eBook210 Seiten1 Stunde
Liturgie – Körper – Medien: Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen Gesellschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Digitalisierung verändert Wahrnehmungsweisen grundlegend. Algorithmen, Datenbanken und social communities bestimmen westliche Kulturen in einer elementaren Weise wie Klima und Geschichte. Wie das aber auch Frömmigkeit und liturgische Formen verändert, ist in unseren Kirchen kaum bedacht. Elementare Fragen drängen herauf: Welche Bedeutung hat der menschliche Körper für religiöse Erfahrungen und in wie weit sind Sakrament und gelebter Leib Christi digitalisierbar? Was bedeuten virtuelle Sakralräume? Ist der Gottesdienst selbst ein Medium, oder ist er Fest einer Gottesgegenwart, die alle Möglichkeiten menschlicher Kommunikation übersteigt?
Dieser Band nimmt die Fragen auf – wissend, wie groß und unerschlossen das Forschungsland ist. Die Beiträge folgen Gottesdienstgestaltungen im digitalen Raum, beleuchten den Zusammenhang von Körper, Medialität und Erfahrung, suchen theologische Wegmarken und kulturwissenschaftliche Vergleichspunkte.
MIt Beiträgen von Kristina Fiedler, Christian Grethlein, Ferenc Herzig, Kristin Merle, Volkmar Mühleis, Dirk Pilz, Christian Walti und Katharina Wiefel-Jenner
[Liturgy – Body – Media . Challenges for Church Services in Modern Society]
The digital world changes how we perceive things in a fundamental way. Algorithms, databases and social communities are defining western cultures. But our churches barely consider how this affects the praxis of piety and liturgical forms. Elementary questions rise up such as: what significance does the human body have for religious experience? To what extent are sacrament and the living body of Christ digitizable? What do virtual sacred spaces signify? Is the service itself one medium or rather the celebration of God's presence that is beyond all possibilities of human communication?
This volume takes up questions – recognising that the field of research is enormous and largely unexplored. The contributions observe liturgies in the digital world, take a close look on the relations between body, mediality and experience, and look for points of reference in Theology as well as in Cultural studies.
Dieser Band nimmt die Fragen auf – wissend, wie groß und unerschlossen das Forschungsland ist. Die Beiträge folgen Gottesdienstgestaltungen im digitalen Raum, beleuchten den Zusammenhang von Körper, Medialität und Erfahrung, suchen theologische Wegmarken und kulturwissenschaftliche Vergleichspunkte.
MIt Beiträgen von Kristina Fiedler, Christian Grethlein, Ferenc Herzig, Kristin Merle, Volkmar Mühleis, Dirk Pilz, Christian Walti und Katharina Wiefel-Jenner
[Liturgy – Body – Media . Challenges for Church Services in Modern Society]
The digital world changes how we perceive things in a fundamental way. Algorithms, databases and social communities are defining western cultures. But our churches barely consider how this affects the praxis of piety and liturgical forms. Elementary questions rise up such as: what significance does the human body have for religious experience? To what extent are sacrament and the living body of Christ digitizable? What do virtual sacred spaces signify? Is the service itself one medium or rather the celebration of God's presence that is beyond all possibilities of human communication?
This volume takes up questions – recognising that the field of research is enormous and largely unexplored. The contributions observe liturgies in the digital world, take a close look on the relations between body, mediality and experience, and look for points of reference in Theology as well as in Cultural studies.
Ähnlich wie Liturgie – Körper – Medien
Titel in dieser Serie (7)
Musik - Religion - Kirche: Studien zur Musik aus theologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wir glauben das Neue": Liturgie und Liturgiewissenschaft unter dem Einfluss der völkischen Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEkklesiologische Spiegelungen: Wie sich die Kirchen wiederfinden in der Liturgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJazz und Kirche: Philosophische, theologische und musikwissenschaftliche Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Volkskirche: Gottesdienste feiern im konfessionslosen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiturgie – Körper – Medien: Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStille: Liturgie als Unterbrechung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kirche sucht Mission: Kirchenentwicklung in missionarischer Provokation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenlehre zum Neuen Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas die Seele bewegt, bewegt auch den Körper: Psychosomatische Signale verstehen - bewusster leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Testament kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Johannesoffenbarung heute lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bergpredigt aus jüdischer Sicht: Was Juden und Christen gemeinsam von Jesus lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer ganz andere Vater: Die biblische Geschichte vom verlorenen Sohn aus nahöstlicher Perspektive in Szene gesetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinführungen zu den Lesungen im Gottesdienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReich Gottes im Werden: Modell einer auftragsorientierten Gemeindeentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Einleitung in die synoptischen Evangelien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche ist Mission: Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Missionsverständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeigen und Verstehen: Skizzen zu Glauben und Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeremia: Prophet über Völker und Königreiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Reich komme: Eine praktische Lehre von der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMissionale Theologie: Evangelikale auf dem Weg zur Weltverantwortung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kirche plural: Theologisch-praktische Quartalschrift 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesglaube und Religionskritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache des Glaubens – Sprache des Lehramts – Sprache der Theologie: Eine geschichtliche Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zugewandte Jesus: Unerwartete Antworten auf die großen Fragen des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubensriesen - Seelenzwerge?: Geistliches Wachstum und emotionale Reife Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5UNGLAUBE - Eine Ermutigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Metaphern des Zweiten Vatikanischen Konzils: Ihre Bedeutung für Heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Johannesevangelium heute lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und die Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Methodenbibel NT - Geburt und Leben Jesu: 37 Bibeltexte – 111 Methoden für Kinder von 6 bis 12 Jahren: begegnen, auseinandersetzen, übertragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Methodenbibel AT - Von Schöpfung bis Josua: 37 Bibeltexte – 111 Methoden für Kinder von 6 bis 12 Jahren: begegnen, auseinandersetzen, übertragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Anfang war das Wort: Sprache, Politik, Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiefgänger: Wie Jesusnachfolger entstehen, die die Welt auf den Kopf stellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEva, Maria und Co.: Frauen in der Bibel und ihre Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen