eBook210 Seiten4 Stunden
Die Zukunft der theologischen Ausbildung ist ökumenisch: Interkulturelle und interkonfessionelle Herausforderungen in Universität und Schule, Kirche und Diakonie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Durch Globalisierung und Migration verändert sich die Gesellschaft. Dadurch stehen auch die Kirchen vor der Herausforderung, mit der größer werdenden konfessionellen, religiösen und kulturellen Vielfalt umzugehen. Der vorliegende Band denkt darüber nach, wie Hauptamtliche in Kirche und Diakonie, Schule und Hochschule die dafür nötigen Kompetenzen erwerben. Wie können ökumenische und interkulturelle Erfahrungen ein genuiner Bestandteil von Studium und Ausbildung sein? Auf einer Fachkonsultation der EKD-Kammer für weltweite Ökumene, auf der die Beiträge dieses Bandes präsentiert wurden, suchten Lehrende der Fachgebiete Theologie, Religionspädagogik und Diakonie hierzu nach neuen Wegen. Neben Überlegungen zur ökumenischen Hermeneutik stehen Beispiele aus der Praxis.
[The Future of Theological Education is Ecumenical. Intercultural and Interdenominational Challenges in School and University, Church and Diaconia]
Globalization and migration are changing the society. As a result, churches are also challenged by the growing denominational, religious, and cultural diversity. The present volume considers how employees in church and diaconia, school and university acquire the necessary skills. How to make ecumenical and intercultural experiences a genuine part of their education? At a specialist consultation of the EKD chamber for worldwide ecumenism, at which the contributions of this volume were presented, teachers of the fields of theology, religious education and diaconia looked for new ways. The volume includes reflections on ecumenical hermeneutics as well as examples of best practice.
[The Future of Theological Education is Ecumenical. Intercultural and Interdenominational Challenges in School and University, Church and Diaconia]
Globalization and migration are changing the society. As a result, churches are also challenged by the growing denominational, religious, and cultural diversity. The present volume considers how employees in church and diaconia, school and university acquire the necessary skills. How to make ecumenical and intercultural experiences a genuine part of their education? At a specialist consultation of the EKD chamber for worldwide ecumenism, at which the contributions of this volume were presented, teachers of the fields of theology, religious education and diaconia looked for new ways. The volume includes reflections on ecumenical hermeneutics as well as examples of best practice.
Ähnlich wie Die Zukunft der theologischen Ausbildung ist ökumenisch
Titel in dieser Serie (8)
Was dürfen wir hoffen?: Eschatologie in ökumenischer Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWichtige Wendepunkte // Pivotal Turns: Verändernde und sich ändernde Traditionen in Zeiten des Umbruchs // Transforming Traditions in Times of Transition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert: Beiträge aus einem Forschungsprojekt zum Reformationsjubiläum 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam unterwegs: Auf dem Ökumenischen Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens. Theologische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumenische Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Alter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft: Überlegungen zu kulturellen Grenzen und Zwischenräumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie christlich ist unsere Gesellschaft?: Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Räume jenseits von Staat und Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal City als Projekt: Neoliberale Urbanisierung und Politiken der Exklusion in Metro Manila Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPluralismus und Zivilgesellschaft: Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada - Frankreich - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hugenotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegro - Die Untersuchung einer schwarzen Identität in Brasilien als ethnische Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 10, 2/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovatio Europae.: Für einen hesperialistischen Umbau Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransdifferenz und Transkulturalität: Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott: Fakten und Meinungen eines Atheisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeutelsbacher Konsens und politische Kultur: Siegfried Schiele und die politische Bidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz werden: »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Brücken bauen: Liselotte Meyer-Fröhlich, Pionierin für Frauenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Religion, Gender und Bildung: Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinderheiten in München: Zuwanderung, Ausgrenzung, Integration - vom Mittelalter bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLook at Me: Ein schwarzes Mädchen in einer weißen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRiot, don't diet!: Aufstand der widerspenstigen Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndigene Völker in der Weltgesellschaft: Die kulturelle Identität der grönländischen Inuit im Spannungsfeld von Natur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen