eBook221 Seiten2 Stunden
Indifferent? Ich bin normal: Indifferenz als Irritation für kirchliches Denken und Handeln
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Wer bin ich und wenn ja wie viele?" Richard David Prechts Frage passt zu denen, die aus welchen Gründen auch immer nicht oder mal und mal nicht religiös sind. Sie bilden die Mehrheit der Bevölkerung. Für sie bleiben Glauben, Kirche, Gott schlicht ohne Relevanz. Und sie haben höchst unterschiedliche Interessen oder Einstellungen. Was bestimmt Indifferente? Wie und wo kann man ihnen begegnen? Welche Möglichkeiten gibt es, mit den Indifferenten über Glauben ins Gespräch zu kommen? Welche Formen sind hilfreich, um ihnen eine berührende Begegnung mit Kirche, Gott und Glauben anzubieten? Der vorliegende Sammelband liefert dazu aus unterschiedlichen Perspektiven Impulse fürs Weiterdenken und Anregungen für die kirchliche Praxis.
Mit Beiträgen von Holger Böckel, Michael Domsgen, Christhard Ebert, Tobias Faix, Tomas Halik, Daniel Hörsch, Juliane Kleemann, Rebecca John Klug, Detlef Pollack, Hans-Hermann Pompe, Irmgard Schwaetzer, Benjamin Stahl und Maria Widl.
[Gospel and Indifference]
"Who Am I and If So How Many?" This question of Richard David Precht fits to those who, for whatever reason are religious and sometimes not. They are the majority of the population. For them faith, church and God are without significance. And they have widely differing interests or attitudes. So what determines indifferent persons? How and where can they be found? What are the possibilities to start a conversion about faith with indifferent people? Which forms are helpful to offer them a moving encounter with the church, with God and faith? With regard to these questions the present volume gives fresh impulses from different perspectives for further reflection and church practice.
Mit Beiträgen von Holger Böckel, Michael Domsgen, Christhard Ebert, Tobias Faix, Tomas Halik, Daniel Hörsch, Juliane Kleemann, Rebecca John Klug, Detlef Pollack, Hans-Hermann Pompe, Irmgard Schwaetzer, Benjamin Stahl und Maria Widl.
[Gospel and Indifference]
"Who Am I and If So How Many?" This question of Richard David Precht fits to those who, for whatever reason are religious and sometimes not. They are the majority of the population. For them faith, church and God are without significance. And they have widely differing interests or attitudes. So what determines indifferent persons? How and where can they be found? What are the possibilities to start a conversion about faith with indifferent people? Which forms are helpful to offer them a moving encounter with the church, with God and faith? With regard to these questions the present volume gives fresh impulses from different perspectives for further reflection and church practice.
Ähnlich wie Indifferent? Ich bin normal
Titel in dieser Serie (18)
Region – Gestaltungsraum der Kirche: Begriffserklärungen, ekklesiologische Horizonte, Praxiserfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitteilungen: Zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Aufbruch: Schlüsseltexte zum Reformprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiraum: Kirche in der Region missionarisch entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbergänge: Predigt zwischen Kultur und Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte Heimat Kirche: Kolumbarien in Sakralräumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Kirche und Regionalentwicklung: Region – Kooperation – Mission Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Evangelium, die Unerreichten und die Region: Herausgegeben im Auftrag des Zentrums für Mission in der Region Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Hörensagen: Eine kleine Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewissheit, Gemeinschaft, Geheimnis: Qualitäten des Gottesdienstes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPredigen lehren: Methoden für die homiletische Aus- und Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersteckt: Homiletische Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchgang erkunden: Zur Logik des Gottesdienstbesuchs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntdeckungen im Umbruch der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndifferent? Ich bin normal: Indifferenz als Irritation für kirchliches Denken und Handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche aus der Netzwerkperspektive: Metapher – Methode – Vergemeinschaftungsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinschaft der Glaubenden gestalten: Nähe und Distanz in neuen Sozialformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLautlesen: Eine unterschätzte Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Warum ich nicht mehr glaube: Wenn junge Erwachsene den Glauben verlieren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gott und die Welt mit anderen Augen sehen: Anreize zum Umdenken durch Jesus Christus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelassen im Sturm: Auf der Suche nach dem Frieden, den Jesus verspricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeute im Blick: Provokationen für eine Kirche, die mit den Menschen geht. Ein geistlicher Weg in 100 Schritten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo einfach kann das Leben sein: Ein Leitfaden zum Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott macht glücklich: und andere fromme Lügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nachmittag des Christentums: Eine Zeitansage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie politische Mission der Kirche: Wie wir teilhaben an Gottes Wirken in der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch Jesus hatte schlechte Laune: Überraschendes aus der Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Leben für die Hexenkinder: Berufen zu den verstoßenen Kindern Nigerias Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNähe und Freiheit: Im Gespräch mit Jorge Mario Bergoglio/Papst Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund im Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuflucht: Eine Momentaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das Gott oder kann das weg? - Weihnachtsausgabe: Warum Weihnachten ein merk-würdiges Fest ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaat und Kirche: Christsein in pluralistischer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe, die gelingt: und den Alltag besteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterwegs mit Bonhoeffer: Stationen auf dem Weg der Nachfolge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Staatsbeamten zur Team-Pfarrerin: Pfarrausbildung in den Schweizer Konkordatskirchen 1862–2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmit Reden: Eine geistlich-theologische Sprachwerkstatt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Offenbarung: anschaulich, verständlich, lebensnah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört Barmen?: Das Gründungsdokument der Bekennenden Kirche und seine Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsunterricht unter pluralistischen Bedingungen: Eine kritische Sichtung des Hamburger Modells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reise des Bruder Johannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pilgerreise Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche: Wie Theologie und Spiritualität sich verändern müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranziskus: Rebell und Heiliger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Engelreligion: Lichtgestalten - dunkle Mächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFest im Glauben - stark im Leben: Geistlich reif werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antichrist oder die gegenwärtige Krise des Heiligen Stuhls: im Lichte der Weissagung betrachtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Wunder läuft durch die Zeit: Das Pyramidenprinzip in der Offenbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen