ziel, das Verständnis des Anfängers für arbeitsrechtliche Fragen zu wecken und das dazu erforderliche Grundwissen zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 20. Auflage
Vorwort zur ersten Auflage (1967)
Abkürzungsverzeichnis
Schrifttum
Kapitel 1:Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis
A.Arbeitsrecht
I.Begriff/Entstehung/Aufgaben
1.Begriff
2.Arbeitsrecht und Industriegesellschaft
3.Arbeitsrecht als Reflex der Wirtschaftsformen und Staatssysteme
4.Der Zusammenhang von Staatsverfassung, Wirtschaftsverfassung und Arbeitsrechtsordnung
5.Eigentumsverfassung und Arbeitsrecht
6.Arbeitsrecht und Rechtspolitik
7.Grenzen der individuellen Vertragsfreiheit
8.Vom Rechtsstaat zum Richterstaat?
II.Einschränkung der Vertragsfreiheit durch den Staat
III.Vertragsfreiheit und Tarifvertrag
IV.Schutz des Arbeitnehmers durch die Betriebsverfassung
V.Mitwirkung von Arbeitnehmervertretern in Gesellschaftsorganen
VI.Rechtsschutz
B.Arbeitsverhältnis
I.Voraussetzungen und Parteien des Arbeitsverhältnisses
1.Voraussetzungen
2.Parteien
II.Besondere Arbeitsverhältnisse
1.Berufsausbildungsverhältnis
2.Die Beschäftigung von Jugendlichen
3.Nebenbeschäftigungsverhältnis/Mehrere Beschäftigungsverhältnisse
4.Zeitarbeit
5.Mittelbares Arbeitsverhältnis
6.Gruppenarbeitsverhältnis
7.Teilzeitarbeitsverhältnis
8.Job-Sharing (§ 13 TzBfG)
9.Probearbeitsverhältnis
C.Arbeitnehmerähnliche Beschäftigungsverhältnisse
I.Der Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person
II.Heimarbeiter und Hausgewerbetreibende
III.Handelsvertreter
IV.Freier Mitarbeiter
V.Franchisenehmer
Kapitel 2:Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses
A.Internationales Recht
I.Völkerrechtliche Vereinbarungen
1.Übereinkommen der IAO
2.Europäische Menschenrechtskonvention und Europäische Sozialcharta
II.Das Recht der Europäischen Union
1.Geschichtliche Entwicklung
2.Vorrang des Unionsrechts
3.Die starke Rolle des EuGH
4.Rechtsquellen
5.Bislang erlassene Richtlinien
B.Nationales Recht
I.Überblick über die Rechtsquellen
II.Richterrecht im Arbeitsrecht
III.Verhältnis der Rechtsquellen zueinander
1.Arbeitsvertrag
2.Gesetzliche Bestimmungen
3.Kollektivvereinbarungen
IV.Weitere Rechtsgrundlagen für Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien
1.Arbeitsvertragliche Einheitsregelung
2.Betriebliche Übung
3.Weisungsrecht des Arbeitgebers
C.Grenzüberschreitende Rechtsbeziehungen
I.Anwendungsbereich und Grundsätze
II.Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG)
III.Prozessuales
Kapitel 3:Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
I.Abschluss des Arbeitsvertrags
1.Einigung
2.Form
3.Geschäftsfähigkeit
4.Stellvertretung
5.Beteiligung des Betriebsrates/Sprecherausschusses
II.Mängel des Arbeitsvertrags und ihre Folgen
1.Nichtigkeits- und Anfechtungsgründe
2.Rechtsfolgen
III.Die Inhaltskontrolle von arbeitsvertraglichen Klauseln
1.Allgemeines
2.Prüfungsaufbau
3.Inhaltskontrolle einzelner Vertragsklauseln
IV.Vertragsanbahnung
1.Schadensersatz wegen Verschuldens bei Vertragsschluss
2.Sonstige Ansprüche
Kapitel 4:Die Pflichten des Arbeitnehmers
I.Arbeitspflicht
1.Schuldner
2.Gläubiger
3.Art der Arbeitsleistung
4.Ort der Arbeit
5.Zeit der Arbeit
II.Sonstige Pflichten des Arbeitnehmers
1.Handlungspflichten
2.Unterlassungspflichten
3.Pflichten aus besonderen Vereinbarungen – Fortbildungsverträge
III.Rechte des Arbeitgebers bei Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers
1.Klage auf Erfüllung
2.Verweigerung der Lohnzahlung/Zurückbehaltungsrecht
3.Schadensersatzanspruch
4.Einschränkung der Arbeitnehmerhaftung (sog. Arbeitnehmerhaftungsprivileg)
5.Betriebsbußen
6.Kündigung
Kapitel 5:Die Pflichten des Arbeitgebers
I.Lohnzahlungspflicht
1.Der gesetzliche Mindestlohn
2.Arten des Lohnes
3.Lohnzahlung
4.Lohnsicherung
II.Diskriminierungsverbote – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
1. Übersicht und Grundlage einzelner Diskriminierungsverbote
2. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
3. Weitere Diskriminierungsverbote
4. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
III. Sonstige Pflichten des Arbeitgebers
1.Schutzpflichten („Fürsorgepflichten")
2.Beschäftigtendatenschutz
3.Beschäftigungspflicht
4.Pflicht zur Urlaubsgewährung
5.Pflicht zur Vergütung einer Arbeitnehmererfindung
6.Pflicht zur Altersversorgung
IV.Rechte des Arbeitnehmers bei Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
1.Klage auf Erfüllung
2.Zurückbehaltungsrecht
3.Schadensersatzanspruch
4.Besonderheiten bei Personenschäden als Folge von Arbeitsunfällen
5.Kündigung
Kapitel 6:Die Folgen unverschuldeter Arbeitsausfälle
I.Der Grundsatz „Ohne Arbeit keinen Lohn" und seine Durchbrechungen
II.Vorübergehende Verhinderung des Arbeitnehmers
1.Voraussetzungen
2.Rechtsfolgen
III.Krankheit des Arbeitnehmers
1.Voraussetzungen
2.Anzeige- und Nachweispflichten
3.Rechtsfolgen
IV.Annahmeverzug des Arbeitgebers
1.Problematik
2.Voraussetzungen
V.Betriebs- und Wirtschaftsrisiko
1.Problematik
2.Risikoverteilung
VI.Gesetzliche Arbeitsfreistellungen
1.Mutterschutz
2.Elternzeit
3.Urlaub
4.Sonntage und gesetzliche Feiertage
5.Weitere Einzelfälle
Kapitel 7:Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
A.Überblick über die Beendigungsmöglichkeiten
B.Kündigung
I.Ordentliche Kündigung
1.Kündigungserklärung
2.Kündigungsfristen
3.Vertragliche und gesetzliche Kündigungsverbote
4.Anhörung des Betriebsrats/Sprecherausschusses
II.Individueller Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz
1.Entwicklung und rechtspolitische Bewertung
2.Geltungsbereich des KSchG
3.Soziale Rechtfertigung der ordentlichen Kündigung
4.Kündigungsschutz und AGG
5.Einhaltung der Klagefrist
III.Außerordentliche Kündigung
1.Grundsatz
2.Ausschluss und Erschwernis der außerordentlichen Kündigung
3.Unabdingbarkeit
4.Kündigungserklärung
5.Anhörung des Betriebsrats/Sprecherausschusses
6.Beachtung der Klagefrist gem. § 4 KSchG
7.Kündigungsgrund
8.Ausschlussfrist des § 626 Abs. 2 BGB
9.Verzicht und Verzeihung
10.Umdeutung
11.Schadensersatz wegen verschuldeter Kündigung
IV.Sonderfälle
1.Verdachtskündigung
2.Druckkündigung
3.Änderungskündigung
V.Kündigungsschutzklage
1.Erfordernis einer Kündigungsschutzklage
2.Entscheidung des Arbeitsgerichts
3.Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers bei Klageverzicht
4.Weiterbeschäftigungsanspruch
C.Sonstige Beendigungsgründe
I.Aufhebungsvertrag
II.Anfechtung
III.Zeitablauf
1.Teilzeit- und Befristungsgesetz
2.Zwingende Schriftform
3.Kalendermäßige Befristung
4.Zweckbedingte Befristung
5.Rechtsfolgen unwirksamer Befristungen
6.Das Ende befristeter Arbeitsverhältnisse
IV.Eintritt einer auflösenden Bedingung
V.Tod des Arbeitnehmers
VI.Freiwilliger Dienst des Arbeitnehmers bei der Bundeswehr
VII.Gerichtliche Entscheidungen
VIII.Altersgrenzen
IX.Keine Beendigungsgründe
1.Tod des Arbeitgebers
2.Rechtsgeschäftlicher Betriebsübergang
3.Betriebsstilllegung, Insolvenz des Arbeitgebers
D.Pflichten anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
I.Pflichten des Arbeitgebers
1.Informationspflicht und Freizeit zur Stellensuche
2.Erteilung eines Zeugnisses
3.Auskunftserteilung
4.Sonstige Arbeitspapiere
II.Pflichten des Arbeitnehmers
1.Verschwiegenheitspflicht
2.Einhaltung von Wettbewerbsverboten
Kapitel 8:Das Koalitionsrecht
I.Bedeutung und Begriff der Koalition
1.Bedeutung
2.Begriff
II.Verfassungsrechtlicher Schutz der Koalitionsfreiheit
1.Individuelle Koalitionsfreiheit
2.Kollektive Koalitionsfreiheit
3.Schranken der Koalitionsfreiheit
4.Rechtsschutz
III.Das Verbandsrecht der Koalitionen
1.Gewerkschaften
2.Arbeitgeberverbände
3.Sozialpartner im europäischen Arbeitsrecht
Kapitel 9:Das Tarifvertragsrecht
I.Vertragsschluss
1.Willenseinigung
2.Form des Vertrags
3.Stellvertretung
II.Tarifvertragsparteien
1.Tariffähigkeit
2.Tarifzuständigkeit
III.Normativer Teil des Tarifvertrags
1.Arten der Normen
2.Wirkungen der Normen
3.Tarifgebundenheit
4.Schuldrechtliche Bindung kraft arbeitsvertraglicher Bezugnahme
5.Geltungsbereich der Normen
6.Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität
IV.Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags
1.Friedenspflicht
2.Durchführungspflicht
V.Beendigung des Tarifvertrags
Kapitel 10:Das Arbeitskampfrecht
I.Begriff und Arten des Arbeitskampfes
1.Begriff
2.Arten
II.Rechtmäßigkeit des Arbeitskampfes
1.Rechtsgrundlagen
2. Verfassungsrechtliche und tarifrechtliche Grenzen des Arbeitskampfes
3.Allgemeine Grundsätze rechtmäßiger Kampfführung und Staatsneutralität
4.Besondere gesetzliche Kampfverbote
III.Folgen des Arbeitskampfes
1.Folgen des Arbeitskampfes für die kampfbeteiligten Arbeitgeber und Arbeitnehmer
2.Folgen des Arbeitskampfes für die kämpfenden Verbände
3.Folgen des Arbeitskampfes für Drittbetroffene
4.Arbeitskampf und Mitbestimmung des Betriebsrats
Kapitel 11:Das Recht der betrieblichen Mitbestimmung
A.Betriebsverfassung
I.Geltungsbereich des BetrVG
1.Räumlicher Geltungsbereich
2.Sachlicher Geltungsbereich
3.Persönlicher Geltungsbereich
II.Träger der Betriebsverfassung
1.Betriebsrat
2.Betriebsversammlung
3.Sonstige Träger der Betriebsverfassung
4.Koalitionen in der Betriebsverfassung
5.Arbeitnehmer in der Betriebsverfassung
III.Allgemeine Grundsätze und die Formen der Zusammenarbeit
1.Allgemeine Grundsätze
2.Formen der Zusammenarbeit
3.Sanktionen
IV.Beteiligungsrechte des Betriebsrats
1.Stufen der Beteiligungsrechte
2.Beteiligung in sozialen Angelegenheiten
3.Beteiligung in personellen Angelegenheiten
4.Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
V.Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung außerhalb des BetrVG
1.Sprecherausschussgesetz
2.Personalvertretungsrecht
B.Europäische Betriebsverfassung
I.Entstehungsgeschichte und Zweck des EBRG
II.Geltungsbereich des EBRG
1.Räumlicher Anwendungsbereich
2.Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich
III.Bildung des Europäischen Betriebsrats
1.Der EBR kraft Vereinbarung
2.Der EBR kraft Gesetzes
IV.Struktur und Aufgaben des gesetzlichen Europäischen Betriebsrats
1.Zusammensetzung und innere Ordnung
2.Zuständigkeit und Mitwirkungsrechte
V.Grundsätze der Zusammenarbeit und Schutzbestimmungen
Kapitel 12:Unternehmensmitbestimmung
A.Begriff und Entwicklung
B.Betroffene Unternehmen
C.Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976
I.Allgemeines
II.Zusammensetzung und Organisation des Aufsichtsrats
III.Die Befugnisse des mitbestimmten Aufsichtsrates
D.Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz
E.Mitbestimmung in der Montanindustrie
F.Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
I.Rechtsquellen
II.Arbeitnehmerbeteiligung
G.Mitbestimmung bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen (MgVG)
Kapitel 13:Digitalisierung der Arbeitswelt
A. Einleitung
B.Besonders betroffene Bereiche
I.Neue Erwerbsformen („Crowdwork")
1.Phänomen des Crowdwork
2.Arbeitsrechtliche Einordnung
3.Crowdworker als arbeitnehmerähnliche Person oder Heimarbeiter?
II.Entgrenzung von Arbeitszeit und Arbeitsort
1.Arbeitszeitflexibilisierung
2.Arbeitsortflexibilisierung (Mobile Office)
Kapitel 14:Die Arbeitsgerichtsbarkeit
I.Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit
1.Arbeitsgericht
2.Landesarbeitsgericht
3.Bundesarbeitsgericht
II.Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen
1.Sachliche Zuständigkeit
2.Örtliche Zuständigkeit
3.Folgen der Anrufung eines unzuständigen Gerichts
III.Urteilsverfahren
1.Partei- und Prozessfähigkeit sowie Prozessführungsbefugnis
2.Postulationsfähigkeit
3.Verfahrensablauf und Urteil
4.Rechtsmittel
5.Ausschluss von Urkunden- und Wechselprozess
6.Zwangsvollstreckung
IV.Beschlussverfahren
1.Beteiligten- und Prozessfähigkeit sowie Antragsbefugnis
2.Postulationsfähigkeit
3.Verfahrensablauf und Entscheidung
4.Rechtsmittel
5.Zwangsvollstreckung
Kapitel 15:Der Aufbau bei der Lösung eines arbeitsrechtlichen Falles
A.Urteilsverfahren
I.Lohnzahlungsklage
1.Prüfung der Zulässigkeit
2.Prüfung der Begründetheit
II.Kündigungsschutzklage
1.Prüfung der Zulässigkeit
2.Prüfung der Begründetheit bei Ausspruch einer ordentlichen Kündigung
3.Prüfung der Begründetheit bei Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung
4.Folgen bei Begründetheit der Klage
B.Beschlussverfahren
I.Prüfung der Zulässigkeit
II.Prüfung der Begründetheit
Stichwortverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Schrifttum
Allgemeines Schrifttum:
Boemke, Studienbuch Arbeitsrecht, 2. Aufl., 2004
Brox/Henssler, Handelsrecht, 22. Aufl., 2016
Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB, 43. Aufl. 2019
Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 44. Aufl., 2020
Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 44. Aufl., 2020
Brox/Walker, Zwangsvollstreckungsrecht, 11. Aufl., 2018
Däubler, Das Arbeitsrecht, Bd. 1, 16. Aufl., 2006; Bd. 2, 2. Aufl., 2009
Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 24. Aufl., 2019
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl., 2020
Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, 15. Aufl., 2017, §§ 611–630
Etzel, Arbeitsrecht, 3. Aufl., 2005
Gamillscheg, Arbeitsrecht I, Arbeitsvertrags- und Arbeitsschutzrecht, 8. Aufl., 2000
Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht, Bd. I, 1997
Gotthardt, Arbeitsrecht nach der Schuldrechtsreform, 2. Aufl., 2003
Haberkorn, Arbeitsrecht, 13. Aufl., 2009
Hanau/Adomeit, Arbeitsrecht, 14. Aufl., 2007
Holzer, Arbeitsrecht (Examenskurs für Rechtsreferendare), 9. Aufl., 2010
Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung, 5. Aufl., 2019
Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht Kommentar, 8. Aufl., 2018
Hromadka/Maschmann, Individualarbeitsrecht, 7. Aufl., 2018
Hromadka/Maschmann, Kollektivarbeitsrecht, 7. Aufl., 2017
Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 17. Aufl., 2018
Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 19. Aufl., 2020
Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 1 und 2, 2. Aufl., 2000
Krimphove, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Aufl., 2001
Lieb/Jacobs, Arbeitsrecht, 9. Aufl., 2006
Löwisch/Caspers/Klumpp, Arbeitsrecht, 12. Aufl., 2019
Michalski, Arbeitsrecht, 7. Aufl., 2008
B. Müller/F. Preis, Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst, 7. Aufl., 2009
Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 1 und 2, 4. Aufl., 2018; Band 3 und 4. Aufl., 2019
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 2, 8. Aufl. 2019, §§ 241–432; Band 4, 8. Aufl., 2019, §§ 611–630
Otto, Arbeitsrecht, 4. Aufl., 2008
Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 79. Aufl., 2020
Preis, Der Arbeitsvertrag, Handbuch der Vertragspraxis und -gestaltung, 5. Aufl., 2015
Preis/Temming, Arbeitsrecht, Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht, 6. Aufl., 2019
Preis/Greiner, Arbeitsrecht, Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht, 5. Aufl., 2019
Reichold, Arbeitsrecht – Lehrbuch nach Anspruchsgrundlagen, 6. Aufl., 2019
Rüthers/Stadler, Allgemeiner Teil des BGB, 19. Aufl., 2017
Rüthers, Arbeitsrecht und politisches System, 1. Aufl., 1973
Sachs, Grundgesetz Kommentar, 8. Aufl., 2018
Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 18. Aufl., 2019
Schwab, Arbeitsrecht-Blattei – Systematische Darstellungen (Loseblattsammlung)
Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch, Band 4/1, 12. Aufl., 1997, §§ 611–630
Staudinger, Kommentar zum BGB, §§ 611–613, 2015; §§ 613a–619a, 2016; §§ 620–630, 2016
Waltermann, Arbeitsrecht, 19. Aufl., 2018
Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt, Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen, 5. Aufl., 2016
Wörlen/Kokemoor, Arbeitsrecht, 13. Aufl., 2019
Wollenschläger, Arbeitsrecht, 3. Aufl., 2010
Zöllner/Loritz/Hergenröder, Arbeitsrecht, 7. Aufl., 2015
Zum Arbeitnehmerschutzrecht:
Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht, Großkommentar zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, 5. Aufl., 2017
Backmeister/Trittin/Mayer, Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen, 4. Aufl., 2009
Baeck/Deutsch/Winzer, Arbeitszeitgesetz, 4. Aufl., 2020
Etzel/Bader/Fischermeier u. a., Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften (KR), 11. Aufl., 2016
Birk, Gemeinschaftskommentar zum Entgeltfortzahlungsrecht, (Loseblattsammlung)
Buchner/Becker, Mutterschutzgesetz und Bundeserziehungsgeldgesetz, 9. Aufl., 2020
Cramer, Schwerbehindertengesetz, Kommentar, 6. Aufl., 2011
Däubler/Bertzbach, Handkommentar Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, 4. Aufl., 2018
Dornbusch/Wolff, Kündigungsschutzgesetz – Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu den Nebengesetzen, 2. Aufl., 2008
Dorndorf/Weller/Hauck, Heidelberger Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz, 4. Aufl., 2000
Ernst/Adlhoch/Seel, SGB IX (Loseblattsammlung)
Feldes/Fraunhoffer/Rehwald/Westermann/Witt, Schwerbehindertenrecht, 15. Aufl., 2020
Gallner/Mestwerkdt/Nägele, Handkommentar Kündigungsschutzgesetz, 6. Aufl., 2018
Geyer/Knorr/Krasney, Entgeltfortzahlung – Krankengeld – Mutterschaftsgeld (Loseblattsammlung)
Giesen/Kersten, Arbeit 4.0, 2018
Großmann/Schimanski/Löschau, Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch – GK-SGB IX (Loseblattsammlung)
Herkert/Töltl, Berufsbildungsgesetz (Loseblattsammlung)
Linck/Krause/Bayreuther, Kündigungsschutzgesetz, 16. Aufl., 2019
Kaiser, Die Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall, 17. Aufl., 2004
Kittner/Däubler/Zwanziger, Kündigungsschutzrecht, 11. Aufl., 2020
Knopp/Kraegeloh, Berufsbildungsgesetz, 5. Aufl., 2005
Knopp/Kraegeloh, Jugendarbeitsschutzgesetz, 4. Aufl., 1985
Kunz/Henssler/Brand/Nebeling, Praxis des Arbeitsrechts, 6. Aufl., 2018
Lakis, Jugendarbeitsschutzgesetz, 8. Aufl., 2018
Lakies /Malottke, Berufsbildungsgesetz, 6. Aufl., 2018
Löwisch/Schlünder/Spinner/Wertheimer, Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz, 11. Aufl., 2018
Marienhagen/Künzl, Entgeltfortzahlungsgesetz (Loseblattsammlung)
Meisel/Sowka, Mutterschutz und Erziehungsurlaub, 5. Aufl., 1999
Müller-Wenner/Winkler, SGB IX Teil 2 – Schwerbehindertenrecht, 2. Aufl., 2011
Neumann, Urlaubsrecht, 12. Aufl., 2000
Neumann/Biebl, Arbeitszeitgesetz, 16. Aufl., 2012
Neumann/Fenski/Kühn, Bundesurlaubsgesetz, 11. Aufl., 2016
Schellhöh/Weber, Berufsbildungsrecht (Loseblattsammlung)
Schmitt, Entgeltfortzahlungsgesetz, 8. Aufl., 2018
Sowka, Kölner Praxiskommentar zum Kündigungsschutzgesetz, 4. Aufl., 2012
Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis, 11. Aufl., 2015
Weyand/Schubert, Das neue Schwerbehindertenrecht, 2. Aufl., 2002
Zmarzlik/Anzinger, Jugendarbeitsschutzgesetz, 5. Aufl., 1998
Zmarzlik/Zipperer/Viethen, Mutterschutzgesetz, 9. Aufl., 2005
Zum Recht der betrieblichen Altersversorgung:
Berenz, Gesetzesmaterialien zum Betriebsrentengesetz, 2003
Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz, 7. Aufl., 2018
Höfer, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Loseblattsammlung)
Karst/Cisch, Betriebsrentengesetz, 15. Aufl., 2018
Schoden, BetrAVG – Betriebliche Altersversorgung, 2. Aufl., 2003
Zum Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht:
Altvater u. a., Bundespersonalvertretungsgesetz, 10. Aufl., 2019
Däubler/Kittner/Klebe/Wedde, Betriebsverfassungsgesetz, 17. Aufl., 2020
Edenfeld, Betriebsverfassungsrecht, 4. Aufl., 2014
Etzel, Betriebsverfassungsrecht, 8. Aufl., 2002
Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier, Betriebsverfassungsgesetz, 30. Aufl., 2020
Glaubrecht/Halberstadt/Zander, Betriebsverfassung (Loseblattsammlung)
Gnade/Kehrmann/Schneider/Klebe, Betriebsverfassungsgesetz, 10. Aufl., 2002
Hess/Worzalla/Glock/Nicolai/Rose/Huke, Betriebsverfassungsgesetz, 10. Aufl., 2018
v. Hoyningen-Huene, Betriebsverfassungsrecht, 6. Aufl., 2007
Ilbertz/Widmaier/Sommer, Bundespersonalvertretungsgesetz, 14. Aufl., 2018
Löwisch/Kaiser, Betriebsverfassungsgesetz, 7. Aufl., 2017
Lorenzen/Etzel/Gerhold, Bundespersonalvertretungsgesetz (Loseblattsammlung)
Reich, Bundespersonalvertretungsgesetz, 2001
Richardi, Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 16. Aufl., 2018
Stege/Weinspach/Schiefer, Betriebsverfassungsgesetz, 9. Aufl., 2002
Wiese/Kreutz/Oetker/Raab/Weber/Franzen/Gutzeit/Jacobs, Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, Bd. I und II, 11. Aufl., 2018 (GK-BetrVG)
Wlotzke/Preis, Betriebsverfassungsgesetz, 4. Aufl., 2009
Zum Mitbestimmungsrecht:
Fitting/Kleinsorge/Schubert, Mitbestimmungsgesetz, 5. Aufl., 2017
Freis/Kleinefeld/Kleinsorge/Voigt, Drittelbeteiligungsgesetz, 2004
Kleinsorge, Neuregelungen im Mitbestimmungsgesetz mit Wahlordnungen, 2002
Nagel/Freis/Kleinsorge, Beteiligung der Arbeitnehmer im Unternehmen auf der Grundlage des europäischen Rechts, 2. Aufl., 2010
Habersack/Henssler, Mitbestimmungsgesetz, 4. Aufl., 2018
Raiser/Veil/Jacobs, Mitbestimmungsgesetz und Drittelbeteiligungsgesetz, 6. Aufl., 2015
Zum Tarifvertragsrecht:
Berg/Kocher/Schumann, Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht, 6. Aufl. 2018
Däubler, Kommentar zum TVG, 4. Aufl., 2016
Fuchs/Reichold, Tarifvertragsrecht, 2. Aufl., 2006
Jacobs/Krause/Oetker/Schubert, Tarifvertragsrecht, 2. Aufl., 2013
Kempen/Zachert, Tarifvertragsgesetz, 5. Aufl., 2014
Löwisch/Rieble, Tarifvertragsgesetz, 4. Aufl., 2017
Stein, Tarifvertragsrecht, 1997
Wiedeman, Tarifvertragsgesetz, 8. Aufl., 2019
Zum Arbeitskampfrecht:
Rüthers/Höpfner, Arbeitskampfrecht, 3. Aufl., 1920
Bünger, Der verhandlungsbegleitende Warnstreik, 1996
Däubler (Hrsg.), Arbeitskampfrecht, 4. Aufl., 2018
Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht, Band I, 1997
Kissel, Arbeitskampfrecht, 2002
Kittner, Arbeitskampf – Geschichte, Recht, Gegenwart, 2005
Latzel/Picker, Neue Arbeitswelt, 2014
Löwisch, Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht, 1997
G. Müller, Arbeitskampf und Recht, 1987
Otto, Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht, 2006
Zur Arbeitsgerichtsbarkeit:
Ascheid/Bader/Dörner, Gemeinschaftskommentar zum Arbeitsgerichtsgesetz (Loseblattsammlung)
Germelmann/Matthes/Prütting, Arbeitsgerichtsgesetz, 9. Aufl., 2017
Grunsky/Waas/Benecke/Greiner, Arbeitsgerichtsgesetz, 8. Aufl., 2014
Hauck/Helml/Biebl, Arbeitsgerichtsgesetz, 4. Aufl., 2011
Übungsliteratur:
Haberkorn, 600 Fragen und Antworten aus dem Arbeitsrecht, 4. Aufl., 2003
Michalski/Westerhoff, Arbeitsrecht – 50 Fälle mit Lösungen, 7. Aufl., 2020
Oetker, 30 Klausuren aus dem Individualarbeitsrecht, 11. Aufl., 2020
Oetker, 30 Klausuren aus dem Kollektiven Arbeitsrecht, 9. Aufl., 2016
Richardi/Annuß, Arbeitsrecht, Fälle und Lösungen nach höchstrichterlichen Entscheidungen, 7. Aufl., 2000
Wank, Übungen im Arbeitsrecht, 3. Aufl., 2002
Textsammlungen:
Kittner, Arbeits- und Sozialordnung, 45. Aufl., 2020
Nipperdey, Arbeitsrecht (Loseblattsammlung)
Textausgabe Arbeitsgesetze, dtv, 96. Aufl., 2020
Kapitel 1:Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis
Fälle:
1 a) Der bei der Kleiderfabrik Neue-Kleidung GmbH beschäftigte Schneider S verlangt die Vergütung für den Monat Januar. Nach Feierabend hat S an drei Tagen bei der Familie A Kleidungsstücke geflickt und an anderen Tagen dem B aus einem von diesem beschafften Stoff einen Maßanzug geschneidert. Bei welchem Gericht muss S die Vergütungen einklagen?
b) Frau F verkauft im Gemüseladen ihres Ehemannes M und verlangt dafür Lohn. M will wissen, ob er die Geldbeträge, die er seiner Frau zahlt, als Betriebsausgaben vom Einkommen absetzen darf und ob Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge entrichtet werden müssen. Wie ist es, wenn zwischen den Ehegatten ein Arbeitsvertrag geschlossen worden ist?
c) Die Rote-Kreuz-Schwester S, die in einem von ihrer Schwesternschaft betriebenen Krankenhaus tätig ist, kandidiert für den Betriebsrat. Der Wahlvorstand meint, die Schwester sei keine Arbeitnehmerin, sondern Vereinsmitglied des DRK.
Wie wäre ihre Rechtsstellung, wenn sie in einer von einem privaten Betreiber unterhaltenen Klinik aufgrund eines Gestellungsvertrages eingesetzt würde?
d) Die Fernsehreporterin R wird vom Sender S als freie Mitarbeiterin beschäftigt. Als S kündigt, meint R, sie genieße Kündigungsschutz nach dem KSchG, weil sie Arbeitnehmerin sei.
A.Arbeitsrecht
Schrifttum: Däubler, Arbeitsrecht in globalisierter Wirtschaft, in: Festschrift Küttner, 2006, S. 531; Hanau, Entwicklungslinien im Arbeitsrecht, DB 1998, 68; Herrmann, Kollektivautonomie contra Privatautonomie – Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung und Mitbestimmung, NZA 2000, 14; Janßen, Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft, 2005; Loritz, Die Wiederbelebung der Privatautonomie im Arbeitsrecht, ZfA 2003, 629; Oetker, Die Ausprägung der Grundrechte des Arbeitnehmers in der Arbeitsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, RdA 2004, 8; Picker, Privatautonomie und Kollektivautonomie, in: Picker/Rüthers (Hrsg.), Recht und Freiheit, 2003, S. 25; Rüthers (Hrsg.), Der Konflikt zwischen Kollektivautonomie und Privatautonomie im Arbeitsleben, 2002; ders., Die heimliche Revolution vom Rechtsstaat zum Richterstaat, 2014; Söllner, Arbeitsrecht im Spannungsfeld zwischen Gesetzgeber und Arbeitsgerichtsbarkeit, NZA 1992, 721; Thüsing, Arbeitsrecht zwischen Markt und Arbeitnehmerschutz, NZA 2004, 2576; Wank, Arbeitnehmer und Selbstständige, 1988; Zöllner, Der kritische Weg des Arbeitsrechts zwischen Privatkapitalismus und Sozialstaat, NJW 1990, 1.
I.Begriff/Entstehung/Aufgaben
1.Begriff
2 Das Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet mit besonderer Faszination: Die Dynamik seiner Entwicklung, seine Praxisrelevanz, seine hohe sozialpolitische und wirtschaftliche Bedeutung heben es von vielen anderen Rechtsmaterien ab. Für den Großteil der Bevölkerung gestaltet es Existenzgrundlage und Lebensumstände, für Juristen bietet es ein außerordentlich breites Betätigungsfeld: Eine eigene Gerichtsbarkeit, die Arbeitsgerichtsbarkeit, eine eigene Fachanwaltsbezeichnung „Fachanwalt für Arbeitsrecht", Einsatzmöglichkeiten in Arbeitsverwaltungen, Gewerkschaften, Verbänden und Unternehmen – und zwar nicht nur in Rechtsabteilungen, sondern auch im Personalbereich – veranschaulichen diese Vielfalt. Für Studierende ist das Arbeitsrecht damit attraktiv nicht nur als besonders lebendiges Grundlagenfach mit hoher Examensrelevanz, in dem sich zudem viele schuldrechtliche Fragen vertiefen lassen, sondern auch als Schwerpunktfach mit der Aussicht auf überdurchschnittliche – und krisenfeste – Berufschancen. Ziel dieses Lehrbuches ist es, Lernenden und Praktikern nicht nur die Grundkenntnisse des Arbeitsrechts zu vermitteln, sondern ihnen auch den Reiz dieses spannenden Rechtsgebietes nahe zu bringen.
3 Nüchtern betrachtet lässt sich Arbeitsrecht definieren als die Summe der Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger, weisungsgebundener Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Sie wird von unselbstständigen „Arbeitnehmern geleistet, die ihren „Arbeitgebern
vertraglich vereinbarte Dienste schulden. Die Arbeitnehmer geben also ihre Arbeit als geschuldete Leistung. Der Arbeitnehmerbegriff des § 611a BGB (Rdnr. 57 ff.) ist Hauptbegriff und zugleich Anknüpfungspunkt für das gesamte Arbeitsrecht.
4 Im Arbeitsrecht geht es maßgeblich um Macht (Wer hat das Sagen im Betrieb und Unternehmen, in der „Arbeitswelt"?) und um Geld (Welche Entgelte stehen den Arbeitnehmern zu? Wer trägt die notwendigen Aufwendungen?). Um die Gestaltung des Arbeitsrechts wird daher zu allen Zeiten, heute überwiegend in einem institutionalisierten Prozess organisierter Interessen, leidenschaftlich gerungen.
2.Arbeitsrecht und Industriegesellschaft
5 Das gegenwärtige Arbeitsrecht als Regulierungsinstrument aller aus weisungsgebundener Tätigkeit entstehenden „Arbeitsbeziehungen zwischen den individuellen und den kollektiv organisierten „Arbeitsmarktparteien
(Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie ihre Verbände oder Repräsentanten) geht auf die entwickelte Industriegesellschaft des 20. Jahrhunderts zurück. Zu deren industriell organisierter Massenproduktion – also auch zu den damit vorgegebenen Belastungen an Fließbändern und durch ähnliche Arbeitsbedingungen – gibt es im Interesse der Überlebensbedürfnisse der wachsenden Weltbevölkerung keine prinzipiell humanere Alternative. Eine Diskussion über Sinn und Unsinn der Industriegesellschaft erübrigt sich, da sich diese Entwicklung in einer globalisierten Welt nicht rückgängig machen lässt. Das Arbeitsrecht ist ein notwendiger Bestandteil jeder modernen Gesellschaft; das gilt unabhängig von den weltanschaulichen Vorverständnissen und systemleitenden Prinzipien der jeweiligen Verfassungsordnung.
3.Arbeitsrecht als Reflex der Wirtschaftsformen und Staatssysteme
6 Das staatliche Arbeitsrecht ist ursprünglich als Arbeitnehmerschutzrecht entstanden. Die Verelendung breiter Schichten im Zuge der Industrialisierung führte im 19. Jahrhundert zu legislativen Maßnahmen, weil das soziale Elend des „vierten Standes", der Arbeiterschaft, die Interessen und die Stabilität der gesamten staatlichen Ordnung zu gefährden drohte.
Die umfangreiche Geschichte des Arbeitsrechts in Deutschland ist ein eigenständiges, ungemein fesselndes Gebiet der Rechtsgeschichte, vielleicht besser: einer „Unrechtsgeschichte", auf das hier nur verwiesen werden kann. Zwei historische Feststellungen sind für das zutreffende Verständnis des Arbeitsrechts besonders zu beachten.
7 Das Arbeitsrecht ist in seiner geschichtlichen Entwicklung regelmäßig ein Eckstein und Spiegel des jeweilig bestehenden politischen Herrschaftssystems. Es gibt kein „unpolitisches Arbeitsrecht. Seine Epochen werden von den jeweils etablierten Staatsformen und Herrschaftsideologien bestimmt. Nach den jeweils gültigen Verfassungsprinzipien unterscheiden wir sehr unterschiedliche Arbeitsrechtsordnungen („Arbeitsverfassungen
) im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland. Die Staatsverfassung prägt die ihr zugehörige Arbeitsverfassung vor. Arbeitsrecht ist eine abhängige Variable des etablierten politischen Systems (Rüthers, Arbeitsrecht und politisches System, 1973). Heute wird das Arbeitsrecht zunehmend weltweit als ein Baustein und Teilsystem der sozial ausgestalteten Marktwirtschaft verstanden und fortentwickelt.
Die Abhängigkeit vom politischen System wird anschaulich am Beispiel des inzwischen 100 Jahre alten Betriebsverfassungsrechts: Jedem Wechsel der Staatsverfassung in Deutschland folgte bald eine neue gesetzliche Betriebsverfassung (WRV 1919: BetriebsräteG 1920; NS-Staat 1933: Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1934; Erste Verfassung der DDR 1949: Beseitigung der frei gewählten Betriebsräte durch zentral gesteuerte Betriebsgewerkschaftsorganisationen 1950; Grundgesetz 1949: Betriebsverfassungsgesetz 1952, novelliert 1972 und 2001). Parallele Entwicklungen lassen sich auch in anderen europäischen Ländern beobachten, etwa in Italien (Henssler, in FS 100 Jahre Betriebsverfassung, 2020, S. 173 ff.).
4.Der Zusammenhang von Staatsverfassung, Wirtschaftsverfassung und Arbeitsrechtsordnung
8 Das Grundgesetz prägt durch zahlreiche Einzelbestimmungen, vor allem durch die Grundrechte aus den Art. 1, 2, 3, 4, 5, 9 Abs. 3, 12, 14 und 15 GG, in einem verfassungsrechtlichen Ordnungsrahmen die Arbeitsrechtsordnung vor. Die Verfassungsgarantien aus Art. 9 Abs. 3 GG wirken auf das Arbeitsrecht und die gesamte Privatrechtsordnung ein (positive und negative Koalitionsfreiheit , Daseins- und Betätigungsrecht der sozialen Koalitionen, Einrichtungsgarantien der Tarifautonomie und des Arbeitskampf es). Die übrigen genannten Grundrechte haben eine mittelbare Drittwirkung über die Generalklauseln des Zivilrechts (§§ 138, 157, 242, 826 BGB). Die Auffassung, dass die Grundrechte mit Ausnahme von Art. 9 Abs. 3 GG im Privatrecht nur „mittelbar" im Sinne einer objektiven Wertordnung wirken, hat sich auch im Arbeitsrecht durchgesetzt (BAG (GS) NZA 1985, 702; 1986, 643). Zur Bindung der arbeitsrechtlichen Normsetzer (insbesondere der Tarifparteien) an die Grundrechte vgl. Rdnr. 120, 659.
9 Zwischen dem Arbeitsrecht und der Wirtschaftsordnung besteht ein unlösbarer Zusammenhang (vgl. dazu Zöllner, NJW 1990, 1). Das Arbeitsrecht kann in seinen umfassenden Steuerungsaufgaben nur als Baustein und Teilbereich der jeweiligen „Wirtschaftsverfassung verstanden werden. Unter Wirtschaftsverfassung ist die Summe aller Normen (nicht nur der verfassungsrechtlichen) zu verstehen, welche den Einsatz der Produktionsmittel und die Verteilung der im Wirtschaftsprozess erzeugten Güter regeln (so Zöllner/Loritz/Hergenröder, § 1 II). Der fundamentale Zusammenhang zwischen Staatsverfassung, Arbeits- und Wirtschaftsverfassung wird in den meisten Lehrbüchern des Arbeitsrechts nicht oder nur am Rande erwähnt. Das