eBook203 Seiten2 Stunden
Panzer gegen die Freiheit: Zeitzeugen des 17.Juni berichten
Von Regine Möbius
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"So einfach konnte ein Problem nicht zu lösen, eine Diktatur nicht zu beseitigen sein. Trotzdem hatte mich diese Stimmung gepackt, auch weil die Leute an ihre Kraft glaubten." – Mit diesen Sätzen beschreibt der in Bitterfeld aufgewachsene Plakatkünstler Professor Klaus Staeck das Spannungsfeld des 17. Junis. Arbeiteraufstand, Volksbegehren, Revolte oder Putsch waren Begriffe, unter denen man zu erfassen suchte, was an jenem Mittwoch im Juni 1953 in der DDR geschah. Das Freiheitsstreben unzähliger Menschen wurde mit der brutaler Gewalt beantwortet: sowjetische Panzer und niederknüppelnde Polizei gegen das eigene Volk. – So verschieden die Zeitzeugen sind, die zu Wort kommen, so differenziert und facettenreich ist auch die Darstellung der Ereignisse. Sowohl Schauspieler und Künstler als auch Wissenschaftler, Theologen, Arbeiter und Angestellte berichten in Interviews über ihre Beobachtungen, ihre Haltungen, ihre Konflikte und Irrtümer. Entstanden ist eine spannende Mischung aus Subjektivität und Zeitgeschichte, die fünfzig Jahre nach dem 17. Juni 1953 die Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Ähnlich wie Panzer gegen die Freiheit
Titel in dieser Serie (6)
Helden der Deutschen Einheit: 20 Porträts von Wegbereitern aus Sachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPanzer gegen die Freiheit: Zeitzeugen des 17.Juni berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufrecht im Gegenwind: Kinder von 89ern erinnern sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden der Friedlichen Revolution: 18 Porträts von Wegbereitern aus Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipzig 1968: Unser Protest gegen die Kirchensprengung und seine Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDicke Luft: Zwischen Ruß und Revolte: Die unabhängige Umweltbewegung in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
1976: Die DDR in der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgemeinschaft in der Kleinstadt: Kornwestheim und der Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberholt und eingeholt: Essays zur Zeitgeschichte und Rezensionen fürs Radio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der DDR: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesursache Vernichtung durch Arbeit: Die Erinnerung darf nicht sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden der Deutschen Einheit: 20 Porträts von Wegbereitern aus Sachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte Aufzeichnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Vertrauen auf Gott und den „Führer“: Die Tagebücher meines Vaters 1935 - 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine deutsche Kleinstadt nach dem Nationalsozialismus: Zur Geschichte und Nachgeschichte der NS-Zeit in Duderstadt und im Untereichsfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution in Potsdam: Eine Stadt zwischen Lethargie, Revolte und Freiheit (1989/1990) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitungsschau – die Ansichten eines Ostdeutschen: Eine wissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der jüdischen Familie Aumann: Neue Fotos, Relikte und Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeraubte Träume, verlorene Illusionen: Westliche und östliche Historiker im deutschen Geschichtskrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Holocaust beschreiben: Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrteil: 130 Jahre Zuchthaus: Der Prozess gegen die "Werdauer Oberschüler" 1951 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas letzte Schuljahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer hat uns 1945 befreit?: Interviews mit Kriegsveteranen und Analysen zu Geschichtsfälschung und neuer Kriegsgefahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchleichend an die Macht: Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erlangen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Verfolgung und Selbstbehauptung: Schwul-lesbische Lebenswelten an Ruhr und Emscher im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildersturm - Dresden 1989: Ein Ost-West-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Shoah: Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPorträt des Nationalsozialismus: Ausgewählte Schriften 1930 - 1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Hass und Begeisterung bilden Spalier": Horst Wessels politische Autobiographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unerträgliche Leichtigkeit des Vorurteils: Zu einer Funktionalisierung des historischen Antisemitismus im gegenwärtigen Geschichtsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHolocaust: "Ist das ein Mensch" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschleppung Jugendlicher aus Ostpreußen 1945: Gerhard Schirrmacher - Betroffener und Zeitzeuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist das Ende: Weg-Weiser zu den Biographien der Jüdinnen und Juden aus Burgdorf 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen eines Patrioten: Motive und Stationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1938 - Der Anschluss in den Bezirken Tirols Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen