Erfolgsfaktoren für agile Planung: Agile Planung erfolgreich und zielführend einsetzen - Ihr Wettbewerbsvorteil
()
Über dieses E-Book
Abseits von ideologischen und theoretischen Überlegungen beschreibt der erfahrene agile Berater und Coach Mathias v. Waldeck seine Erkenntnisse aus einer Vielzahl nationaler und internationaler agiler Projekte die teils mit Scrum, teils auch mit anderen agilen Methoden und Frameworks wie Kanban, DSDM, Extreme Programmierung und weiteren durchgeführt wurden.
Mit viel Praxisbezug wird in diesem Buch nicht nur die Theorie, sondern auch die praktische Umsetzung und die dahinterstehenden Erfolgsfaktoren dargestellt. Damit gewinnt der Leser konkrete Unterstützung in seinen eigenen agilen Projekten und erreicht damit insbesondere Wertmaximierung für seine Kunden.
Themen:
Die VUCA-Welt * Agile Planungsebenen * Planning Onion * MVP - Minimum Viable Product * Release Planungsansätze * Agile Schätzung und agile Schätzmethoden wie Planning Poker, Affinity Estimation, Bucket System * Story Points * u.v.a.
Ähnlich wie Erfolgsfaktoren für agile Planung
Ähnliche E-Books
Wertschätzung: Ziele erreichen mit Lob, Achtsamkeit & emotionale Intelligenz gewinnen, gewaltfreie Kommunikation & Psychologie lernen, Menschen verstehen, Resilienz trainieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement und Scrum: Praxishandbuch Agiles Arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelchen Wert Agile Retrospektiven liefern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Coaching als Erfolgsfaktor: Grundlagen des Coachings, um Agile Teams erfolgreich zu managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlager Mensch: - auch Sie sind vergiftet. Ursachen, Diagnose, Therapie. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten OKR - Objectives & Key Results Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterventionsdienst: Lerninhalte für die Qualifizierung der Interventionskräfte von Wach- und Sicherheitsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas 7-S-Modell: Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontessori-Pädagogik: Einführung in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruppen leiten: Eine Einführung für pädagogische Praxisfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRetrospektiven - kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum-Training: Der Praxisleitfaden für Agile Coaches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Effizientes Lesen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Seeleninfarkt: Zwischen Burn-out und Bore-out – wie unserer Psyche wieder Flügel wachsen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban: Der agile Klassiker einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Design Thinking Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Agilität neu denken: Mit Flight Levels zu echter Business-Agilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Fragetechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Scrum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile: Ein schönes Buch darüber, wie eine Organisation gesund, flexibel und fit wird, voller Tipps, Fallstricke und Praxiserfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Affirmationsbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Agiles Produktmanagement mit Scrum: Erfolgreich als Product Owner arbeiten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger schlecht programmieren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ihre ersten Erfolge mit Kanban: Kanban im wissensbasierten Kontext verstehen und im Unternehmen umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Erfolgsfaktoren für agile Planung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Erfolgsfaktoren für agile Planung - Mathias V. Waldeck
INHALT
Vorwort
Planung
Die VUCA-Welt
Volatilität (Volatility)
Unsicherheit (Uncertainty)
Komplexität (Complexity)
Mehrdeutigkeit (Ambiguity)
Probleme traditioneller Planung
Fortführen des bestehenden Projektes
Anpassen des bestehenden Projektes
Agile Planung
Planning Onion
Produktplanung
Releaseplanung
Sprintplanung / Iterations-Planung
Daily Planung
Release-Planung
Inhalt vs. Zeitpunkt
Inhaltsbasierte Release-Planung
Zeitpunktbasierte Release-Planung
Das Beste von beidem
MVP-Produkt und Release-Planung für Fortgeschrittene
Sprint-Planung
Was soll erreicht werden?
Welche Kapazität das Team besitzt
Welche Kompetenzen stehen in welchem Umfang zur Verfügung?
Der Umfang der verschiedenen Anforderungen
Velocity-basierte Sprint-Planung
Commitment-basierte Sprint-Planung
Agile Schätzung
Das wichtigste Resultat ist keine Zahl
Komplexität statt Aufwand
Kommerzielle Schätzungen
Story Points, ideale Tage, Arbeitstage, T-Shirt-Größen und Hunderassen
Story Points
Ideale Tage – ideale Stunden
Arbeitstage
T-Shirt-Größen
Hunderassen und ähnliche Kategorisierungen
Fehlerhafte Schätzungen als Erfolgsfaktor – warum wir mehr Fehler machen sollten
Tasks schätzen?
Schätzmethoden
Planning Poker
Triangulation
T-Shirt-Größen
Eimersystem
Groß/unsicher/klein
Literaturliste
Vorwort
Die Welt hat sich verändert. Entscheidungszyklen und Veränderungen in Markt, Technologie und Wettbewerbssituation ergeben sich immer schneller und nachhaltiger. Willkommen in der VUCA-Welt! In dieser Welt verändern sich nicht nur die äußeren Herausforderungen, sondern, sofern eine Firma ihren Platz im Markt verteidigen will, auch die Art, wie in Organisationen gearbeitet wird. Das betrifft ganz besonders ihre Veränderungsprozesse, wenn es um die Entwicklung neuer Produkte oder Leistungen geht, oder wenn es darum geht, die eigene Organisation mit äußeren Entwicklungen in Einklang zu halten.
Viele Firmen versuchen durch den Einsatz agiler Methoden und Frameworks schneller und flexibler zu reagieren, verstehen aber zu wenig von den Zusammenhängen innerhalb der Organisation und den Erfolgsfaktoren für agile Produktentwicklung.
Mit dem vorliegenden Buch stelle ich agile Planung auf verschiedenen Ebenen sowie die dabei zugrundeliegenden Themen wie Agile Schätzung
ausführlich dar. Dabei geht es nicht um das Aufbereiten irgendwelcher theoretischer Konzepte, sondern um tatsächliche Einsatzmöglichkeiten, die zuweilen auch von der Theorie abweichen können. Aus mehreren hundert Kundenprojekten habe ich die Essenz agilen Planens herausgeschält und präsentiere sie meinen Lesern in Form dieser Publikation.
Viel Erfolg bei Ihrer agilen Planung
Der Autor
Planung
Die VUCA-Welt
Seit einigen Jahren finden sich in der Presse und Fachliteratur Artikel zu neuen und sich verändernden Herausforderungen, welchen sich die Wirtschaft wie auch die Menschen gegenübersehen. Beispiele dafür sind schnelle Veränderungen, Dynamik von Märkten und Modeströmungen, immer höhere Komplexität und Vernetzung von Themen und Systemen, globaler Wettbewerb, die Geschwindigkeit, in der sich Märkte und Technologien verändern, und der Zusammenprall unterschiedlicher Denkweisen, Philosophien und politischer Systeme.
Viele Fachleute fassen diese Situation unter dem Begriff VUCA
oder VUCA-Welt" zusammen. Was aber bedeutet es, in einer VUCA-Welt zu leben und in dieser zu planen, und wofür steht VUCA eigentlich genau?
VUCA steht für
Volatility (Volatilität)
Uncertainty (Unsicherheit)
Complexity (Komplexität)
Ambiguity (Mehrdeutigkeit)
Volatilität (Volatility)
Volatilität bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Wandels in einer Branche, einem Markt oder der Welt im Allgemeinen. Sie ist durch Nachfrageschwankungen, Turbulenzen und kurzen Markteinführungszeiten gekennzeichnet. Wir erkennen eine zunehmende Volatilität beispielsweise in der Geschwindigkeit, mit der sich technologischer Wandel vollzieht. Durch immer höher entwickelte Technologien und den Einsatz immer schnellerer Rechner und ausgefeilterer Entwicklungswerkzeuge sprechen wir in manchen Branchen davon, dass sich beispielsweise Kapazitäten und Entwicklungsgeschwindigkeiten in manchen Technologien jährlich verdoppeln. Je volatiler die Welt ist, desto schneller ändern sich die Dinge.
Unsicherheit (Uncertainty)
Unsicherheit bezieht sich auf das Ausmaß, in dem wir die Zukunft sicher vorhersagen können. Ein Teil der Unsicherheit wird wahrgenommen und mit der Unfähigkeit der Menschen verbunden, zu verstehen, was vor sich geht. Unsicherheit ist jedoch auch ein objektiveres Merkmal einer Umgebung. Wirklich unsichere Umgebungen sind solche, die keine Vorhersage zulassen, auch