eBook234 Seiten2 Stunden
Unser Gott kommt und schweiget nicht: Leipziger Universitätspredigten
Von Rüdiger Lux
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welchen Sinn hat die christliche Predigt in einer Epoche, der die Signatur "Nach Gott" (P. Sloterdijk) eingeschrieben wurde? Hat sich mit der Zuweisung der Gottesfrage an die Vergangenheit nicht jede Rede von Gott heute erledigt? Angesichts dieser Diagnose unserer (a)religiösen Gegenwart stellt die biblische Rede von einem Gott, den wir nicht schon hinter uns, sondern erst noch vor uns haben, eine Provokation dar: "Unser Gott kommt und schweiget nicht!" In dem vorliegenden Band wurden zwanzig Predigten der letzten beiden Jahrzehnte zusammengestellt, die die Frage nach dem kommenden Gott von Juden und Christen offenhalten. Eingeleitet wird der Band durch einen Essay über Gott als "Richter und Retter".
Ähnlich wie Unser Gott kommt und schweiget nicht
Ähnliche E-Books
Dem Glauben trauen?: Eine Ermutigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarmherzigkeit leben: Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharisma der Liebe: Mutter Marie Therese und ihre Berufung für die Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Gott zur Sprache kommt: Zur Erschließung des Lesejahres B Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Konflikt zur Versöhnung: Kühn träumen - pragmatisch handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVäter und Mütter, die die Welt prägen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geistliche Innenleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft.": Das Lebenswerk Helmut Gollwitzers (1908-1993) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gott der Sinne: Reformierte Blicke auf Kunst der Gegenwart. Festgabe für Magdalene L. Frettlöh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilige Orte und heilige Zeiten?: Kirchenräume und Kirchenjahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bergpredigt: Aufruf zum Christsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leere der katholischen Lehre: Eine vergebliche Suche nach Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie christliche Taufe: Was bedeutet sie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür Gott sind alle Dinge möglich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kostbare Blut Jesu Christi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verborgene Botschaft: Jesus von Nazareth und Bruno Gröning Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas fehlt, wenn Gott fehlt?: Martin Walser über Rechtfertigung - theologische Erwiderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprung ins Leben: Antworten auf die wichtigsten Fragen des Seins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristlich-Sozial gegen braune Überflutung und für den Menschen 1929 – 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo groß ist Gott: Geschichten zum Glaubensbekenntnis, zum Vorlesen, Selberlesen und Erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jesus-Trilogie Benedikts XVI.: Eine Herausforderung für die moderne Exegese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott in der Klimakrise: Herausforderungen für Theologie und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlückskekse vom lieben Gott?: Religionsunterricht zwischen Lebensweltorientierung und Glaubensverantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch: Christliches Menschenbild heute? Verständlich erläutert für Neugierige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVassula - Botin Gottes: Eine Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Schriften: Von den Todesarten der Christenverfolger. Auszug aus den sieben Büchern religiöser Unterweisung. Vom Zorn Gottes. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatechesen zum Credo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMissbrauchter Gott?: Religion im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Unser Gott kommt und schweiget nicht
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen