eBook336 Seiten4 Stunden
Würde oder Willkür: Theologische und philosophische Voraussetzungen des Grundgesetzes
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Grundgesetz, die Verfassung des wiedervereinigten Deutschlands, wurzelt nicht in der Unbestimmtheit von Moderne und Säkularisierung. Es schöpft aus der entscheidenden Quelle des christlichen Abendlandes: dem biblisch bezeugten Gott und den sich daraus für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen in Staat und Gesellschaft ergebenden normativen Konsequenzen. Von daher ist es kein Zufall, dass der entscheidende sittlich-moralische Referenzpunkt am Beginn der Präambel nicht der Mensch ist, sondern Gott. Dieser erste Satz variiert jenen Maßstab christlich grundierter Staatsformen und Gesellschaftsstrukturen, demzufolge der Mensch und Bürger sich im entscheidenden Moment, vor allem in Abwehr totalitärer Versuchungen, auf Gott und die fundamentale Weisheit der Bibel einlassen und verlassen kann. Im Zeitalter eines Säkularismus jedoch, der sich der totalen Dynamik von technischem Fortschritt und ökonomischer Globalisierung als Antriebsmittel und Endzeitperspektive gleichermaßen instrumentell bedient, ist der christliche Gottesbezug im Grundgesetz rechtsphilosophisch eine immer rabiater bestrittene, handlungspolitisch immer häufiger überlesene und multikulturell immer radikaler infrage gestellte Prämisse. Dem soll und muss widersprochen werden.
Mit Beiträgen von Udo Di Fabio, Thibaut de Champris, Wilfried Härle, Benjamin Hasselhorn, Heinrich Oberreuter, Friedemann Richert, Thomas A. Seidel, Ulrich Schacht +, Barbara Wenz sowie einem Grußwort von Hildigund Neubert und einem Nachruf auf Ulrich Schacht von Sebastian Kleinschmidt.
[Dignity and Arbitrariness. Theological and Philosophical Premises of the Basic Law]
The Basic Law, the constitution of reunited Germany, has its roots not in the indeterminacy of modernity and secularization. Instead, it draws from the decisive source of the Christian West: God as testified in the scriptures and the resulting normative framework for the design of interpersonal relationships in society and state. Therefore, it is no coincidence that at the beginning of the preamble the decisive ethical reference point is not mankind but God. This initial sentence refers to the criterion of any form of government or social structure that is basing itself on Christianity according to which human beings and citizens can rely in critical moments on God and the fundamental wisdom of the Bible. But in the age of secularism the Christian reference to God in the Basic Law has been increasingly challenged by philosophy of law, is often ignored by politics, and has become a multiculturally questioned premise. This has to be refuted.
Mit Beiträgen von Udo Di Fabio, Thibaut de Champris, Wilfried Härle, Benjamin Hasselhorn, Heinrich Oberreuter, Friedemann Richert, Thomas A. Seidel, Ulrich Schacht +, Barbara Wenz sowie einem Grußwort von Hildigund Neubert und einem Nachruf auf Ulrich Schacht von Sebastian Kleinschmidt.
[Dignity and Arbitrariness. Theological and Philosophical Premises of the Basic Law]
The Basic Law, the constitution of reunited Germany, has its roots not in the indeterminacy of modernity and secularization. Instead, it draws from the decisive source of the Christian West: God as testified in the scriptures and the resulting normative framework for the design of interpersonal relationships in society and state. Therefore, it is no coincidence that at the beginning of the preamble the decisive ethical reference point is not mankind but God. This initial sentence refers to the criterion of any form of government or social structure that is basing itself on Christianity according to which human beings and citizens can rely in critical moments on God and the fundamental wisdom of the Bible. But in the age of secularism the Christian reference to God in the Basic Law has been increasingly challenged by philosophy of law, is often ignored by politics, and has become a multiculturally questioned premise. This has to be refuted.
Ähnlich wie Würde oder Willkür
Titel in dieser Serie (5)
... wenn Gott Geschichte macht!: 1989 contra 1789 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWürde oder Willkür: Theologische und philosophische Voraussetzungen des Grundgesetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas lateinische Gesicht Europas: Gedanken zur Seele eines Kontinents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoram Deo versus Homo Deus: Christliche Humanität statt Selbstvergottung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Anfang war das Wort: Sprache, Politik, Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Geist und Leben 2/2016: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubwürdig: Evangelium leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Anfang war das Wort: Sprache, Politik, Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoram Deo versus Homo Deus: Christliche Humanität statt Selbstvergottung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Komplet: Eine Auslegung des römisch-katholischen Nachtgebets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... wenn Gott Geschichte macht!: 1989 contra 1789 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Spur Jesu: Leben nach den Evangelischen Räten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu musst sterben, bevor du lebst, damit du lebst, bevor du stirbst! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Verkündigung ist kein Monolog: Kunst- und Themapredigten für heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Jugendliche Bibel lesen: Jugendtheologie und Bibeldidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo ein Ding: 80 Andachten mit Gegenständen für Kinder ab 8 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Messianische: Zum Gebrauch eines Begriffs im Werk von Giorgio Agamben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine kurze Geschichte religiöser Weltdeutungen: Von den Anfängen bis zum Christentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzil und Medien: Über den Glauben reden in einer veränderten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Hundeführerschein - leicht gemacht!: Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung zum Sachkundenachweis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtestantische Orientierungen in einer postmodernen Kultur: Bioethische Herausforderungen und lutherische Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder, Kulturen, Identitäten: Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Ehe zur Ehre Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Gute Form" im Wiederaufbau: Zur Geschichte der Produktgestaltung in Westdeutschland nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl der Große: Die Korrektur eines Mythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nationalsozialismus: Basis- und Prüfungswissen für Schülerinnen und Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Bildung: Zwischen Pluralismus und Lobbyismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Georg von Carlowitz (1772 – 1840) und die Zeichen der Zeit: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reise zum Goldenen Apfel: Eine gemeinsame Geschichte von Orient und Okzident Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropabilder im 20. Jahrhundert: Entstehung an der Peripherie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur: Anleitung zum Selberdenken in verrückten Zeiten (aktualisierte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniverselle Wurzelmythen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Adventskalender für Erwachsene: Mit Bibel überLeben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen