eBook436 Seiten5 Stunden
Geschichte und Region/Storia e regione 28/2 (2019): Migration – Region – Integration/Migrazione – regione – integrazione
Von StudienVerlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Heft untersucht Migration in gesellschaftlichen Näheverhältnissen und konkreten sozialen Praktiken in vier verschiedenen regionalen Räumen: im Ruhrgebiet, Wolfsburg, Prato und in einigen Gebieten der betriebszentrierten lokalen Dimension der DDR. Dabei fokussieren die Beträge auf den jeweiligen Nexus von Migration und Integration und den damit einhergehenden lokalen Aushandlungsprozessen seit den 1970er Jahren.
***************
AUS DEM INHALT
Christoph Lorke
Außereuropäische "Werktätige" als interkulturelle Herausforderung. DDR-Betriebe und ihr Umgang mit Fremdheit
Lutz Raphael
Curricoli flessibili e stile di vita transnazionale. Biografie lavorative e strategie di sostentamento di famiglie di minatori turchi nel bacino della Ruhr (1970–2000)
Alexander Kraus/Michael Siems
Da oggetto ad attore. La politica di integrazione dei Gastarbeiter italiani a Wolfsburg durante gli anni della "normalizzazione"
Anna Marsden
"Benvenuti a Prato". L'imprenditoria migrante pratese ed il contraddittorio processo di integrazione della comunità cinese a partire dagli anni Novanta
AUFSÄTZE / CONTRIBUTI
Enzo Ianes
"L'asilo è il mezzo più potente per la penetrazione dell'italianità": Il ruolo dell'Opera Nazionale Assistenza Italia Redenta nel processo di italianizzazione dell'Alto Adige
FORUM
Brigitte Mazohl
Habsburg revisited. Drei Neuerscheinungen zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie
REZENSIONEN / RECENSIONI
***************
AUS DEM INHALT
Christoph Lorke
Außereuropäische "Werktätige" als interkulturelle Herausforderung. DDR-Betriebe und ihr Umgang mit Fremdheit
Lutz Raphael
Curricoli flessibili e stile di vita transnazionale. Biografie lavorative e strategie di sostentamento di famiglie di minatori turchi nel bacino della Ruhr (1970–2000)
Alexander Kraus/Michael Siems
Da oggetto ad attore. La politica di integrazione dei Gastarbeiter italiani a Wolfsburg durante gli anni della "normalizzazione"
Anna Marsden
"Benvenuti a Prato". L'imprenditoria migrante pratese ed il contraddittorio processo di integrazione della comunità cinese a partire dagli anni Novanta
AUFSÄTZE / CONTRIBUTI
Enzo Ianes
"L'asilo è il mezzo più potente per la penetrazione dell'italianità": Il ruolo dell'Opera Nazionale Assistenza Italia Redenta nel processo di italianizzazione dell'Alto Adige
FORUM
Brigitte Mazohl
Habsburg revisited. Drei Neuerscheinungen zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie
REZENSIONEN / RECENSIONI
Ähnlich wie Geschichte und Region/Storia e regione 28/2 (2019)
Ähnliche E-Books
Zwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere (Un-)Sichtbarkeiten: Die Geschichte der queeren Repräsentationen in der türkischen und deutschen Boulevardpresse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Modernen: Literatur in autoritären Regimen. Simin Daneshvar - Mercè Rodoreda - Christa Wolf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrant Turn: Postmigration als kulturwissenschaftliche Analysekategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Nationalismus im östlichen Europa: Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktfeld Fluchtmigration: Historische und ethnographische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Auch wir sind Migrant_innen!«: Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 1968er-Jahre in der Schweiz: Aufbruch in Politik und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Revolution?: Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Parallelgesellschaft: Neue Perspektiven auf Stadt und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 37. Europäische Revue: Politik der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHot Stuff: Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTurbulente Ränder: Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur und Welttheater: Ästhetischer Humanismus in der kulturellen Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Migration: Konzepte - Kontexte - Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Arbeiterkultur zur Kultur der Arbeit?: Das kulturelle Erbe der Arbeiterbewegung und politische Kulturarbeit heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie mediale Umwelt der Migration: Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 27/1 (2018): Community of Images. Zugehörigkeiten schaffen/Costruire appartenenze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen, Romane, Karikaturen: Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter(n) in der Populärkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten / Verfolgung homosexueller Männer und Frauen in der NS-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Säkularisierung des Exodus: Zur Narration von politischer Emanzipation bei Sigmund Freud, Thomas Mann, Michael Walzer und Paolo Virno Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Imaginäre der Nation: Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht und Geschichte in populären Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 40. Europäische Revue: Zeitalter der Ungewissheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAttraktion der NS-Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Cultural Studies: Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 30/1 (2021): Region und Welt/Regione e mondo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen