Anwenderwissen Kalibrierschein und Kalibriermarke: Edition 2020
Von Peter Jäger
()
Über dieses E-Book
Welche Angaben müssen in einem Kalibrierschein sein? Wie unterscheiden sich Werkskalibrierscheine von Kalibrierscheinen von rückführbaren Kalibrierungen (DAkkS-Kalibrierungen)? Was bedeutet eine Konformitätsaussage? Was ist eine Entscheidungsregel?
Diese Fragen um Kalibrierscheine und Kalibriermarken werden geklärt; die zum Oktober 2020 anstehenden Änderungen in DAkkS-Kalibrierscheinen werden erläutert, Hintergrundwissen wird vermittelt. Dabei wird eng an den korrespondierenden Normen oder Vorgaben gearbeitet, ohne dass der Leser diese verfügbar haben oder gänzlich lesen muss.
Peter Jäger
Peter Jäger, Jahrgang 1959: Nach dem Gymnasium und einer Ausbildung zum Radio-Fernsehtechniker erfolgte der Einstieg in die professionelle Metrologie mit einer etwa 4 jährigen Ausbildung zum Kalibriertechniker. Der größte Teil dieser Ausbildung erfolgte bei der US-Airforce in Denver / Colorado. Nach Tätigkeiten im Kalibrierlabor als Kalibriertechniker, unter anderem für Oszilloskope, Multimeter und Messsender erfolgte eine Ausbildung zum staatl. geprüften Techniker. Ab 1991 war er Leiter eines mobilen Kalibrierlabors; später einige Jahre Leiter eines Kalibrierlabors für physikalische Messgrößen mit Erreichen einer Akkreditierung für die Messgröße Temperatur und Mitglied im entsprechenden Fachausschuss des DKD. Nach einer anschließenden etwa zweijähriger Tätigkeit als Projektbearbeiter für Kalibrierprojekte, zu denen auch die Erstellung von Kalibriervorschriften und -abläufen zählte, erfolgte eine Veränderung in die Nutzungsleitung für Mess- und Prüfgeräte einer großen Behörde. Von dort aus absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum DGQ-Qualitätsmanager und war dann schwerpunktmäßig mit der Entwicklung, Aufbau und dem Betrieb eines effektiven und normkonformen Qualitätsmanagementsystems betraut. Während dieser Zeit hielt er regelmäßig Fachvorträge zum Themengebiet Kalibrierung / Metrologie / Messmittelmanagement auf Fachkonferenzen wie der Measurement Science Conference MSC oder National Conference Of Standard Laboratories (international) NCSLi in den USA und veröffentlichte Fachbeiträge z.B. im weltweit erscheinenden Magazin "Metrologist". Später folgten Projektarbeiten "Optimierung Kalibrierung" und "Messmittelmanagement in SAP". Derzeit ist er bei einem führenden Weltunternehmen für Messtechnik als Leiter eines akkreditierten Kalibrierlabors und Schulungsleiter für Messtechnikseminare tätig.
Mehr von Peter Jäger lesen
Messmittelmanagement und Kalibrierung: Edition 2020 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kompendium Kalibrierung: Edition 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetrologie Fun und Facts: Spaß an Messtechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeldposten 27848: Das Tagebuch des Obergefreiten Paul Velte aus Remscheid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmil Lux: Das Kriegstagebuch des Remscheider Werkzeuggroßhändlers und OBI-Mitgründers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnwenderwissen Drehmomentschlüssel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Anwenderwissen Kalibrierschein und Kalibriermarke
Ähnliche E-Books
Anforderungen für Prüf- und Kalibrierlaboratorien auf Basis der EN ISO/IEC 17025:2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ISO 9001:2015 - Ein Ratgeber für die Einführung und tägliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProspektive und Retrospektive Maschinenqualifizierung: vom Praktiker für Praktiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ISO 9001:2015 verständlich formuliert: Qualitätsmanagement praktisch umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGMP-/FDA-gerechte Validierung | PDF Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftsprüfung für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie DIN EN ISO 9001 verstehen: Die Norm sicher interpretieren und sinnvoll umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundendialog online und offline: Das große 1x1 der Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement in der Luftfahrtindustrie: DIN EN 9100:2018 - Einführung und Anwendung in der betrieblichen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätssicherung in der Analytischen Chemie: Anwendungen in der Umwelt-, Lebensmittel9;- und Werkstoffanalytik, Biotechnologie und Medizintechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Qualitätsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenValidierung in der Analytik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement für Unternehmer und Führungskräfte: Was Entscheider wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität im analytischen Labor: Qualitätssicherungssysteme, Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung, Der ganzheitliche Qualitätsgedanke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImplementierung von Service-Qualita basierend auf ISO/IEC 20000: Ein Management-Leitfaden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5CE-Kennzeichnung von Maschinen: vom Praktiker für Praktiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität in IT-Architekturen: Strategie und Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotal Quality Management: Eine Chance für Unternehmen im Baugewerbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräqualifikation für Bauunternehmen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDINENISO 9001 Die Eintrittskarte in den globalen Markt: Der Zertifizierungsmarkt im Schatten der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie DIN EN ISO 50001:2018 verstehen: Die Norm sicher interpretieren und sinnvoll umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement in der Luftfahrtindustrie: Ein Praxisleitfaden für die Luftfahrtnorm EN 9100 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGezielt gelernt: Lerntipps, Klicktest-Fragen und Praxisbeispiele zur Vorbereitung auf die österreichischen IPMA Zertifizierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement in der Physio- und Naturheilpraxis: Was bring mir ein QM-System nach DIN EN ISO 9001:2015? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ISO 9001:2015 – das Wichtigste in Kürze: Die Norm für den betrieblichen Alltag kurz, knapp und verständlich erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuditor in der Lebensmittelbranche: Wie ermittelt man die passende Besetzung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Umsetzungsratgeber LED-Beleuchtung in Industriehallen nachrüsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement Control Systems und Behavioral Branding im Dienstleistungsbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätssicherung für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Technik & Ingenieurwesen für Sie
Das Gesetz des Ausgleichs: Warum wir besser gute Menschen sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannung, Strom, Leistung und Frequenz: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 4 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als Holobiont - Mikroben als Schlüssel zu einem neuen Verständnis von Leben und Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrohnen selber bauen & tunen: Ohne Vorkenntnisse: Drohne, Quadrocopter, Multicopter: Schritt für Schritt selbst gebaut. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement für Anfänger: Grundlagen, -begriffe und Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPanzerketten: Die Gleisketten der deutschen Kettenfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5WAHRNEHMUNGEN EINES ABTRÜNNIGEN DENKERS: »Wir wurden in einem unfassbaren Ausmaß getäuscht!« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement für KMUs – Grundlagen: Von der Risikoanalyse bis zum perfekten Risikocontrolling - Risiken erkennen, kontrollieren und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Autoprüfung: Praktische Fahrprüfung Kategorie B Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen