eBook369 Seiten3 Stunden
Beruf und Berufung: Wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Martin Luther gilt als Schöpfer des modernen Berufsbegriffs. Nicht mehr nur die Geistlichen, sondern jeder Mensch hat seinen Beruf. Die Berufung ist weltlich geworden. Im reformatorischen Berufsverständnis fallen Berufung und Beruf zusammen. Doch wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis? Wie passt es zusammen mit den Veränderungen in der Arbeitswelt, den Spaltungen im Arbeitsmarkt, den wachsenden Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements?
Die hier versammelten Beiträge beleuchten das Thema Berufung und Beruf aus der Perspektive der lutherischen, reformierten und katholischen Theologie, der Berufs- und Sozialethik, der Berufsbildung und der Arbeit mit Ehrenamtlichen und Erwerbslosen. In zahlreichen Portraits werden "Berufene" nach ihrem persönlichen Verständnis von "Beruf" und "Berufung" gefragt.
Mit Beiträgen von Antje Bednarek-Gilland, Achim Detmers, Martin Eberle, Clinton Enoch, Anika Füser, Traugott Jähnichen, Thomas Kurtz, Hans Otte, Steffi Robak, Gunther Schendel, Jürgen Schönwitz, Kathrin Speckenheuer, Gerhard Wegner.
[Profession and Vocation. How Modern is the Reformatory Concept of Profession]
Martin Luther is seen as the inventor of the modern concept of vocation. No longer only the clergy, but everybody has a vocation. Vocation has become secular. In a Protestant view vocation and occupation coincide. But how up to date is the concept of vocation? How relevant is it, if you are considering the changing world of work, the divisions in labour market, the increasing contributions of volunteers?
The essays in this volume examine the concept of vocation from different point of views – the confessional perspective of Lutheran, reformed and catholic theology as well as the perspective of ethics and vocational education. A special emphasis is put on the volunteer engagement and the perspective of long term unemployed. This book is completed by a gallery of portraits, in which "called" people are presented – contemporaries who present their own perspective on vocation.
Die hier versammelten Beiträge beleuchten das Thema Berufung und Beruf aus der Perspektive der lutherischen, reformierten und katholischen Theologie, der Berufs- und Sozialethik, der Berufsbildung und der Arbeit mit Ehrenamtlichen und Erwerbslosen. In zahlreichen Portraits werden "Berufene" nach ihrem persönlichen Verständnis von "Beruf" und "Berufung" gefragt.
Mit Beiträgen von Antje Bednarek-Gilland, Achim Detmers, Martin Eberle, Clinton Enoch, Anika Füser, Traugott Jähnichen, Thomas Kurtz, Hans Otte, Steffi Robak, Gunther Schendel, Jürgen Schönwitz, Kathrin Speckenheuer, Gerhard Wegner.
[Profession and Vocation. How Modern is the Reformatory Concept of Profession]
Martin Luther is seen as the inventor of the modern concept of vocation. No longer only the clergy, but everybody has a vocation. Vocation has become secular. In a Protestant view vocation and occupation coincide. But how up to date is the concept of vocation? How relevant is it, if you are considering the changing world of work, the divisions in labour market, the increasing contributions of volunteers?
The essays in this volume examine the concept of vocation from different point of views – the confessional perspective of Lutheran, reformed and catholic theology as well as the perspective of ethics and vocational education. A special emphasis is put on the volunteer engagement and the perspective of long term unemployed. This book is completed by a gallery of portraits, in which "called" people are presented – contemporaries who present their own perspective on vocation.
Ähnlich wie Beruf und Berufung
Ähnliche E-Books
Reformation - damals und heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegen voraus: Als Pfarrer auf hoher See Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergisst mich Gott, wenn ich Gott vergesse?: Demenz und Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten im Pfarramt: Denkanstöße aus Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonne und Schild 2022: Evangelischer Tageskalender 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas nun?: Kirche im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitMenschen gewinnen: Wegmarken für Mission in der Region Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Das Land ist sehr gut«: Gemeinsames Leben neu erkundet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimul-Existenz: Spuren reformatorischer Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte: 99/100 (2020/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders katholisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynodalität: Theologisch-praktische Quartalschrift 4/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch aber bete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas braucht die Gemeinde?: Zum Wechselspiel zwischen kirchlichen Transformationsprozessen und Ekklesiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreit über Gott: Ein Gespräch unter Gegnern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freude des Evangeliums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexen gibt es nicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Insel im roten Meer: Erinnerungen an das Theologische Seminar Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hüter des Sakraments: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... wenn Gott Geschichte macht!: 1989 contra 1789 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonne und Schild 2021: Evangelischer Tageskalender 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmalie Sieveking: Vermächtnis für meine jungen Freundinnen: Band 141 in der gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnselm Jopp, Es ist Zeit: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene jetzt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter Ketzern: Warum ich evangelisch bin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeillose Macht!: Von der Kultur der Angst im kirchlichen Dienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Sommer geht zu Ende: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen