Religiöse Identität und Erneuerung im 21. Jahrhundert: Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven
()
Über dieses E-Book
In dieser Publikation analysieren reflektieren jüdische, christliche und muslimische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bedeutung und Dynamiken religiöser Erneuerung und untersuchen die Bedeutung religiöser Erneuerung in den verschiedenen religiösen Traditionen.
[Religious Identity and Renewal in the Twenty-first Century. Jewish, Christian and Muslim Explorations]
Religions carry strong visions of renewal and thereby have the potential to trigger dynamics of change in all spheres of human life. Religions have contributed to societal transformation and processes of renewal spark intensive theological debates. The renewal of religious identity is informed by how religious communities interpret their traditions and past, present, and future challenges to themselves, society and the world at large. How do religious communities understand their own resources and criteria for renewal in the twenty-first century? In this publication, Jewish, Christian and Muslim scholars analyze and reflect on the meaning and dynamics of religious renewal and explore the meaning of religious renewal across religious traditions.
Ähnlich wie Religiöse Identität und Erneuerung im 21. Jahrhundert
Titel in dieser Serie (5)
"Du hast Worte des ewigen Lebens": Transformative Auslegungen des Johannesevangeliums aus lutherischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion: Hilfe oder Hemmnis für Entwicklung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Identität und Erneuerung im 21. Jahrhundert: Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformatorische Einsichten zum Verhältnis von Theologie, Politik und Wirtschaft: Perspektiven aus der weltweiten Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilige Schriften heute verstehen: Christen und Muslime im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Da Jesus & seine Hawara: Das neue Testament im Wiener Dialekt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psyche und Materie (Ausgewählte Schriften Band 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinssein mit Gott: Facetten der Mystik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sitze, Wandle, Stehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmbruch der Religion: Von der abrahamitischen Religion zu Judentum, Christentum, Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Gott Mensch geworden - Über die Menschwerdung Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Gottes Gegenwart: Gedanken zum geistlichen Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott ist Person!: Warum es wichtig ist, Gott als ein ewiges, unveränderliches Individuum zu begreifen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNakba - die offene Wunde: Die Vertreibung der Palästinenser 1948 und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin ist Gott?: Gott erfahren im säkularen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreit Gott von den Gläubigen!: Eine Liebeserklärung an Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHenri M. Nouwen: Der Einfluss des katholischen Priesters und Mystikers auf den Protestantismus: distomos 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Beten zur Kontemplation: Hinführung zur franziskanischen Praxis des Verweilens vor Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExil auf Mauritius 1940 bis 1945: Report einer "demokratischen" Deportation jüdischer Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion ohne Gott?: Heute vom Glauben reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache der Transzendenzerfahrungen: Die Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg i.B. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Inszenierung des Jüdischen: Konversion von Deutschen zum Judentum nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsfähiger Humanismus: Präzedenzfälle und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Freud zur Humanistischen Psychologie: Therapeutisch-biographische Profile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParapsychologie: Die Wissenschaft von den okkulten Erscheinungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft des Lebendigen: Vom mechanistischen zum organischen Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn(losigkeit) des Bittgebets: Auf der Suche nach einer rationalen Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGärten in der Wüste: Schöpfungsethik zwischen Wunsch und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sprung in den Brunnen: Eine Gebetsschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten im Konflikt: Palästinensische Erinnerung an die Nakba 1948 und deren Wirkung auf die dritte Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind die Kirchen noch zukunftsfähig?: Bestandsaufnahme und Herausforderung - Ein journalistischer Diskussionsbeitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClara Grunwald und Maria Montessori: Die Entwicklung der Montessori-Pädagogik in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsunterricht nach dem Glaubensverlust: Eine Fundamentalkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Religiöse Identität und Erneuerung im 21. Jahrhundert
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Religiöse Identität und Erneuerung im 21. Jahrhundert - Evangelische Verlagsanstalt
DOKUMENTATION 60 / 2015
Der Inhalt der einzelnen Beiträge gibt nicht zwangsläufig die offizielle Meinung des LWB wieder.
RELIGIÖSE IDENTITÄT UND ERNEUERUNG IM 21. JAHRHUNDERT
JÜDISCHE, CHRISTLICHE UND MUSLIMISCHE PERSPEKTIVEN
Simone Sinn | Michael Reid Trice (Hrsg.)
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.de abrufbar.
© 2016 Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig
Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.
Coverbild: NASA, ESA, J. Hester and A. Loll (Arizona State University), öffentliches Eigentum
Redaktionelle Verantwortung:
LWB-Abteilung
für Theologie und Öffentliches Zeugnis
Übersetzung aus dem Englischen:
LWB-Büro
für Kommunikation in Zusammenarbeit mit Antje Bommel, Ursula Gassmann, Claudia Grosdidier-Schibli, Detlef Höffken, Angelika Joachim und Regina Reuschle.
Satz und Textlayout:
LWB-Büro
für Kommunikation/Abteilung für Theologie und Öffentliches Zeugnis
Gestaltung:
LWB-Büro
für Kommunikation/EVA
E-Book-Herstellung
: Zeilenwert GmbH 2017
Veröffentlicht von:
Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig, Germany, für
Lutherischer Weltbund
150, rte de Ferney, Postfach 2100
CH-1211 Genf 2, Schweiz
ISBN 978-3-374-04695-9
www.eva-leipzig.de
Parallelausgabe in englischer Sprache
INHALT
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Martin Junge
Einleitung
Michael Reid Trice und Simone Sinn
I. Gott, Großzügigkeit und die Theodizee
Die Zukunft der religiösen Identität: ein Geist der Großzügigkeit
Michael Reid Trice
Juden, Gott und die Theodizee
Anson Laytner
II. Die Stimme der Religion, Dialog und Erneuerung
Herausforderungen für die religiöse Identität im 21. Jahrhundert
John Borelli
Die Stimme der Religion im 21. Jahrhundert – eine jüdische Perspektive
Shira Lander
III. Gedächtnis, Tradition und Offenbarung
Schrift und Offenbarung in der jüdischen Tradition
David Fox Sandmel
Die Rolle des Gedächtnisses bei der Herausbildung der frühchristlichen Identität
Binsar Jonathan Pakpahan
Heiliger Text, Offenbarung und Autorität: Erinnern und Weitergeben des Wortes
Nelly van Doorn-Harder
IV. Fallstudien: Gemeinschaftsbildung im 21. Jahrhundert
Wurzeln bilden inmitten der Wurzellosigkeit: religiöse Identität im Pazifischen Nordwesten
Catherine Punsalan-Manlimos
Die Renaissance, die es nie gab: Überlegungen zu den institutionellen Herausforderungen für das Judentum in Deutschland
Paul Moses Strasko
Religionen in Südafrika im Wandel
Herbert Moyo
V. Schnittpunkt der Identitäten
Die Umma im Schnittpunkt der Identitäten
Celene Ibrahim-Lizzio
Wer sind wir und was konstituiert unsere Identität?
Suneel Bhanu Busi
Autorinnen und Autoren
Fußnoten
VORWORT
Martin Junge
Im Laufe der Geschichte haben die Religionen wiederholt entscheidend zu Transformationsprozessen in der Gesellschaft beigetragen und eine Vision des Lebens aufgezeigt, durch die Menschen befähigt wurden, sich für Veränderungen einzusetzen. Eine solche Dynamik entfaltet sich insbesondere dort, wo religiöse Gemeinschaften offen für Erneuerung und Veränderung sind. Weil sie auf Gottes lebendige Gegenwart achten, sehen sie auch ihre eigenen Traditionen in einem neuen Licht. Von diesen benötigen vielleicht einige eine kritische Überprüfung, andere strahlen dafür in einem helleren Licht als jemals zuvor. Es ist von größter Wichtigkeit, zu lernen, wie man seine religiöse Identität mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der eigenen Zeit in Beziehung setzt. Dies ist eine geistliche und theologische Aufgabe, die Mut und Einsatz erfordert.
Die Reformationsbewegung im 16. Jahrhundert ist dafür ein herausragendes Beispiel. Martin Luther und seine Zeitgenossen setzten sich streitbar mit einer überkommenen Tradition auseinander. Ihr Kampf war Anstoß für die Transformation des theologischen Denkens, die Reform von kirchlichen Strukturen und Praktiken und für eine allgemeine Erneuerung des christlichen Lebens. Die Reformatoren glaubten fest daran, dass ein Hören auf Gottes „heutigen" Ruf von wesentlicher Bedeutung war, um den rechten zukünftigen Weg erkennen zu könn