Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Die rechtswissenschaftliche Dissertation: Eine Anleitung
Die rechtswissenschaftliche Dissertation: Eine Anleitung
Die rechtswissenschaftliche Dissertation: Eine Anleitung
Ebook253 pages2 hours

Die rechtswissenschaftliche Dissertation: Eine Anleitung

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Das Buch behandelt Fragen und Probleme rund um die Arbeit an einer rechtswissenschaftlichen Dissertation, von der Themensuche über die Ausarbeitung bis hin zur mündlichen Prüfung und zur Publikation. Hinweise zum methodischen Vorgehen finden sich ebenso wie Ratschläge zur Gestaltung der Formalien der Dissertation und zum rechtswissenschaftlichen Schreiben. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen häufig vorkommende Fehler und Ungeschicklichkeiten, und prägnant formulierte Empfehlungen fördern die erfolgreiche Arbeit an einer rechtswissenschaftlichen Dissertation.
LanguageDeutsch
Release dateOct 7, 2020
ISBN9783170388871
Die rechtswissenschaftliche Dissertation: Eine Anleitung

Related to Die rechtswissenschaftliche Dissertation

Related ebooks

Legal Education For You

View More

Related articles

Reviews for Die rechtswissenschaftliche Dissertation

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Die rechtswissenschaftliche Dissertation - Diethelm Klippel

    Kohlhammer

    1. Auflage 2020

    Alle Rechte vorbehalten

    © W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

    Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

    Print:

    ISBN 978-3-17-038885-7

    E-Book-Format:

    pdf: ISBN 978-3-17-038886-4

    epub: ISBN 978-3-17-038887-1

    mobi: ISBN 978-3-17-038888-8

    Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover­filmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

    Das Buch behandelt Fragen und Probleme rund um die Arbeit an einer rechtswissenschaftlichen Dissertation, von der Themensuche über die Ausarbeitung bis hin zur mündlichen Prüfung und zur Publikation. Hinweise zum methodischen Vorgehen finden sich ebenso wie Ratschläge zur Gestaltung der Formalien der Dissertation und zum rechtswissenschaftlichen Schreiben. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen häufig vorkommende Fehler und Ungeschicklichkeiten, und prägnant formulierte Empfehlungen fördern die erfolgreiche Arbeit an einer rechtswissenschaftlichen Dissertation.

    Em. Professor Dr. Diethelm Klippel lehrte an der Universität Bayreuth und hatte den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte inne. Er war Sprecher des Bayreuther Graduiertenkollegs ‚Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit‘ und in der (akkreditierten) Doktorandenausbildung der UFL (Private Universität im Fürstentum Liechtenstein) tätig.

    Vorwort

    Die Geschichte dieses Buches beginnt mit der Beantragung eines rechtswissenschaftlichen Graduiertenkollegs („Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit") der Universität Bayreuth bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). In Graduiertenkollegs arbeitet eine bestimmte Zahl von Doktoranden und Doktorandinnen (meist 10–20) – Stipendiaten und sich anderweitig finanzierende Kollegiaten – an Dissertationen aus dem in der Bezeichnung des Kollegs genannten Themenbereich. Mit den von der DFG geförderten Graduiertenkollegs begann in Deutschland die sog. strukturierte Doktorandenausbildung, die Konsequenzen aus den Nachteilen der individuellen Promotion zieht. Zur Struktur eines Graduiertenkollegs gehören spezielle Lehrveranstaltungen. Da im juristischen Studium nie oder ganz selten Lehrveranstaltungen zu den Techniken und Formalien des rechtswissenschaftlichen Arbeitens angeboten werden, entstand die Idee, einen solchen Kurs in das Betreuungskonzept zu integrieren. Er wurde in der neunjährigen Laufzeit des Graduiertenkollegs als Workshop mit zwei Semesterwochenstunden viermal angeboten, fand großen Anklang und trug wohl auch zu dem Erfolg des Graduiertenkollegs bei: Von insgesamt rund 85 Kollegiaten und Kollegiatinnen kamen nur etwa fünf aus unterschiedlichen Gründen nicht zum Abschluss ihrer Dissertation.

    Das für diese Lehrveranstaltung erstellte Skript wurde nach Beendigung des Graduiertenkollegs für Kurse an der Universität Bayreuth und an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) stetig überarbeitet. Daraus entstand die vorliegende Schrift. Sie ist also nicht denkbar ohne die Erfahrungen im Graduiertenkolleg und mit insgesamt ca. 70 Doktoranden und Doktorandinnen, die ich bisher betreut habe. Von ihnen habe ich viel gelernt, und über ihre erfolgreichen Promotionen freue ich mich. Vor allem diesen Doktoranden und Doktorandinnen gebührt daher mein Dank: Die Lektüre von ihren Dissertationsentwürfen und zahlreiche Betreuungsgespräche haben mich auf die Probleme hingewiesen, die bei der Arbeit an einer juristischen Dissertation auftreten können.

    Zu danken habe ich weiteren Personen, die an der Entstehung des Buches beteiligt waren. Jens Eisfeld hat zwei Abschnitte beigetragen (siehe Inhaltsverzeichnis), das Manuskript durchgesehen und zusammen mit mir das zugrundeliegende Skript an der Universität Bayreuth und an der UFL erprobt. Anika Bauer, Emanuel Bauer, Anne Klippel, Friederike Klippel und Stephan Rixen verdanke ich Anregungen und Kritik. Sie alle haben mich vor inhaltlichen und sprachlichen Missgeschicken bewahrt. Weiterhin vorhandene Mängel und Schwächen sind alleine mir anzu­lasten. Über Hinweise von Lesern und Leserinnen freue ich mich (Diethelm.Klippel@uni-bayreuth.de).

    Bayreuth, im Januar 2020

    Diethelm Klippel

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Literaturverzeichnis

    Einführung

    I.Ziel der Dissertation

    II.Zweck des Buches

    III.Inhalt und Gestaltung

    IV.Hinweise auf weitere Literatur

    1.Wissenschaftliches Arbeiten generell

    2.Rechtswissenschaftliches Arbeiten

    3.Promotion generell

    4.Rechtswissenschaftliche Promotion

    Kapitel 1:Das Thema der Dissertation

    I.Themensuche

    II.Formulierung des Themas

    III.Exposé

    1.Zweck

    2.Gliederung

    3.Inhalt

    IV.Hinweis auf weitere Literatur

    Kapitel 2:Grundlagenfächer und Methoden

    I.Allgemeines

    II.Grundlagenfächer

    III.Insbesondere: Rechtsphilosophie und Rechtstheorie (Jens Eisfeld)

    IV.Insbesondere: Rechtsgeschichte

    V.Rechtsvergleichung

    VI.Juristische Methodenlehre (Jens Eisfeld)

    VII.Rechtspolitische Überlegungen

    VIII.Die Berücksichtigung anderer Wissenschaften

    IX.Hinweise auf weitere Literatur

    1.Allgemeines

    2.Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

    3.Rechtsgeschichte

    4.Juristische Methodenlehre

    Kapitel 3:Materialsuche

    I.„Schneeballsystem"

    II.Bibliographieren mit gedruckten Bibliographien

    III.Recherche im Internet

    IV.Hinweise auf weitere Literatur

    Kapitel 4:Materialauswertung

    I.Materialsammlung

    II.Lesen und Exzerpieren

    III.Der Umgang mit dem Material

    1.Materialverwaltung

    2.Materialzuordnung

    Kapitel 5:Der Aufbau der Dissertation

    I.Gliederung

    1.Funktion

    2.Gliederungsebenen

    3.Tiefe der Gliederung

    4.Überschriften

    5.Vorspann und Zusammenfassung im Text

    6.Exkurse

    II.Einleitung

    III.Zusammenfassung

    IV.Abkürzungen und Abkürzungsverzeichnis

    V.Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 6:Der Umgang mit Rechtsprechung und Literatur

    I.Literaturverzeichnis

    II.Weitere Verzeichnisse

    III.Zitiertechnik: Zitate und Fußnoten

    1.Funktionen

    2.Allgemeine Regeln

    3.Einzelheiten

    IV.Hinweise auf weitere Literatur

    Kapitel 7:Rechtswissenschaftliches Schreiben

    I.Die äußere Form

    II.Der Schreibprozess

    III.Meinungsstand, Argumentation und eigene Meinung

    IV.Schreibschwierigkeiten

    1.Die Schreibblockade

    2.Das Zeitproblem

    V.Stilfragen

    VI.Hinweise auf weitere Literatur

    Kapitel 8:Nach der Fertigstellung

    I.Überarbeitung

    II.Einreichung und Begutachtung

    III.Mündliche Prüfung

    IV.Veröffentlichung

    V.Nach der Promotion

    VI.Hinweise auf weitere Literatur

    Kapitel 9: Gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliches ­Fehlverhalten

    I.Allgemeines

    II.Das Plagiat

    III.Hinweise auf weitere Literatur

    Anhang: Der Vortrag im Doktoranden­kolloquium

    I.Zweck

    II.Aufbau

    III.Vorbereitung

    IV.Durchführung

    V.Diskussion

    VI.Hinweise auf weitere Literatur

    Literaturverzeichnis

    Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR), hrsg. v. Peter Dax u. Gerhard Hopf, 7. Aufl., Wien 2012

    Aktienrecht im Wandel, hrsg. v. Walter Bayer u. Mathias Habersack, 2 Bde. (Bd. 1: Entwicklung des Aktienrechts; Bd. 2: Grundsatzfragen des Aktienrechts), Tübingen 2007

    Alexy, Robert, Theorie der juristischen Argumentation, 3. Aufl., Frankfurt a. M. 1996

    Augenhofer, Susanne, Rechtsvergleichung, in: Julian Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Rechts, 2. Aufl., Baden-Baden 2013, S. 197–222

    Beyerbach, Hannes, Die juristische Doktorarbeit. Ein Ratgeber für das gesamte Promotionsverfahren, 3. Aufl., München 2019

    Brandt, Edmund, Dr. jur. Wege zu einer erfolgreichen Promotion, Baden-Baden 2018

    Bydlinski, Franz, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Aufl., Wien u. New York 1991 (Nachdr. Wien u. New York 2011)

    Bydlinski, Franz, Der Begriff des Rechts. Zur Notwendigkeit einer Ergänzung des Gesetzesrechts durch „vorpositive" fundamentale Gerechtigkeitsprinzipien, bearb. v. Peter Bydlinski, Wien 2015

    Bydlinski, Franz u. Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 3. Aufl., Wien 2018

    Byrd, Sharon B. u. Matthias Lehmann, Zitierfibel für Juristen, 2. Aufl., München 2016

    Dallmann, Michael, Nachahmungsschutz für Werbeschlagwörter und Werbeslogans, Baden-Baden 2005

    Dornis, Tim W., Florian Keßenich u. Dominik Lemke, Rechtswissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden für Form, Methode und Inhalt zivilrechtlicher Studienarbeiten, Tübingen 2019

    Dreier, Horst, Rechtswissenschaft als Wissenschaft. Zehn Thesen, in: Rechtswissenschaft als Beruf, hrsg. v. Horst Dreier, Tübingen 2018, S. 1–65

    Dreier, Thomas u. Ansgar Ohly (Hrsg.), Plagiate. Wissenschaftsethik und Recht, Tübingen 2013

    Duden. Die deutsche Rechtschreibung […], hrsg. v. d. Dudenredaktion, 27. Aufl., Berlin 2017

    Eisfeld, Jens, Erkenntnis, Rechtserzeugung und Staat bei Kant und Fichte, Tübingen 2015

    Eisfeld, Jens, Rechtsfortbildung und Rechtserkenntnis. Das Richterrecht und das Wertungsproblem, in: Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht, hrsg. v. Daniel Effer-Uhe u. a., Stuttgart u. a. 2016, S. 97–126

    Esselborn-Krumbiegel, Helga, Tipps und Tricks bei Schreibblockaden, Paderborn 2015

    Essig, Holger, Die gattungsmäßige Verwendung von Marken, Tübingen 2010

    Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, hrsg. v. Werner Heun u. a., Stuttgart 2006

    Franke, Fabian, u. a., Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. Mit Abbildungen und Grafiken, 2. Aufl., Stuttgart u. Weimar 2014

    Freytag, Nils u. Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Aufl., Paderborn 2011

    Görden, Jan, Vorgezogener Werktitelschutz, Tübingen 2009

    Grigoleit, Hans Christoph, Das historische Argument der geltendrechtlichen Privatrechtsdogmatik, in: ZNR 2008, S. 259–271

    Grimm, Dieter, Vorwort, in: Gesetzgebungstheorie und Rechtspolitik, hrsg. v. Dieter Grimm u. Werner Maihofer, Opladen 1988 (= Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 13), S. 9–10

    Grünberger, Michael, Verträge über digitale Güter, in: AcP 218 (2018), S. 213–296

    Gunzenhäuser, Randi u. Erika Haas, Promovieren mit Plan. Ihr individueller Weg: von der Themensuche zum Doktortitel, 4. Aufl., Opladen u. Toronto 2019

    Haferkamp, Hans-Peter, „Wie weit sollte man als Rechtsdogmatiker in der Geschichte zurückgehen?", in: ZNR 2008, S. 272–281

    Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, hrsg. v. Helmut Coing, 8 Bde., München 1973–1988

    Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. HRG, hrsg. v. Adalbert Erler u. a., 5 Bde., Berlin 1971–1998

    Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. HRG, hrsg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück u. a., 2. Aufl., Bd. 1 ff., Berlin 2008 ff.

    Hilgendorf, Eric u. Jan C. Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart 2017

    Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, hrsg. v. Mathias Schmoeckel u. a., Bd. 1 ff., Tübingen 2003 ff.

    Hoffmann, Monika, Deutsch fürs Jurastudium. In 10 Lektionen zum Erfolg, 2. Aufl., Paderborn 2019

    Intra- und interdisziplinäre Einflüsse auf die Rechtsanwendung, hrsg. v. Daniel Sliwiok-Born u. Björn Steinrötter, Tübingen 2017

    Jansen, Nils, „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit". Funktion, Methode und Ausgangspunkt historischer Fragestellungen in der Privatrechtsdogmatik, in: ZNR 2005, S. 202–228

    Kambartel, Friedrich, Art. „Wissenschaft", in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hrsg. v. Jürgen Mittelstraß, Bd. 4, Stuttgart u. Weimar 2004, S. 719–721

    Kaufmann, Matthias, Art. „Rechtsphilosophie", in: Handbuch Rechtsphilosophie, hrsg. v. Eric Hilgendorf u. Jan C. Joerden, Stuttgart 2017, S. 79–86

    Keiler, Stephan u. Christoph Bezemek, leg cit³. Leitfaden für juristisches Zitieren, 3. Aufl., Wien 2014

    Kelsen, Hans, Reine Rechtslehre, 2. Aufl., Wien 1960 (Nachdruck Wien 2000)

    Kirchner, Hildebert [Begr.] u. Eike Böttcher, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 9. Aufl., Berlin 2018

    Klein, Andrea, Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps, Frechen 2017

    Klippel, Diethelm, Juristische Zeitgeschichte. Die Bedeutung der Rechtsgeschichte für die Zivilrechtswissenschaft, Gießen 1985

    Klippel, Diethelm, Naturrecht und Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert. Eine Bibliographie, 1780–1850, Tübingen 2012

    Knigge-Illner, Helga, Der Weg zum Doktortitel. Strategien für die erfolgreiche Promotion, 3. Aufl., Frankfurt u. New York 2015, S. 17–27

    Krüper, Julian (Hrsg.), Grundlagen des Rechts, 3. Aufl., Baden-Baden 2017

    Looschelders, Dirk, Zum Nutzen der Rechtsgeschichte für die Dogmatik, in: ZNR 2008, S. 282–293

    Mann, Thomas, Einführung in die juristische Arbeitstechnik. Klausuren – Hausarbeiten – Seminararbeiten – Dissertationen, 5. Aufl., München 2015

    Martens, Sebastian, Leitfaden für die juristische Promotion. Themenfindung – Methodik – Veröffentlichung, Berlin u. Boston 2019

    Möllers, Thomas M. J., Juristische Methodenlehre, München 2017

    Möllers, Thomas M. J., Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten. Klausur – Hausarbeit – Seminararbeit – Studienarbeit – Staatsexamen – Dissertation, 9. Aufl., München 2018

    Müller, Roger, ZitierGuide. Leitfaden zum fachgerechten Zitieren in rechtswissenschaftlichen Arbeiten, 4. Aufl., Zürich 2016

    Münch, Ingo von u. Peter Mankowski, Promotion, 4. Aufl., Tübingen 2013

    Pahlow, Louis, „Ökonomisierung des Rechts? Der Diskurs um die „Economic Analysis und die Politik der Deregulierung, in: Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, hrsg. v. Rüdiger Graf, Göttingen 2019, S. 215–241

    Pospiech, Ulrike, Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Von der Themenfindung bis zur Abgabe, Berlin 2017

    Preuß, Roland u. Tanjev Schultz, Guttenbergs Fall. Der Skandal und seine Folgen für Politik und Gesellschaft, Gütersloh 2011

    Rühl, Giesela, Ökonomische Analyse des Rechts, in: Julian Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Rechts, 2. Aufl., Baden-Baden 2013, S. 223–243

    Rüthers, Bernd, Christian Fischer u. Axel Birk, Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre, 11. Aufl., München 2020

    Salzer, Konrad, Verbesserung der Sprache: Zeitenfolge, Konjunktiv und Satzbau, in: SchreibGuide Jus. Juristisches Schreiben für Studium und Praxis, hrsg. v. Christoph Konrath, Wien 2013, S. 119–128

    Sauer, Heiko, Juristische Methodenlehre, in: Julian Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Rechts, 2. Aufl., Baden-Baden 2013, S. 176–196

    Schmidt-Kessel, Martin u. Malte Kramme (Hrsg.), Handbuch zum Verbraucherrecht, Köln (angekündigt für 2022)

    Schröder, Jan, Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500–1933), 2. Aufl., München 2012

    Schulte, Martin u. Rainer Schröder (Hrsg.), Handbuch des Technikrechts. Allgemeine Grundlagen – Umweltrecht – Gentechnikrecht – Energierecht – Telekommunikations- und Medienrecht – Patentrecht – Computerrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2011

    Seelmann, Kurt u. Daniela Demko, Rechtsphilosophie, 6. Aufl., München 2014

    Seelmann, Kurt (Hrsg.), Aktuelle Fragen der Rechtsphilosophie, Frankfurt a. M. 2000

    Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hrsg. v. Heinrich Oberreuter, 8. Aufl., Freiburg i. Br. u. a. 2017 ff.

    Stolleis, Michael, Art. „Methode der Rechtsgeschichte", in: HRG, 2. Aufl., Bd. 3, Berlin 2016, Sp. 1475–1483.

    Theisohn, Philipp, Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte, Stuttgart 2009

    Wagner, Hans, Die Würde des Menschen (= Gesammelte Schriften, Bd. 2), hrsg. v. Stephan Nachtsheim, Paderborn 2014

    Walter, Tonio, Kleine Rhetorikschule für Juristen, 2. Aufl., München 2017

    Walter, Tonio, Kleine Stilkunde für Juristen, 3. Aufl., München 2017

    Wergen, Jutta, Promotionsplanung und Exposee. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Dissertation, 3. Aufl., Opladen u. Toronto 2019

    Würdinger, Markus, Subjektive oder objektive Theorie? Das historische Argument in der Rechtsdogmatik und Rechtspraxis, in: Methode der Rechtsgeschichte und ihrer Nachbarwissenschaften beim Umgang mit rechtshistorischen Quellen (= Rechtskultur. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte 2), Regenstauf [2013], S. 79–88

    Wymann, Christian, Schreibmythen entzaubern. Ungehindert schreiben in der Wissenschaft, Opladen u. Toronto 2016

    Einführung

    I.Ziel der Dissertation

    Die Entscheidung, eine Dissertation zu verfassen, ist gefallen, und die Finanzierung des zeitraubenden Vorhabens ist sichergestellt. Die Gründe

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1