eBook251 Seiten4 Stunden
Die Anfänge des Pietismus in seinen Briefen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Als Philipp Jacob Spener (1635-1705) im Jahr 1666 sein Amt als Pfarrer und Senior des Pfarrkollegiums in Frankfurt antrat, brachte er kaum pfarramtliche Erfahrungen mit, wohl aber eine gediegene religiöse und theologische Bildung. Die versetzte ihn in den Stand, die geistige Lage des Christentums in Deutschland freimütig zu diagnostizieren und praktizierbare Vorschläge zu machen, wie dem geistlichen Niedergang begegnet werden könnte. Darin liegen die Anfänge des Pietismus, und in ihnen treten zugleich die treibenden Kräfte hervor, die den Pietismus zu einer großartigen religiösen und kulturellen Erneuerungsbewegung weit über die deutschen Länder hinaus werden ließen. Es ist die besondere Leistung Speners, dass er die wissenschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit wahrgenommen, in ihrer Relevanz gewürdigt und daraus für Theologie und Kirche die notwendigen Schlüsse gezogen hat. Die hier vorgelegte Auswahl von zum Teil erstmals aus dem Lateinischen übersetzten Briefen präsentiert direkte Zeugnisse dieser spannenden Phase der Herausbildung des Pietismus.
[The Beginnings of the Pietism in his Letters]
In 1666, when Philipp Jacob Spener (1635-1705) assumed office as pastor and senior of the Frankfurt ministerial, he had no parish experience. What he did bring was a thorough religious and theological education. This put him in a position to offer a candid diagnosis of the spiritual condition of Christianity in Germany and to offer practical suggestions for confronting its decline. This marked the beginning of Pietism, and the emergence of forces which would make Pietism into an extraordinary movement of religious and cultural renewal far beyond German borders. It was Spener's singular achievement that he not only was aware of the scholarly developments of his time, but that he assessed their relevance for academic theology and for the life of the church. This selection of Spener's Latin letters, some of them translated for the first time, provides first hand accounts of this crucial period in the formation of Pietism.
[The Beginnings of the Pietism in his Letters]
In 1666, when Philipp Jacob Spener (1635-1705) assumed office as pastor and senior of the Frankfurt ministerial, he had no parish experience. What he did bring was a thorough religious and theological education. This put him in a position to offer a candid diagnosis of the spiritual condition of Christianity in Germany and to offer practical suggestions for confronting its decline. This marked the beginning of Pietism, and the emergence of forces which would make Pietism into an extraordinary movement of religious and cultural renewal far beyond German borders. It was Spener's singular achievement that he not only was aware of the scholarly developments of his time, but that he assessed their relevance for academic theology and for the life of the church. This selection of Spener's Latin letters, some of them translated for the first time, provides first hand accounts of this crucial period in the formation of Pietism.
Ähnlich wie Die Anfänge des Pietismus in seinen Briefen
Titel in dieser Serie (12)
Was ist Pietismus: Das Leben des Pfarrers Hartog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBekehrung unterm Galgen: Malefikantenberichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGießener Antrittsvorlesung sowie andere Dokumente seiner Gießener Zeit und Gedoppelter Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechtlichkeit und Ehe im Pietismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankheit und Heilung an Leib und Seele: Auszüge aus Briefen, Tagebüchern und Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anfänge des Pietismus in seinen Briefen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPietas et eruditio: Pietistische Texte zum Theologiestudium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegeisterte Mägde: Träume, Visionen und Offenbarungen von Frauen des frühen Pietismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbhandlungen zu Frömmigkeit und Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht von dieser Welt?: Positionen eines Pietisten. Einsichten aus seinen Briefen, ausgewählt, zum Teil aus dem Lateinischen übersetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie württembergische Tabea: Lebensbeschreibung der exemplarischen Pietistin Beata Sturm (1682‒1730) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Zu Dienst Einer Gottbegierigen Seelen": Theologisch-Erbauliche Schriften aus den Anfängen des Pietismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die Anfänge des Pietismus in seinen Briefen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Anfänge des Pietismus in seinen Briefen - Philipp Jacob Spener
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1