eBook349 Seiten3 Stunden
Eine Theologenexistenz im Wandel der Staatsformen: Helmuth Schreiner. 1931–1937 Universitätsprofessor in Rostock
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Theologe Helmuth Schreiner (1893-1962) wurde 1931 als Vorsteher des Johannesstifts in Berlin auf den Lehrstuhl für Praktische Theologie in Rostock berufen. Er gehörte damit der Fakultät an, die nach 1933 als Bekenntnisfakultät galt. Schreiner, nationalkonservativer Lutheraner und einer "nationalen Erneuerung" durchaus zugetan, wurde sowohl von nationalsozialistischer Seite als auch von den Deutschen Christen als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus angesehen. Er wurde immer wieder denunziert, bis hin zu seiner 1937 erfolgten Zwangspensionierung. Innerhalb der Bekennenden Kirche engagierte sich Schreiner in deren lutherischem Zweig. Die Darstellung des Wirkens von Schreiner ist eingebettet in diejenige der Geschichte der Theologischen Fakultät Rostock in jenen Jahren.
A Theological Existence During the Change of Forms of Government. Helmuth Schreiner. 1931–1937 University Professor in Rostock
The theologian Helmuth Schreiner (1893–1962) – head of the Johannesstift in Berlin – was appointed as professor of practical theology in Rostock in 1931. He thus belonged to the faculty which was regarded as a "confessional faculty" after 1933. Schreiner, a national conservative Lutheran and quite interested in a "national renewal", was regarded as a decisive opponent of National Socialism by both the National Socialist side and the "Deutsche Christen". He was repeatedly denounced until his forced retirement in 1937. Within the "Bekennende Kirche" Schreiner became involved in its Lutheran branch. The presentation of Schreiner's work is embedded in the history of the Rostock Faculty of Theology in those years.
A Theological Existence During the Change of Forms of Government. Helmuth Schreiner. 1931–1937 University Professor in Rostock
The theologian Helmuth Schreiner (1893–1962) – head of the Johannesstift in Berlin – was appointed as professor of practical theology in Rostock in 1931. He thus belonged to the faculty which was regarded as a "confessional faculty" after 1933. Schreiner, a national conservative Lutheran and quite interested in a "national renewal", was regarded as a decisive opponent of National Socialism by both the National Socialist side and the "Deutsche Christen". He was repeatedly denounced until his forced retirement in 1937. Within the "Bekennende Kirche" Schreiner became involved in its Lutheran branch. The presentation of Schreiner's work is embedded in the history of the Rostock Faculty of Theology in those years.
Ähnlich wie Eine Theologenexistenz im Wandel der Staatsformen
Ähnliche E-Books
Landesbischof Johannes Hanselmann: Ein Mann der unbequemen Mitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Islam: Basis und Grenzen für einen notwendigen Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon den guten Werken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gott der Hoffnung: Gesammelte Aufsätze zur Theologie des Paulus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr zum Evangelium des Wassers und des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas dürfen wir hoffen?: Eschatologie in ökumenischer Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaria und das Alte Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam, Gender, Intersektionalität: Bildungswege junger Frauen in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeine Treue anschauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwurzelt!: Jesus und dem Leben auf der Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendig!: Vom Geheimnis mündigen Christseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Taufe und die Eingliederung in die Kirche: Lutherisch/mennonitisch/römisch-katholische trilaterale Gespräche 2012–2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Römerbrief: anschaulich, verständlich, lebensnah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestmahl am Himmelstisch: Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer ist wer in der Bibel?: Personenlexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas würde Jesus tun: Anregungen für politisches Handeln heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandschaft erleben als Christ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Neue Testament. Mit den Vorreden und Randglossen. Textfassung 1912. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Kommunikation und soziales Engagement: Die Zukunft des liberalen Paradigmas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuferstehung als Lebenskunst: Was das Christentum auszeichnet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie goldene Pforte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisierte Religion: Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs lag in der Luft: Parallelen zu Pallottis Visionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen österlichen Mehrwert im Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs schmeckt nach mehr: In der Kirche ist für alle Platz! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubst Du noch oder denkst Du schon?: Teufelszeug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Eine Theologenexistenz im Wandel der Staatsformen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen