eBook179 Seiten2 Stunden
Untergang und neue Fahrt: Schiffbruch in der Neuzeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Schiffbruch als Ende und Anfang in der europäischen Neuzeit aus geschichts-, literatur- und bildwissenschaftlicher Perspektive.
Wer Schiffbruch erleidet, verliert viel, wenn nicht gar alles: sein Schiff, seine Ladung und nicht selten sein Leben. Hoffnungen zerplatzen, Pläne und Lebensentwürfe scheitern. Doch der Schiffbruch birgt mitunter auch Möglichkeiten eines Gewinns - für jene, die ihn überleben oder als Außenstehende betrachten. Die Verfasser des Buches rücken diese bisher wenig beachtete Perspektive in den Mittelpunkt. Dabei konzentrieren sie sich auf die europäische Neuzeit, in der der Schiffbruch seine größte seefahrtsgeschichtliche, metaphorische sowie literatur- und kunsthistorische Bedeutung entfaltete. Wo etwa utopische Staats- und Gesellschaftsentwürfe mit einem Schiffbruch beginnen, wo Seenot als Abschluss des alten Lebens verstanden wird und als Auftakt zu einem neuen und wahren, wo die Ästhetisierung des Schiffbruchs ein Gefühl der Erhabenheit im Angesicht des Untergangs evoziert, wo schließlich eine Schiffskatastrophe als Moment kulturkritischer Gesellschaftsdiagnose erscheint und neue Seerechtsbestimmungen und nautische Sicherheitstechniken zeitigt, dort markieren Unfälle zur See nicht nur das Ende gelungener Fahrt, sondern in mancherlei Hinsicht auch deren Anfang.
Wer Schiffbruch erleidet, verliert viel, wenn nicht gar alles: sein Schiff, seine Ladung und nicht selten sein Leben. Hoffnungen zerplatzen, Pläne und Lebensentwürfe scheitern. Doch der Schiffbruch birgt mitunter auch Möglichkeiten eines Gewinns - für jene, die ihn überleben oder als Außenstehende betrachten. Die Verfasser des Buches rücken diese bisher wenig beachtete Perspektive in den Mittelpunkt. Dabei konzentrieren sie sich auf die europäische Neuzeit, in der der Schiffbruch seine größte seefahrtsgeschichtliche, metaphorische sowie literatur- und kunsthistorische Bedeutung entfaltete. Wo etwa utopische Staats- und Gesellschaftsentwürfe mit einem Schiffbruch beginnen, wo Seenot als Abschluss des alten Lebens verstanden wird und als Auftakt zu einem neuen und wahren, wo die Ästhetisierung des Schiffbruchs ein Gefühl der Erhabenheit im Angesicht des Untergangs evoziert, wo schließlich eine Schiffskatastrophe als Moment kulturkritischer Gesellschaftsdiagnose erscheint und neue Seerechtsbestimmungen und nautische Sicherheitstechniken zeitigt, dort markieren Unfälle zur See nicht nur das Ende gelungener Fahrt, sondern in mancherlei Hinsicht auch deren Anfang.
Ähnlich wie Untergang und neue Fahrt
Ähnliche E-Books
Berlin: Expressionismus 08/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Maschenwerk der Kunstgeschichte: Eine Revision von George Kublers ›The Shape of Time‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuba - Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart: Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchütteln Sie den Vasari ...: Kunsthistorische Profile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstgeschichte nach dem Spatial Turn: Eine Wiederentdeckung mit Kant, Panofsky und Dorner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-ikonische Bilder: Herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Ludwig Kirchner – Die Skizzenbücher / The Sketchbooks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Überhöhung und Kritik: Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Hohl: Unterwegs zum Werk. Eine Biographie der Jahre 1904-1937 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rätsel der Rückkehr: Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Sakrale Räume heute: Theologisch-praktische Quartalschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeubesetzungen des Kunst-Raumes: Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Figur bei Beckmann und Mies van der Rohe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterial und künstlerisches Handeln: Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerlegenden: Kritische Ansichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleists »Über das Marionettentheater«: Welt- und Selbstbezüge: Zur Philosophie der drei Stadien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Teilhabe durch Musik?: Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrançois Girardon: Bildhauer in königlichen Diensten 1663–1700 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingeschlossene Räume: Das Motiv der Box im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur als Politik: Aufsätze aus dem Exil zur Geschichte und Zukunft Europas (1938-1947) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild und Geste: Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangeweile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrift - Bild - Ton (E-Book): Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneller Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReise um die Welt auf der Resolution unter dem Kommando von Kapitän James Cook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnscharfe Spuren?: Konzepte des Heiligen und Sakralen in fotografischen Bildern am Beispiel von Andres Serrano, David Nebreda und Pierre Gonnord Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransAtlantik: Hans Magnus Enzensberger, Gaston Salvatore und ihre Zeitschrift für das westliche Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMalerei und Plastik in Deutschland 1936: Die Geschichte einer verbotenen Ausstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Humboldt Lab: Museumsexperimente zwischen postkolonialer Revision und szenografischer Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Europa: Gedichte aus dem Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen