Tiere und Emotionen: Tierstudien 17/2020
Von Jonathan Balcombe, Marc Bekoff, Stephanie Eichberg und
Länge:
149 Seiten
2 Stunden
Beschreibung
Die Frage nach den Emotionen von Tieren sowie nach der Emotionalität der Tier-Mensch-Beziehungen ist sowohl für die Animal Studies als auch für die Emotionsforschung zentral. Es ergeben sich Fragen nach der Rolle von Gefühlen in der Grenzziehung zwischen Tieren und Menschen und in der Hierarchisierung des Tierreichs sowie nach den sozialen, ethischen und politischen Folgen dieser Praktiken.
Die Beiträge in dieser Ausgabe von Tierstudien setzen sich mit solchen Fragen in Zusammenhängen von der Antike bis in die Gegenwart auseinander. Auf dieser Reise gewinnen die Leser*innen Einblicke in eine Vielzahl von Gegenständen: Die Wichtigkeit des Gefühlslebens von Schlittenhunden in der Aneignung der Arktis durch den Menschen, das Zusammenspiel von Liebe und Tod in Beziehungen zwischen Menschen und Löwen, das Aufscheinen von Emotionen in Vermisstenanzeigen für Hunde sowie wissenschaftliche Zugänge zu tierlichem Gefühlsleben. Thema ist auch die politische Bedeutung des emotionalen Bewusstseins von Tieren, das pädagogische Potential von Tieren in Unterricht und Kinderbuch und die Übersetzung tierlicher Emotionen in Kunst. Zwei künstlerische Beiträge verhandeln schließlich die Trauer um sterbende Heimtiere bzw. lachende Laborratten.
Die Beiträge in dieser Ausgabe von Tierstudien setzen sich mit solchen Fragen in Zusammenhängen von der Antike bis in die Gegenwart auseinander. Auf dieser Reise gewinnen die Leser*innen Einblicke in eine Vielzahl von Gegenständen: Die Wichtigkeit des Gefühlslebens von Schlittenhunden in der Aneignung der Arktis durch den Menschen, das Zusammenspiel von Liebe und Tod in Beziehungen zwischen Menschen und Löwen, das Aufscheinen von Emotionen in Vermisstenanzeigen für Hunde sowie wissenschaftliche Zugänge zu tierlichem Gefühlsleben. Thema ist auch die politische Bedeutung des emotionalen Bewusstseins von Tieren, das pädagogische Potential von Tieren in Unterricht und Kinderbuch und die Übersetzung tierlicher Emotionen in Kunst. Zwei künstlerische Beiträge verhandeln schließlich die Trauer um sterbende Heimtiere bzw. lachende Laborratten.
Über den Autor
Ähnlich wie Tiere und Emotionen
Titel in dieser Serie (20)
Animalität und Ästhetik: Tierstudien 01/2012 von Julia Bodenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Tiere und Emotionen - Jonathan Balcombe
Sie haben das Ende dieser Vorschau erreicht. , um mehr zu lesen!
Seite 1 von 1
Rezensionen
Was die anderen über Tiere und Emotionen denken
00 Bewertungen / 0 Rezensionen