eBook174 Seiten1 Stunde
Reformationsjubiläum 2017 und jüdisch-christlicher Dialog
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wenn aus der Perspektive des jüdisch-christlichen Dialogs auf das Reformationsjubiläum 2017 geblickt wird, geht es meist um die Frage, wie die evangelischen Kirchen mit den antijüdischen Äußerungen Martin Luthers und ihrer antisemitischen Wirkungsgeschichte umgehen sollen. Die reformationsgeschichtliche Forschung hat gezeigt, dass das klassische Modell einer Zweiteilung von Luthers Schriften in eine eher judentumsfreundliche und eine eher judentumsfeindliche Phase historisch nur begrenzt trifft. Gremien der evangelischen Kirchen, insbesondere die Synode der EKD, haben sich in Erklärungen mit den problematischen Äußerungen Luthers und anderer Reformatoren beschäftigt.
In dem hier publizierten Text des angesehenen Berliner Theologen Christoph Markschies, der auf den Eröffnungsvortrag der Woche der Brüderlichkeit in Berlin 2016 zurückgeht, wird nochmals gefragt, wie trotz der Bürde des reformatorischen Antijudaismus Grundeinsichten der Reformation, insbesondere das emphatische Votum "Allein die Schrift!", für den heutigen jüdisch-christlichen Dialog fruchtbar gemacht werden können. Denn es gilt, den Reichtum der ganzen Bibel und insbesondere ihrer unübersehbaren jüdischen Dimensionen zu entdecken und zu bewahren.
Mit diesem Beitrag beginnt das renommierte Berliner "Institut Kirche und Judentum", das im Jahre 2005 die Buber-Rosenzweig-Medaille erhielt, eine kleine Zusatzserie seiner Reihe "Studien zu Kirche und Israel", in der vor allem allgemeinverständliche Texte zu aktuellen Anlässen veröffentlicht werden.
[The Anniversary of the Reformation in 2017 and the Jewish-Christian Dialogue]
When the anniversary of the Reformation in 2017 is considered from the perspective of the Jewish-Christian dialogue it mostly comes to the question how the Protestant Churches deal with Luther's anti-Jewish statements and its anti-Semitic impacts in history. Research in the history of the Reformation has shown that the classical model of a division of Luther's works in a phase of a friendly attitude towards Judaism and a phase of a hostile attitude has historically only a limited validity.
The present text by the renowned Berlin theologian Christoph Markschies addresses the question how in spite of the burden of reformatory anti-Judaism, basic insights of the Reformation – particularly the emphatic affirmation "sola scriptorum" – can be made fruitful for the current Jewish-Christian dialogue. It is important to discover and preserve the riches of the whole Bible, especially its conspicuous Jewish dimensions.
In dem hier publizierten Text des angesehenen Berliner Theologen Christoph Markschies, der auf den Eröffnungsvortrag der Woche der Brüderlichkeit in Berlin 2016 zurückgeht, wird nochmals gefragt, wie trotz der Bürde des reformatorischen Antijudaismus Grundeinsichten der Reformation, insbesondere das emphatische Votum "Allein die Schrift!", für den heutigen jüdisch-christlichen Dialog fruchtbar gemacht werden können. Denn es gilt, den Reichtum der ganzen Bibel und insbesondere ihrer unübersehbaren jüdischen Dimensionen zu entdecken und zu bewahren.
Mit diesem Beitrag beginnt das renommierte Berliner "Institut Kirche und Judentum", das im Jahre 2005 die Buber-Rosenzweig-Medaille erhielt, eine kleine Zusatzserie seiner Reihe "Studien zu Kirche und Israel", in der vor allem allgemeinverständliche Texte zu aktuellen Anlässen veröffentlicht werden.
[The Anniversary of the Reformation in 2017 and the Jewish-Christian Dialogue]
When the anniversary of the Reformation in 2017 is considered from the perspective of the Jewish-Christian dialogue it mostly comes to the question how the Protestant Churches deal with Luther's anti-Jewish statements and its anti-Semitic impacts in history. Research in the history of the Reformation has shown that the classical model of a division of Luther's works in a phase of a friendly attitude towards Judaism and a phase of a hostile attitude has historically only a limited validity.
The present text by the renowned Berlin theologian Christoph Markschies addresses the question how in spite of the burden of reformatory anti-Judaism, basic insights of the Reformation – particularly the emphatic affirmation "sola scriptorum" – can be made fruitful for the current Jewish-Christian dialogue. It is important to discover and preserve the riches of the whole Bible, especially its conspicuous Jewish dimensions.
Mehr von Christoph Markschies lesen
Studien zu Kirche und Israel Feste feiern: Wie wir christliche Feiertage heute begehen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Freiheit befreit: Bildung und Bildungsgerechtigkeit in evangelischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch oder Katerstimmung?: Zur Lage nach dem Reformationsjubiläum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie hohe Kunst der Politik: Die Ära Angela Merkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Reformationsjubiläum 2017 und jüdisch-christlicher Dialog
Titel in dieser Serie (6)
Reformationsjubiläum 2017 und jüdisch-christlicher Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOb es wahr und glaublich sei ...: Eine Widerlegung der judenfeindlichen Ritualmordbeschuldigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHiobs Gestalten: Interdisziplinäre Studien zum Bild Hiobs in Judentum und Christentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gott der Hoffnung: Gesammelte Aufsätze zur Theologie des Paulus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZion: Symbol des Lebens in Judentum und Christentum. Beiträge der 13. Christlich-Jüdischen Sommeruniversität in Berlin vom 17.–20. Juli 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPilger, Forscher, Abenteurer: Das Heilige Land in frühen Fotografien der Sammlung Greßmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Stefan Zweig, Judentum und Zionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Altes Testament, jüdische Kultur und deutsches Judentum: Aufsätze zur jüdisch-christlich-islamischen Kultur Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Synagoge: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bergpredigt aus jüdischer Sicht: Was Juden und Christen gemeinsam von Jesus lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIsrael, mein Freund: Stimmen der Versöhnung aus der islamischen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vordtriede-Quiz: 50 Fragen und Antworten zur emigrierten Freiburger Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreit durch Gottes Gnade: 2017 – 500 Jahre Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Band 4: Protestantismus im Umbruch (1962–1992) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon des christlichen Standes Besserung – 500 Jahre Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Volk - ein Reich - ein Glaube: Die Lebenserinnerungen des DC-Sportpalastredners Dr. Reinhold Krause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkenntnis: Zwölf Predigten aus dem Havelberger Dom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Politik: Theologie, kath.net, Kirchenrecht, G. Greene, § 218, Religion in Taiwan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudentum und Popkultur: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der schnellste Jude Deutschlands": Alex Natan (1906-1971). Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit mit Schalom: Heilung jüdisch-deutscher Wunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerborgene Geheimnisse der Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuther für Neugierige: Das kleine Handbuch des evangelischen Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerflucht und von Christus getrennt: Israel und die Heidenvölker – Eine Studie zu Römer 9–11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYaffa, Gottes Kaktusfeige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelische Theologie und urbane Kultur: Tillich-Lectures Frankfurt 2010–2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahida Lazarus-Remy und »Das jüdische Weib«: Eine projüdische Stimme im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus: Geschichte und Strukturen von der Antike bis 1848 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOb es wahr und glaublich sei ...: Eine Widerlegung der judenfeindlichen Ritualmordbeschuldigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Licht des Lebens: Das jüdische Wunstorf im Spiegel seiner Gräber (1830–1938) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuther – Steckbrief eines Überzeugungstäters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleines 1x1 juedischen Lebens: Eine illustrierte Anleitung juedischer Praxis und Basis-Informationen juedischen Wissens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Einführung in das Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Augustinus irrte...: Entstehung der Substitutionstheorie, die Heilsgeschichte Israels und der Antisemitismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen