eBook201 Seiten2 Stunden
Das Wesen der Religion
Von Ludwig Feuerbach
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Abhängigkeit des Menschen von der Natur ist der Grund der Religion. In diesem Satz verdichtet sich das Religionsverständnis, das Ludwig Feuerbach in seiner kurzen Schrift "Das Wesen der Religion" (1846) dargelegt hat. Mit ihr rückte er den Naturbegriff in den Mittelpunkt seiner Religionsforschung. Gegenüber seiner berühmtesten Abhandlung "Das Wesen des Christentums" (1841) trieb er auf diesem Wege die Gedankengänge, die zum Ursprung der Religion führen sollten, um einige Stollen tiefer. Der Wurzelgrund der Religion liegt nicht allein im Menschen, sondern vielmehr im Verhältnis des Menschen zu der von ihm unabhängigen Natur. Feuerbach erkannte in dieser Bestimmung den Schlüssel zu einem aufgeklärten Religionsverständnis.
The Essence of Religion
The dependence of human beings on nature is the basis of religion. This statement summarizes the understanding of religion of Ludwig Feuerbach as he presented it in his short treatise "The Essence of Religion" (1846). With this work he shifted the focus of his religious research on the concept of nature. In comparison with his most famous work "The Essence of Christianity" (1841) his thinking, trying to get to the origins of religion, is working here on a somewhat deeper level. The root of religion is not to be found only in humanity but much more in the relationship of humanity with a nature which is independent from human beings. Feuerbach saw in this definition the key to an enligthened understanding of religion.
The Essence of Religion
The dependence of human beings on nature is the basis of religion. This statement summarizes the understanding of religion of Ludwig Feuerbach as he presented it in his short treatise "The Essence of Religion" (1846). With this work he shifted the focus of his religious research on the concept of nature. In comparison with his most famous work "The Essence of Christianity" (1841) his thinking, trying to get to the origins of religion, is working here on a somewhat deeper level. The root of religion is not to be found only in humanity but much more in the relationship of humanity with a nature which is independent from human beings. Feuerbach saw in this definition the key to an enligthened understanding of religion.
Mehr von Ludwig Feuerbach lesen
Das Wesen des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der neuern Philosophie von Bacon von Verulam bis Benedikt Spinoza Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der neuern Philosophie: Von Bacon bis Spinoza Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das Wesen der Religion
Titel in dieser Serie (13)
Von der Freiheit eines Christenmenschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologische Briefe aus "Widerstand und Ergebung" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialektische Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtfertigung und Neues Sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erziehung des Menschengeschlechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen der Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistliche Lieder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden der Unterweisung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelische Katholizität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorin das Glück besteht: Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Rochus Leonhardt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Nachfolge Christi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Würde des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Juwel in der Lotusblüte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnik und Transzendenz: Zum Verhältnis von Technik, Religion und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGamen mit Gott: Wo sich Computerspiele und Religion begegnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben wagen mit Leidenschaft: Erläuterungen zum Kurs 11 (EF) des Faches Katholische Religionslehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeufel und Engel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermeneutik des Bilderverbots: Exegetische und systematisch-theologische Annäherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSloterdijk – Aristokratisches Mittelmaß & zynische Dekadenz: gestalten der faschisierung 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Banalität des Bösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin mit den Mittelklassen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... wenn nichts bleibt, wie es war: Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht:Denken: Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftstoff: Was Männer stärkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas bewohnte Körpergehäuse: Die introspektive Methode der Maria Lassnig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Weber lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Poetik des Bauens: Betrachtungen und Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Symbolischen Formen der Gegenwart: Haben die mythischen Ausbeutungsformen überlebt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpagat des Lebens: Ein spiritueller Weg zu sich selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Körper? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben 3.0: Alles wird gut - für immer! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen55 Philosophische Geschichten für Kinder: Mit Frageimpulsen zum Nach- und Weiterdenken - Klasse 1-6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit vom Leid: Philosophie für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben, lieben, Einfluss nehmen: Die Rückkehr der Frau zur Harmonie mit dem Schöpfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssentielles Sein: Die Bedeutung des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Ethik: Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenjamin Barber interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubt ihr etwa, wir wären tot?!: Die 7 größten Irrtümer über das Leben der sogenannten »Toten« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProlegomena zur Aufklärung und Autorität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen