eBook278 Seiten3 Stunden
Was fehlt der evangelischen Kirche?: Reformatorische Denkanstöße
Von Ralf Frisch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die evangelische Kirche in Deutschland hat Substanz. Dennoch kehren ihr immer mehr Menschen den Rücken. Sagt ihnen die Kirche nichts mehr? Was sollte sie ihnen sagen? Was fehlt der evangelischen Kirche, um als hilfreich und lebensfördernd betrachtet zu werden? Oder geht es gar nicht nur um die Kirche? Hat sich die Gottesliebe verflüchtigt?
Ralf Frisch ist davon überzeugt, dass die evangelische Kirche die Menschen deshalb immer weniger anspricht, weil sie in spiritueller und metaphysischer Hinsicht sprachlos geworden ist und sich statt- dessen in politischer Bewusstseinsbildung und sozialer Arbeit erschöpft. Sie ist kein Ort mehr, an dem man die Erfahrung des Heiligen machen kann. Die evangelische Kirche der Gegenwart – so die These dieses leidenschaftlichen und persönlichen Buches – droht sich selbst zu banalisieren. Dennoch gibt es Hoffnung. Vielleicht, so Frisch, hat die evangelische Volkskirche ihre beste Zeit sogar noch vor sich, wenn sie sich wieder auf die letzten Dinge besinnt.
Ralf Frischs reformatorische Denkanstöße sind ein kühnes Plädoyer für die Wiederentdeckung des Glaubensfundaments in einem freiheitlich-demokratischen Denk- und Lebensraum, der seine christlichen Wurzeln nicht verleugnet. Eine selbstkritische und selbstbewusste evangelische Kirche darf künftig die Kritik am Islam ebensowenig scheuen wie die Auseinandersetzung mit totalitären und reduktionistisch-naturwissenschaftlichen Welt- und Menschenbildern.
Ralf Frisch ist davon überzeugt, dass die evangelische Kirche die Menschen deshalb immer weniger anspricht, weil sie in spiritueller und metaphysischer Hinsicht sprachlos geworden ist und sich statt- dessen in politischer Bewusstseinsbildung und sozialer Arbeit erschöpft. Sie ist kein Ort mehr, an dem man die Erfahrung des Heiligen machen kann. Die evangelische Kirche der Gegenwart – so die These dieses leidenschaftlichen und persönlichen Buches – droht sich selbst zu banalisieren. Dennoch gibt es Hoffnung. Vielleicht, so Frisch, hat die evangelische Volkskirche ihre beste Zeit sogar noch vor sich, wenn sie sich wieder auf die letzten Dinge besinnt.
Ralf Frischs reformatorische Denkanstöße sind ein kühnes Plädoyer für die Wiederentdeckung des Glaubensfundaments in einem freiheitlich-demokratischen Denk- und Lebensraum, der seine christlichen Wurzeln nicht verleugnet. Eine selbstkritische und selbstbewusste evangelische Kirche darf künftig die Kritik am Islam ebensowenig scheuen wie die Auseinandersetzung mit totalitären und reduktionistisch-naturwissenschaftlichen Welt- und Menschenbildern.
Mehr von Ralf Frisch lesen
Alles gut: Warum Karl Barths Theologie ihre beste Zeit noch vor sich hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEr: Ein Zwiegespräch mit dem Mann, der Jesus erfand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand und Versuchung: Als Bonhoeffers Theologie die Fassung verlor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Was fehlt der evangelischen Kirche?
Ähnliche E-Books
Im Lande Wir: Geschichten zur Menschwerdung für eine Kirche im Gemeinwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft des Christentums: Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFromm und frei: Geistlich leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntergehen oder Umkehren: Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott in mir: Geist, der Leben weckt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Weltabenteuer Gottes leben: Impulse zur Verantwortung für die Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimul-Existenz: Spuren reformatorischer Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHölle und Fegefeuer: Theologisch-praktische Quartalschrift 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich kein Christ sein will: Mein Weg vom christlichen Glauben zu einer naturalistisch-humanistischen Weltanschauung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoran glaubst du?: Evangelischer Glaube im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nachmittag des Christentums: Eine Zeitansage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfälscher: Wie die Kirchen Gott verschleiern. Mit einem Plädoyer für eine religionsübergreifende Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarguerite Porete: Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas wirklich geschah: Von Abraham zum Stammapostel: Was die Sonntagsschule uns verschweigt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlauben – (wie) geht das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion für Einsteiger: 90 Fragen, die es in sich haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott?: Die religiöse Frage heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas kommt auf uns zu?: Biblische Zukunftsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubensverlust: Warum sich das Christentum neu erfinden muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür unsere Sünden gestorben?: Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibliolog: Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Band 1: Grundformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene, die das Leben schreibt: Konfessionelle Identität und ökumenisches Engagement in Zeitzeugenberichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst und Hoffnung: Theologisch-praktische Quartalschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sanfte Verführung der Gemeinde: Wunderheiler, Geisteswirkungen und christliche Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier stehen wir – können wir auch anders?: Reformation und Aufklärung: Impulse für den Gottesdienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus war kein Theologe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelikal: von Gotteskindern und Rechthabern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nicht außerhalb der Welt": Theologie und Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidnisches Christentum?: Über die Hintergründe mancher unserer vermeintlich biblischen Gemeindetraditionen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gemeinsame Hoffnung - über den Tod hinaus: Eschatologie im ökumenischen Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen