eBook169 Seiten3 Stunden
Klima, Corona und das Christentum: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt
Von Claudia Gärtner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Corona- und Klimakrise zeigen, dass sich globale Krisen nicht mehr auf Bereiche wie Gesundheit, Ökologie, Wirtschaft oder Soziales begrenzen lassen. Wie diese multiple Krise bewältigt werden kann, ist gänzlich offen. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Heranwachsende, kompetent mit der offenen und prekären Zukunft der Welt umzugehen. Das Christentum kann dazu Traditionen nachhaltigen Lebens und Visionen für eine gerechte, lebenswerte Zukunft aller Menschen bereitstellen. Hieraus entwirft Claudia Gärtner - im interdisziplinären Gespräch mit Politischer Theologie und kritischen Bildungstheorien - Leitlinien und praktische Bausteine für eine politische religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Mehr von Claudia Gärtner lesen
Bildungsforschung
Ähnlich wie Klima, Corona und das Christentum
Titel in dieser Serie (33)
Religion, Öffentlichkeit, Moderne: Transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Religion?: Zur sozio-rhetorischen »Wende« in der Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankreich und seine »Sekten«: Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und Religionsfreiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Evangelikalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzen des Religionsbegriffs: Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKabbala und religiöse Identität: Eine religionswissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Kabbalah Centre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremde Vergangenheit: Zur Orientalistik des Göttinger Gelehrten Johann David Michaelis (1717-1791) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaking Missionaries - Junge Evangelikale und ihre Mission: Ethnografie einer Jugendorganisation auf Reisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion, Spiritualität, Medizin: Alternative Religiosität und Palliative Care in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache der Transzendenzerfahrungen: Die Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg i.B. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch in die Öffentlichkeit?: Reflexionen zum ›public turn‹ in der Religionspädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedicine - Religion - Spirituality: Global Perspectives on Traditional, Complementary, and Alternative Healing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnnäherungen an das Unaussprechliche: Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudith Butler und die Theologie: Herausforderung und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzte Islamfeindlichkeit: Die transatlantische Bewegung gegen »Islamisierung«. Events - Organisationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Heilung: Die Bedeutung des Pentekostalismus für Frauen in Costa Rica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie protestantischen »Sekten« und der Geist des (Anti-)Imperialismus: Religiöse Verflechtungen in den Amerikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlima, Corona und das Christentum: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligious Fundamentalism in the Age of Pandemic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudith Butler und die Theologie der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Schmerz begegnen: Theologische Deutungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Disability: Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Gender: Konzepte - Erfahrungen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsunterricht im Plausibilisierungsstress: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxistheorien und Religionswissenschaft: Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, Gaia und eine neue Gesellschaft: Theologie anders denken mit Bruno Latour Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlingende Subjekte: Subjektivierungsweisen und Heilungsdiskurse im religiös-therapeutischen Milieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktion von Verbindlichkeit: Radikaler Konstruktivismus und Fundamentaltheologie im Theoriekontakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
"He! Ich habe viel Stress! Ich hasse alles": Theologisieren mit Kindern aus bildungs- und religionsfernen Milieus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft angesichts der ökologischen Krise?: Theologie neu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der Urknall ist immerhin, würde ich sagen, auch nur eine Theorie": Schöfung und Jugendtheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur begrenzt frei?: Katholische Theologie zwischen Wissenschaftsanspruch und Lehramt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Was ist für dich der Sinn?": Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube - Klima - Hoffnung: Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft des Religionsunterrichts im Horizont von Globalisierung und Multikulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung für eine Welt in Transformation: Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter_Fragen der Erziehungswissenschaft: Perspektiven auf Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Postkolonialismus: Ansätze - Herausforderungen - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristsein als Lebensform: Eine Studie zur Grundlegung der Praktischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Tod im Klassenzimmer ankommt: Tod und Trauer in der Schule - (religions-)pädagogische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gespaltene Gesellschaft: Analysen, Perspektiven und die Aufgaben der Kirchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach nur Jesus?: Eine Kritik am "Mission Manifest" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSäkular und religiös: Herausforderungen für islamische und christliche Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine wahre Religion?: Eine systematisch-theologische und philosophische Einführung samt Wettbewerbsbeiträgen von Oberstufenschülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wenn man daran noch so glauben kann, ist das gut": Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen