eBook153 Seiten2 Stunden
Was ist Pietismus: Das Leben des Pfarrers Hartog
Von Karl Weihe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gottreich Ehrenhold Hartog (1738–1816) war in der Zeit des Übergangs vom Pietismus zur Erweckungsbewegung Pfarrer im westfälischen Herford (1769–1814). Bei ihm verbanden sich lutherisch geprägte Lehre, pietistische Frömmigkeit und ein ausgeprägter Sinn für die praktische Lebensbewältigung in der Orientierung am biblischen Wort. So stellt sein hochgebildeter Freund, Pastor Karl Weihe, ihn als engagierten Seelsorger sowie erfolgreichen Prediger dar und schildert den Lebensstil eines Stadtpfarrers um 1800, der 'wohl oft als Pietist bezeichnet worden' ist. Aus diesem Grund stellt Weihe seiner 'Lebensbeschreibung und Charakterschilderung' Hartogs sieben Kapitel 'über Pietismus' voran.
Diese Ausgabe bietet einen ausgezeichneten kommentierten Text zu einem spannenden Abschnitt westfälischer Kirchengeschichte aus der Erweckungszeit.
Diese Ausgabe bietet einen ausgezeichneten kommentierten Text zu einem spannenden Abschnitt westfälischer Kirchengeschichte aus der Erweckungszeit.
Ähnlich wie Was ist Pietismus
Titel in dieser Serie (12)
Was ist Pietismus: Das Leben des Pfarrers Hartog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBekehrung unterm Galgen: Malefikantenberichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGießener Antrittsvorlesung sowie andere Dokumente seiner Gießener Zeit und Gedoppelter Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechtlichkeit und Ehe im Pietismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankheit und Heilung an Leib und Seele: Auszüge aus Briefen, Tagebüchern und Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anfänge des Pietismus in seinen Briefen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPietas et eruditio: Pietistische Texte zum Theologiestudium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegeisterte Mägde: Träume, Visionen und Offenbarungen von Frauen des frühen Pietismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbhandlungen zu Frömmigkeit und Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht von dieser Welt?: Positionen eines Pietisten. Einsichten aus seinen Briefen, ausgewählt, zum Teil aus dem Lateinischen übersetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie württembergische Tabea: Lebensbeschreibung der exemplarischen Pietistin Beata Sturm (1682‒1730) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Zu Dienst Einer Gottbegierigen Seelen": Theologisch-Erbauliche Schriften aus den Anfängen des Pietismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Samuel Lutz: Ein Lebensbild aus der bernischen Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen der Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmiteinander Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Herr, welchen Weg sollen wir gehen?": Eine Momentaufnahme von Kirche und Glauben - aus einem kleinen Dorf in Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenslänglich besser: Unser verdrängtes pietistisches Erbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus der Sackgasse!: Wie die pietistische und evangelikale Bewegung neu an Glaubwürdigkeit gewinnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngel, Energie und Heilung 2: Spirituelle Lebenserfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anfänge des Baptismus zwischen Harz und Heide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuther für Neugierige: Das kleine Handbuch des evangelischen Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Traditionen der Kirche: Was ein Christ wissen sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistoria und Exempel: Geschichte und Geschichtsunterricht im deutschen Protestantismus zwischen Reformation und Frühhistorismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechtlichkeit und Ehe im Pietismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristlicher Glaube - was ist das?: Klärendes, Kritisches, Anstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Skriptoren: Askese zwischen Lesen und Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Größte Geheimnis: Dieses Buch verändert die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Meister Ramakrischna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOft verzeiht man, um straflos auszugehen: Kurze Digressionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür unsere Sünden gestorben?: Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Philosophie der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Werdens innerhalb der Kunst des Seins: Zeitlose esotherische Weisheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlauben – (wie) geht das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKetzerhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Heil des Menschen als Gnade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben und Schreiben für den Pietismus: Der Kampf des pietistischen Ehepaares Johanna Eleonora und Johann Wilhelm Petersen gegen die lutherische Orthodoxie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie reformierte Kirche: Grundlagen für eine reformierte Schweizer Ekklesiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandesbischof Johannes Hanselmann: Ein Mann der unbequemen Mitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer ewige Protest: Reformation als Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Was ist Pietismus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen